den 4. Martii.
Num. 1X.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des Weißbinders Martin
Preſſen Hauß in der Hinckel=Gaß zu verkauſſen ſtehet: Mehrere
Nach=
richt kan man bey dem Weißgerber Johann Henrich Doͤrr bekommen.
Denen Herren Liebhabern wird zu wiſſen gethan, daß Spargen=Pflantzen zu
ver=
kauffen ſind; Wer nun ſolche kauffen will, kan in der Buchdruckerey
wei=
tere Nachricht bekommen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Es wird ein Garten zu entlehnen geſucht: Wer nun einen zuverlehnen hat,
be=
liebe es in der Buchdruckerey zu melden.
Beſondere Nachrichten.
Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß, welche
in 8. Tagen gezogen werden ſoll, ſind mit ausgefuͤllten Deviſen noch
etliche Looße vor 4. fl. bey dem Buchdrucker Eylau zu haben. Die
Looße werden bald noch hoͤher kommen, welches hiermit nachrichtlich
gemeldet wird.
Von der Weßler Lotterie, welche biß auf den 6.ten April. zu ziehen
prolon-
girt worden, worinnen nicht gar ein Fehler gegen einen Treſſer
kommt, ſind noch einige Looße zu haben. Sie beſtehet in 6. Claſſen.
Die Einlage iſt zur erſten Claß 56. kr. zur Zweyten 1.fl. 50. kr. zur
Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten 3.fl. 30. kr. zur Fuͤnfften 4. fl. 30. kr.
und zur Sechſten 4. fl. 30. kr. Zu gewinnen ſtehet fl. 15000.12000.
2a 10000. 2 a 8000. 3a5000. 24. 4000. 2 a3000.5 a 2500.7a
2000. 45 a 1000. fl. nebſt gar vielen andern ſchoͤnen Gewinnſten.
Die Plaus ſind gratis zu haben, auch wird vor Neben=Porto gar
nichts bezahlt.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Gaxophylacium Latinitatis, ſive Lexicon Novum Latino Germanicum, in
quo Voces, Latinis Scriptoribus, lisque tam Veteribus, quam
Re-
centioribus uſurpatæ, addit Syllabarum quantitate: item,
Signiſi-
cationes, Conſtruiones, Elegantiæ, Formulæ, Proverbia, &
c-
appoſitis feré ubique Authorum teſtimoniis, fideliſſimé exhibentur,
Studio & Operä Georgii Matthiæ König, in Ama Norimbergenſium
Univerſitate, Altdorffinä dis, Poéſeos & Græcæ Linguæ Profeſſoris
Publici, nec non Bibliothecarii, Conſtruum, &am; in uſum Bruditæ
Juventutis editum, und cum Indice Germanico locupletiſſimo, in 4.
in Pergament gebunden, 4. fl.
Das eroͤffnete Cabinet, der Durchlauchtigen Secretariat Kunſt, in gantz
aus=
erleſenen bewertheſten Etats-Brieſen vorgeſtellet, und mit einer
Ein=
leitung zum Cantzelley=Seylo und Connexion im Schreiben verſehen
von Cleandern, in 8. in Pergament gebunden, 1.fl. 30. xr.
Naͤchſt=
Naͤchſtluͤnfftigen Sambſtag als den 6. dieſes Nachmittags um 2. Uhr wird mit Subbaſlirung
Juriſtiſch=und Hiſtoriſcher Buͤcher in des Herrn Ober=Proviant=Commiſſarins Schultzen Hauß
vorm Jaͤger=Thor continuiret. Darmſtadt den 4. Mart. 1745.
2½
Von der Utrechter 3.te Claß, und 2.te Claß der Prattenburger Lotterie, ſind
die Liſten ankommen: bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und
Mehl=
waagſchreiber Sumpff koͤnnen die Gewinnſte allſtuͤndlich abgehohlt
werden. Von der Franckfurther Reichs=Lotterie, welche in 8.
Ta=
gen gezogen wird, ſind noch gantze, halbe und Viertels=Looß 4. fl.
zu haben; es werden ſolche eheſtens noch hoͤher kommen, ſo zur
Nachricht dienet. Von der extrawohleingerichtet kleinen Herrendorffer
Lotterie in 4. Claſſen findet ſich ein ſtarcker Zulauff, weilen hero
ſol=
che in lauter Treffer, und keine Fehler beſtehet. Das Looß zur erſten
Claß 56. xr. worinn das beſte 1000. das geringſte 2. fl. In der
letzte Claß iſt der geringſte Gewinn 5. fl. ingleichen von allen Lotterien
wovon in der Zeitung gemeldt, ſind Looße zu finden. Die Plans ſind
bey obigen gratis zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Samuel Jſaac, Chur=Coͤllniſcher Ober=Faor, logirt im Adler.
Jacob May=Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Faor, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Raab, Kayſerl. Geheimbder Rath.
= von Klippenberg, Geheimbder Rath vom verſtorbenen Cammer=Richter,
Herm Graff von Virmont.
== Beltzer, Handelsmann von Straßburg.
= von Lagrandville, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
5s von Montlüe, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenant.
= = Sprenger, Advocat aus Franckfurth.
== von Schellhaas, Koͤnigl. Ungariſcher Major.
== von Schuͤtz, Chur=Pfaͤtziſcher Grenadier Lieutenant.
== von Maſenbach, Heſſen=Caſſel. Capitain vom Mansbachiſchen Regiment.
= von Chauton, Commandant vom Frantzoͤſiſchen Regiment von Picardie.
= von Mettuar, Frantzoͤſiſcher Ambaſſadeur.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf „
5.alb.
Haſer,
2fl. 4.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpfgeſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
= 2.alb.6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
2. alb.6. Pf. = Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. === Linſen
8.alb.
Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 6. vor
5 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Chriſtoph Henrich Breithaupt Advocato ordinario bey Fuͤrſtl. Regierung
ein Soͤhnlein.
Heren Carl Daniel Sigmund, Fuͤrſtl. Peræquatori, ein Toͤchterlein.
Meiſter Auguſtus Roͤßlern, Burgern und Guͤrtlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Andreas Petri, Burgern und Zimmermann, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Seipel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein,
Johann Michael Hochſtaͤtter, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Henrich Hirſch, Burger und Schloſſer, Wittwer, mit Maria
Catharina, weyl. Johann Georg Seehoͤffers, geweſ. Burgers und
Fuhr=
manns zu Heidelberg, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtoͤrbene und Beerdigte.
Her= Johannes Egidius Wehn, Fuͤrſtl. Hof=Rechnungs=Rath, 68. Jahr 3.
Monath alt.
Frau Anna Barbara, weyl. Heren Ludwig Friederich Kochen, geweſenen Fuͤrſtl.
Kriegs=Secretarii, hinterl. Frau Wittib, 56. Jahr 9. Monath.
Frau Anna, Heren Johann Friederich Dickhauts Fuͤrſtl. Regiſtratorisbey Fuͤrſtl.
Renth=Cammer, Ehfrau, 44. Jahr 9. Monath alt.
Hieronymus Eißenberger, Fuhrmann allhier, eine Tochter, 20. Jahr alt.
Meiſter Johann Georg Nungeſſer, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein,
ein halb Jahr alt.