Num. VIII. 1745. den 25. Februarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Gewinnſte von der Hammer, und erſte Claß Nieuwenhaußer Lotterie,
koͤnnen allſtuͤndlich gegen Zuſendung der Looß die Zahlung
empfan=
gen bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff.
Nun aber zeigt ſich die erſte extra faborable ſchoͤn und wohl
einge=
richtete kleine Herrendorffer Lotterie, es werden nicht laͤnger Deviſen.
angenommen biß den 11. Mertz, indem die erſte Claß den 23. Mertz
oder wohl ehender angehet; beſtehet in 4. Claſſen und in 12000.
Looß
Looß worunter auch 12000. Gewinnſt, nebſt 16. Præmien, ſolche
beſtehet in lauter Treffer und gar keine Fehler; iſt auch nicht moͤglich daß
der Einleger ſeine voͤllige Einlag verſpielen kan. Zur erſten Claß das
Looß 56. kr. worfuͤr in der erſten Claß das beſte 1000. 500. 250. 2 mal
100. 4mal 50.fl. nebſt Mittel=Preiß; das geringſte 2.fl. In alle 4.
Claſſen ſind an Treſſer 1. a5000. 3000 2500. 2a2000. 1250. 4mal
1000. 5a5oo. 8a250 26a100. 72a50.fl wobey noch viele Miltel=
Preiß. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.
1½4
„½
Nachdeme auf naͤchſtkuͤnfftigen monathl. Bet=Tag den 3. Martii nach
vollen=
detem Gottesdienſt, das in der Ochſen=Gaſſe gelegene
Moſcheroſchi=
ſche Hauß; ſodann das eben daſelbſt gelegene Wohn=und Brau=
Hauß des Bierbrauer Johann Peter Nungeßers; wie nicht weniger
des verſtorbenen Faͤrber Huberts Behauſung, ohnweit dem kleinen
Roͤhrbrunnen, auf allhieſigem Rahthauß oͤffentlich aufgeſteckt, und
dem Meiſtbietenden kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches
dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo ein oder
das andere dieſer Haͤuſer zu kauffen geſonnen waͤren, ſich bey
ſotha=
ner Subhaſtation einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 15. Febr. 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Denen Herren Liebhabern wird zu wiſſen gethan, daß Spargen=Pflantzen zu
ver=
kauffen ſind; Wer nun ſolche kauffen will, kan in der Buchdruckerey
wei=
tere Nachricht bekommen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein Garten zu entlehnen geſucht: Wer nun einen zuverlehnen hat,
be=
liebe es in der Buchdruckerey zu melden.
Ein gut Clavier oder ein gantzer Fluͤgel, welches noch wohl conditionirt, und
von einem guten Meiſter verfertiget worden, wird zu kauffen begehrt;
Wer dergleichen zu verkauffen geſonnen iſt, beliebe es in hieſiger
Buch=
druckerey zu melden.
Beſondere Nachrichten.
Denenjenigen Herren Liebhabern, welche bey dem Buchdrucker Eylau in die
Hamer Lotterie eingelegt, dienet zur Nachricht, daß bereits ſchzehen
Liſten ankommen, worinnen ſich ſchoͤne Gewinnſte befinden.
Von
Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß, ſind mit
ausgefuͤllten Deviſen noch etliche Looße vor 4. fl. zu haben.
Von der Weßler Lotterie, welche biß auf den 6.ten April. zu ziehen
prolon-
girt worden, worinnen nicht gar ein Fehler gegen einen Treffer
kommt, ſind noch einige Looße zu haben. Sie beſtehet in 6. Claſſen.
Die Einlage iſt zur erſten Claß 56. kr. zur Zweyten 1.fl. 50. kr. zur
Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten 3.fl. 30. kr. zur Fuͤnfften 4 fl. 30. kr.
und zur Sechſten 4. fl. 30. kr. Zu gewinnen ſtehet fl. 15000. 12000.
2a 10000. 2 8000. 345000. 2 4 4000. 203000.5 a 2500.7a
2000. 45 a 1000. fl. nebſt gar vielen andern ſchoͤnen Gewinnſten.
Die Plaus ſind gratis zu haben, auch wird vor Neben=Porto gar
nichts bezahlt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Frau von Pappenheim aus Mayntz, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Stroͤmberg, See=Capitain.
= = Villneuͤff, Churpfaͤltziſcher Bereuther.
= = Gelff, Doctor aus Franckfurth.
= Caͤfar, Handelsmann aus Franckfurth.
= = Doͤrge, Handelsmann aus Franckfurth.
== Krauß, Handelsmann aus Franckfurth.
== Schmaltz, Handelsmann von Mannheim.
== Bourgoine, Frantzoͤſiſcher Fourage=Commiſſarius.
= Graff von Erbach.
= von Gremberg, Chur=Bayeriſcher Capitain.
= von Kleinſorgen, Lieutenant vom Hertzog von Zweybruͤcken.
⁄⁄₈ obn Boͤurne, Frantzoͤſiſcher Lieutenant vom Dragoner=Regiment.
= von Premont Major, ſamt Herꝛn von Chaune, Capitain von der
Frantzoͤ=
ſiſchen Cavallerie.
== von Rocquette= Lieutenant vom Frantzoͤſiſchen Regiment von Montmerin.
Ein Courier vom Frantzoͤſiſchen General=Feld=Marſchall de Maillebois.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer:
2.fl.2.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 4. bis 6. alb. Ein Pf. friſche Butter 10.11. bißl 2. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
= 2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch
2. alb.6. Pf. = Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Cöpulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Heren Johann Philipp Helwig, Fuͤrſtl. Lauffern, ein Toͤchterlein.
Herrn Jacob Carl Walloth, Burgern und Specerey-Haͤndlern, ein Soͤhnlein
Herrn Valentin Rudolph Walloth, Burgern und Specerey-Haͤndlern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johannes Lachmund, Fuͤrſtl. Cantzley Secretarius, Regierungs=Regiſtra.
tor und Cammer=Muſicus allhier, mit Jungfer Sibylla Johannetta,
weyl. Herrn Johann Adam Hilchen, geweſ. Fuͤrſtl. Heßiſ. Reſervat-
Beambten und Ober=Schultheißen zu Langen=Schwalbach,
nachgelaſ=
ſenen ehlichen Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte. LöserEin
Herrn Johann Melchior Klippſtein, Fuͤrſtl. Forſtmeiſtern, ein Soͤhnlein,
an=
derthalb Jahr alt.
Frau Kriegs=Commiſſar in Henckelin, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 9. Monath alt.
Heren Chriſtian Gottfried Graaman, Burgern und Fabricant, ein Soͤhnlein,
5. Jahr alt.
Meiſter Kilian, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein, 6. Monath alt.