Darmstädter Tagblatt 1745


18. Februar 1745

[  ][ ]

Num. VII. 1745. den 18. Februarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem der Herꝛſchafftliche Hoff Gehaborn den 23. dieſes Monaths Febr.
auf Furſtl. Renth=Cammer allhier aufgeſteckt, und an den Meiſtbie=
tenden
Pacht=weiß verliehen werden ſoll; Als wird ſolches dem Pu-
blico
hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, ſo auf
gedachten Hoff mit zu ſteigern Luſten haben, ſich beſtimmten Tages
morgens um 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier einfinden,
und mit bieten koͤnnen. Darmſtadt den 13. Febr. 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Nachdeme auf naͤchſtkuͤnfftigen monathl. Bet=Tag den 3 Martii nach vollen=
detem
Gottesdienſt, das in der Ochſen=Gaſſe gelegene Moſcheroſchi=
ſche
Hauß; ſodann das eben daſelbſt gelegene Wohn=und Brau=
Hauß des Bierbrauer Johann Peter Nungeßers; wie nicht weniger
des verſtorbenen Faͤrber Huberts Behauſung, ohnweit dem kleinen
Roͤhrbrunnen, auf allhieſigem Rahthauß oͤffentlich aufgeſteckt, und
dem Meiſtbietenden kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches
dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo ein oder
das andere dieſer Haͤuſer zu kauffen geſonnen waͤren, ſich bey ſotha=
ner
Subhaſtation einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 15. Febr. 1745.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein gut Clavier oder ein gantzer Fluͤgel, welches noch wohl conditionirt, und
von einem guten Meiſter verfertiget worden, wird zu kauffen begehrt;
Wer dergleichen zu verkauffen geſonnen iſt, beliebe es in hieſiger Buch=
druckerey
zu melden.

Beſondere Nachrichten.

Denenjenigen Herren Liebhabern, welche bey dem Buchdrücker Eylau in die
Hamer Lotterie eingelegt, dienet zur Nachricht, daß bereits zehen
Liſten ankommen, worinnen ſich ſchoͤne Gewinnſte befinden.
Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß, ſind mit
ausgefuͤllten Deviſen noch Looße vor 4. fl. zu haben.
Von der Verkeller Lotterie 3.ten Claſſe ſind noch etliche Looße, jedes 5. fl.
zu haben; dagegen iſt zu gewinnen: 1a6000.fl 1 a 40co. 133000.
2 2000. 6 a 1000. 8a400. 122200. 30a100. 60 50. 120a25. fl.
nebſt viel andern Mittel=Preißen. Es iſt dieſes die letzte Claſſe, und
wird weiter nichts nachbezahlt.
Von der Weßler Lotterie, welche biß auf den 6.ten April. zu ziehen prolon-
oirt
worden, worinnen nicht gar ein Fehler gegen einen Treſſer
kommt, ſind noch einige Looße zu haben. Sie beſtehet in 6. Claſſen.
Die Einlage iſt zur erſten Claß 56. kr. zur Zweyten 1.fl. 50. kr. zur
Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten 3.fl. 30. kr. zur Fuͤnfften 4 fl. 30. kr.
und zur Sechſten 4. fl. 30. kr. Zu gewinnen ſtehet fl. 15000.12000.
2a 10000. 2 a 8000. 3a 5000. 2 4 4000. 2 a3000. 5 a 2500.7a
2000. 45 a 1000. fl. nebſt gar vielen andern ſchoͤnen Gewinnſten.
Die

[ ][  ][ ]

Die Plam ſind gratis zu haben, auch wird vor Neben=Porto gar
nichts bezuhlt.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind aber=
mahlen
die Gewinnſte von der Ternburger Lotterie erſten Claß ſtuͤnd=
lich
zu empfangen, gegen Zuſendung der Looße. Biß Montag ge=
het
die Generalitaͤts- Lotterie 5 te Claß, Utrechter 3.te Claß an, wo=
von
noch Looße um billigen Preiß zu haben. Demnach ſich verſchie=
dene
Liebhabere dabier gefunden, welche in die Franckfurther Reichs=
Lotterie ſolchergeſtalten einzulegen willens ſind, daß der herauskom=
mende
Gewinn gemeinſchafftlich getheilet werde, und vielleicht meh=
rern
ohne allen Zweiſſel ſolches anſtaͤndig ſeyn doͤrffte; Als hat man
dieſes hierdurch bekannt machen und denenjenigen, welche ebenfalls
in ſolche Compagnie zu treten Belieben haben, anweiſen wollen, ſich
bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff,
allwo naͤhere Nachricht deshalben zu haben, ohne Zeit=Verluſt zu
melden, weilen der Ziehungs=Termin heran nahet. Die Plans ſind
allezeit bey obbemeldten gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Herr Gebhard, Advocat von Friedberg, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Frau Graͤffin von Brumnitz.
Herr Graff von Wittgenſtein, General vom Schwaͤbiſchen Crayß.
= = Obriſt von Hundelshaußen von Ihro Durchl. Printz Georgen Regiment,
ſamt Heren Major von Hayn vom Grenadier-Regiment von Heſſen=
Caſſel.
== Graff von Pſenburg, General vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
== Rungius, Handelsmann aus Franckfurth.
= = Neubrunner, Handelsmann von Mannheim.
== Bernard, Handelsmann aus Franckſurth.
== Baron von Dollne, Heſſen=Caſſeliſcher Huſſaren=Rittmeiſter.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. == Schaaf=Fleiſch
=
Gerſte 2.fl. 15.biß 20 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
5.alb.
=
Hafer
2fl.4alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 4. bis 6. alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 10. 1I. biß 2. xr.
Weiß Mehl 6.fl.
Vorſchuß 9.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 2.alb6. Pf. == kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.==
Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 5. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Nicklaß Hoffmann, Burgern und Hutmachern, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Georg Lippert, Adel. Koch, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtian Heyder ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Hill, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Georg Wilhelm Follenius, Fuͤrſtl. Hoff=Renthmeiſter=Adjunus all=
hier
, mit Jungfer Maria Jacobea, weyland Herrn Wolffgang Ni=
colai
Wirthweins, geweſenen Fuͤrſtl. Weinmeiſters allhier, nachge=
laſſenen
ehlichen Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johannes John, geweſener Unter=Officier bey damahliger Fuͤrſtl. Leib=
Guardezu Fuß allhier, welcher ſein Leben gebracht auf 104. Jahr 9. Monath
und 6. Tage; hat mit ſeiner 90jährigen Ehe=Frau, welche noch am Leben, im
Eheſtande gelebt 681 Jahr, und darinnen erzeuget 10. Kinder, nemlich 7
Soͤhne und 3. Toͤchter, wovon 41. Enckel und 29. Ur=Enckel.
Meiſter Benedictus Witſchi, Burger und Schloſſer allhier, 78. Jahr 5. Wo=
chen
alt.
Johann Henrich Moͤßer, Schornſteinfeger=Geſell, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.