Darmstädter Tagblatt 1745


11. Februar 1745

[  ][ ]

den 11. Februarii.
Num. VI.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heintich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Denenjenigen Herren Liebhabern, welche bey dem Buchdrucker Eylau in die
Hamer Lotterie eingelegt, dienet zur Nachricht, daß etliche Liſten
ankommen; So bald die letzten Liſten von dieſer Lotterie anlangen,
ſollen ſogleich die darinnen getroffene Gewinnſte richtig ausbezahlt
Von der Weßler Lotterie, welche biß auf den 6.ten
werden.
April. zu ziehen prolongirt worden, worinnen nicht gar ein Fehler
gegen einen Treffer kommt, ſind noch einige Looße zu haben. Sie
beſtehet

[ ][  ][ ]

beſtehet in 6. Claſſen. Die Einlage iſt zur erſten Claß 56. kr. zur
Zweyten 1.fl. 50. kr. zur Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten 3.fl. 30.kr.
zur Fuͤnfften 4. fl. 30. kr. und zur Sechſten 4. fl. 30. kr. Zu gewin=
nen
ſtehet fl. 15000. 12000. 2 a 10000. 2 48000. 3a5000. 204000.
2a3000.5 4 2500. 7a2000. 45a1000. fl. nebſt gar vielen andern
ſchoͤnen Gewinnſten. Die Plaus ſind gratis zu haben, auch wird
vor Neben=Porto gar nichts bezahlt.
Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß, ſind mit
ausgefuͤllten Deviſen noch Looße vor 4. fl. zu haben.
Von der Verkeller Lotterie 3.ten Claſſe ſind noch 2. Looße, jedes 5. fl.
zu haben; dagegen iſt zu gewinnen: 1a6000.fl 1a 4000. 1a3000.
242000. 6 a 1000. 8a400. 12200. 30a100. 60 50. 120225.fl.
nebſt viel andern Mittel=Preißen. Es iſt dieſes die letzte Claſſe, und
wird weiter nichts nachbezahlt.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein ſauber Schreib=Contoir, von Nußbaum oder anderem guten
Holtz, um billigen Preiß zu kauffen geſucht; Wer ein ſolches zu ver=
kauffen
hat, melde es in der Buchdruckerey.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube nebſt Kammer und Kuͤch verſchloſſen, wie auch Platz zu Holtz;
Ferner noch eine Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt Holtz=Platz, iſt bey
dem Becker Fiſcher am kleinen Roͤhr=Brunnen zu verlehnen.
4½
Von der Gemmer 3.ten Claß, ſo ausgezogen, koͤnnen die gefallene Gewinnſte
allſtuͤndlich bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber
Sumpff abgehohlt werden. Zu der Gierrather 2ten Claß, Prat=
tenburger
2.ten Claß, Gemmer 4.ten Claß, ſind Looße um billigen
Preiß zu haben, deßgleichen von der Franckfurther Reichs=Lotterie,
welche den andern Monath angehet. Die nicht heraus gekommene
Looße in obigen Lotterien muͤſſen bey Verluſt zu rechter Zeit, laut
Plan, renovirt werden. Bey obigen ſind die Plans gratis zu haben.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Singularia Exechielis, oder: Einige beſonders merckwuͤrdige Umſtaͤnde von
dem Propheten Ezechiel, ſowol von ſeiner Perſon, Leben und Tod, als
auch, und zwar vornemlich, von dem Anfang ſeines gefuͤhrten Prophe=
tiſchen
Amtes, und dem Ort, wo er daſſelbe angetreten hat. 8. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Herr Kopp, Preußiſcher Lieutenant von Ihro Durchl. Printz Georgen Regiment,
logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Eine Fraͤulein von Blettendorff.
Herr von Weitershaußen von Mayntz.
Dorghain, Frantzoͤſiſcher Courier.
== von Koeth von Mannheim.
== Kapp, Chur=Bayriſcher Geleits=Commiſſarius.
== Lepperer, ein Koͤnigl. Preußiſcher Bereuther.
== von Spiegel, Dhomb=Herr zu Halberſtatt.
Muͤller, Heſſen=Caſſeliſcher Regiments=Quartier=Meiſter von des Koͤnigs
Regiment.
Betting, Legations Secretarius von der Preußiſchen Geſandſchafft zu
Franckfurth.
== von Ducrois, Kayſerl. Hauptmann von Ihro Durchl. Printz von Hild=
burghaußen
Regiment.
== Landbeck, Amtmann von Hohenlohe.
== von Wellward, Faͤhndrich vom Marggraf von Anſpach.
== von Eberſtein, Chur=Bayriſcher Capitain.
== Baron von und zu Breyberg.
von Geiß=Hoff, Faͤhndrich vom Hertzog von Zweybruͤcken.
== Senckenberg, Geheimbder Juſtig Rath zu Franckfurth.
== von Muͤnſter, Cavallier aus dem Wuͤtzburgiſchen.
== Bernard, Handelsmann aus Franckfurth.
= Graf von Aſenburg, General vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
Baruch, Jud von Mannheim.
== Oppenheimer, Jud von Franckfurth.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. == Schaaf=Fleiſch
Gerſte
4
2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
=
2.fl. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer,
2fl. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 4. bis 6. alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.=
Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henrich Schonhaß, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchter=
lein
.
Johannes Reichwein, Wollen=Tuchmachern, ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Weitz, Strumpffwebern, ein Soͤhnlein.
Einer ſehr leichtfertigen Dirne Anna Catharina Hoffmaͤnnin, das zweyte
Huren=Kind, nemlich ein unehliches Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Georg Carl Eneß, Burger und Metzger allhier, mit Maria Catharina,
weyl. Heren Joachim Megerßheims, geweſ. Fuͤrſtl. Hauß= Kuͤchenſchrei=
bers
allhier, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Martin Conradi, Fuͤrſtl. Regierungs=Cancelliſten, ein Soͤhn=
lein
, 9. Monath alt.
Johann Michael Kaͤpel, ein Leinenweber=Geſell, 23. Jahr alt.
Anna Margretha Haͤhnerin, eines hieſigen Weinſchroͤders Wittib, 76. Jahr.