den 4. Februarii.
Num. V. 2. 1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Erſte Claß Ravenſteiner, erſte Claß Gierather Lotterie ſind von beyden die
Liſten ankommen, die darinn getroffene Gewinnſte koͤnnen allſtuͤndlich bey dem
Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff abgehohlt werden,
alle nicht heraus gekommene Looßen muͤſſen zu rechter Zeit, bey Verluſt der
Looßen, renovirt ſeyn. Es ſind noch wenige Franckfurther Reichs=Looßen
zu haben; Ferner in Lotterien ſo in einer Claß und auf einmahl ausgehen,
als Felder, Weſtovener, Huiffer Lotterie, in die letzte ſtehet zu gewinnen,
ſo in 20000. Looßen, und 4402. Treſſer, fl. 14000. 9000. 6000. 3000.
52
52 2000. 20 1000. 20 500. 30 200. 60 100. 100 a b0. 400 40.
800 30. 1200 25. 1700 20 fl. das geringſte. Von der Terborger
Lot-
terie, welche am Montag den Anfang gemacht zu ziehen, ſind noch 4. Looße
uͤbrig. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.
* *
44
Bey dem Gaſthalter Heren Bernhard Imler im Trauben allhier ſtehet ein
recht ſauber Schreib=Contoir, welches kuͤnfftige Mittwoch ausgeſpielet werden
ſoll; Die Herren Liebhabere hierzu koͤnnen ſolches nach Belieben in gedachtem
Gaſt=Hauß in Augenſchein nehmen.
Bey dem hieſigen Buchdrucker Eylau ſind Looße in folgenden Lotterien
zu bekommen:
1) Von der Verkeller Lotterie 3ten Claſſe, welche den 8. Febr. angehet,
ſind Looße 5. fl. zu haben; dagegen iſt zu gewinnen: 1a 6000. fl.
12 4000. 1a3000. 2 2000. 6 a 1000. 8a400. 122200. 30 a 100.
60 50. 120 a 25. fl. nebſt viel andern Mittel=Preißen. Man muß
aber die Einlage bald einſchicken; Es iſt dieſes die letzte Claſſe, und
wird weiter nichts nachbezahlt.
2.) Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß, mit
ausgefuͤllten Deviſen; vor 4. fl.
3.) In die Weßler Lotterie, welche in 6. Claſſen beſtehet, und nicht gar ein
Fehler gegen einen Treffer kommt. Die Einlage iſt zur erſten Claß
56. kr. zur Zweyten 1.fl. 50. kr. zur Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten
3.fl. 30. kr. zur Fuͤnfften 4. fl. 30. kr. und zur Sechſten 4. fl. 30. kr.
Zu gewinnen ſtehet fl. 15000. 12000. 2 a 10000. 2 a8000.3a5000.
204000. 203000. 5a2500.7a2000. 45 a1000. fl. nebſt gar vielen
andern ſchoͤnen Gewinnſten. Die Plaus ſind gratis zu haben, auch
wird vor Neben=Porto gar nichts bezahlt.-
Verlohrne Sachen.
Am Sonntag vor 8. Tagen iſt ein gelb Feuer=Kaͤſtgen in der Stadt=Kirche im
zweyten Stuhl lincker Hand vom Altar, wann man zur Kirchen unter denen
Glocken=Straͤngen hinein gehet, ſtehen geblieben; Wer es zu ſich
genom=
men, beliebe es in die Buchdruckerey zu ſchicken, man wird dagegen
er=
kenntlich ſeyn.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube nebſt Kammer und Kuͤch verſchloſſen, wie auch Platz zu Holtz;
Ferner noch eine Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt Holtz=Platz, iſt bey
dem Becker Fiſcher am kleinen Roͤhr=Brunnen zu verlehnen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
D. Cunr. Dieterici Inſtitutiones Catecheticæ, depromptæ E. B. Lutheri
Ca-
techeſi, & variis, recenter etiam B. Du. Chriſtiani Chemniti notis
il-
luſtratæ. in 8. gebunden, 1. fl.
C. Curtii Rufi gegebene Nachricht von dem Leben und von denen Thaten
Alexandri des Groſſen, ꝛc. in 8. gebunden, 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Herr Kopp, Preußiſcher Lieutenant von Ihro Durchl. Printz Georgen Regiment,
logirt im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. die Fuͤrſtin von Taxis, ſamt Dero Suite.
Herr von Kerndorff, Geheimbder Rath vom Reichs=Graͤffl. Collegio.
= von Wackerbarth von Mecklenburg.
= Broſel, naͤhſerl. Schild=Courier.
== Fabrice, Kayſerl. Reichs=Agent.
= = Starck, Handelsmann von Straßburg.
== Kleinſteuber, Courier von Ihro Durchl. Printz Wilhelm von Heſſen=
Caſſel.
== von Wachſenſtein, Kayſerl. General.
=s von Fingenberg, Kayſerl. Hoff=Rath.
= = Tournefort und Herz Robert, beyde Frantzoͤſiſche Lieutenants.
== Baron von Fuͤrſtenberg, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herz.
= = Graff von Wittgenſtein, General-Major vom Schwaͤbiſchen Crayß.
== Friederique, Handelsmann von Straßburg.
== von Lingenheim, Kayſerl. Cammer=Herr.
= von Opern, Page von Ihro Durchl. dem Fuͤrſt Taxis.
== von Hees, von Heydelberg.
== Buhl, Hoff=Rath von Chur=Pfaltz.
== Mannichen, Jud von Bretten.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
=
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fl.5.alb.
2.fl.20.alb.
2.fl.
2.fl. 6.alb.
3.fl. 12.alb.
5.fl.20 alb.
3.alb.
2.alb. 6. Pf.
3. alb.
3.alb.
3.alb. 4. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
6. alb.
Ein Kalbs=Geling
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
= 2.alb.
Eyer 5. vor
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Albert Eron, Freyberꝛl. Prettlackiſchen Hauß=Hoffmeiſtern, ein Soͤbnlein.
Hern Johann Friedrich Dickhaut, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Regiſtratori, ein Soͤhnlein.
Meiſter Tbeobald Oppermann, Burgern und Strunpſfwebern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Wilhelm Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Enßlin, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Caſpar Hahn, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Pbilipp Herdt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Wentzel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Agatha Kraußin, ein unehlich Soͤhulein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Elſͤbetba Catharina, winland Hern Feidrich Balbaſer Wagners, geweſenen
Rulſibe=
wandten und Gaſtbaltern zum guldenen Loͤwen, hinterlaſſene Wittib, 81. Jahr alt.
Meiſter Johann Adam Platzer, Burger und Schumacher, 6½. Jahr 10. Monath.
Henn Eberhard Zuͤehlen, geweſenen Fuͤrſtl. Amtmanns zu Wallau, binterlaſſenes Toͤchterlein,
10. Monath.
Jobann Henrich Moͤber, Schornſeinſeger Geſelen, ein Toͤchlelein, 5. Jahr.
Johann Daniel Lang, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.