Darmstädter Tagblatt 1745


28. Januar 1745

[  ][ ]

den 28. Januarii.
Num. IV.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Bey dem hieſigen Buchdrucker Eylau ſind Looße in folgenden Lotteriez
zu bekommen:
1) Von der Verkeler Lottetie 3.ten Claſſe, welche den 8. Febr. angehet,
ſind Looße 5. fl. zu haben; dagegen iſt zu gewinnen: 1a 6000. fl.
12 4000.1a3000. 242000. 6 1000. 8a400. 122200. 30 100.
60 50. 120a 25. fl nebſt viel andern Mittel=Preißen. Man muß
aber die Einlage bald einſchicken; Es iſt dieſes die letzte Claſſe, und
2) In
wird weiter nichts nachbezahlt.

[ ][  ][ ]

2.) Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß, mit
ausgefuͤllten Deviſen, vor 4. fl.
3.) In die Weßler Lotterie, welche in 6. Claſſen beſtehet, und nicht gar ein
Fehler gegen einen Treſſer kommt. Die Eintage iſt zur erſten Claß
56.kr. zur Zweyten 1.fl. 50. kr. zur Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten
3.fl. 30. kr. zur Fuͤnfften 4. fl. 30. kr. und zur Sechſten 4 fl. 30 kr.
Zu gewinnen ſtehet fl. 15000. 12000. 2 a 10000. 2 a 8000. 3a5000.
204000. 203000. 5a2500.7a2000.45a1000. fl. nebſt gar vielen
andern ſchoͤnen Gewinnſten. Die Plaus ſind gratis zu haben, auch
wird vor Neben=Porto gar nichts bezahlt.

Verlohrne Sachen.

Am letztvergangenen Sonntag iſt ein gelb Feuer=Kaͤſtgen in der Stadt=Kirche im
zweyten Stuhl lincker Hand vom Altar, wann man zur Kirchen unter denen
Glocken=Straͤngen hinein gehet, ſtehen geblieben; Wer es zu ſich genom=
men
, beliebe es in die Buchdruckerey zu ſchicken, man wird dagegen er=
kenntlich
ſeyn.
Vorige Woche iſt von Zwingenberg biß nach Darmſtadtfolgendes in Wachs=
tuch
eingepackt verlohren gangen:
Ein Callemaͤnckener Rock violet und weißſtrieffig.
Ein rother Etteminerner Rock.
Ein rother Cattunerner Contuſch.
Ein Muͤtzgen roth und weiß baumwollen Flenell.
Ein Muͤtzgen Eſchgrau=Farb.
Eine blaue Schuͤrtz von Cattun.
Der Finder wird erſucht, ſolches in die Buchdruckerey zu bringen; Er ſoll ſehr
wohl recompenſiret werden.
Ein Bocklederner Handſchuh, noch faſt neu, iſt am letzverwichenen Sonnabend
vor 8. Tagen beym Pædagogeo verlohren worden; der Finder wird er=
ſucht
, ſolchen gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
4. 4
Bey dem Gaſthalter Heren Bernhard Imler im Trauben allhier ſtehet ein
recht ſauber Schreib=Contoir, welches eheſter Tagen ausgeſpielet werden ſoll;
Die Herren Liebhabere hierzu koͤnnen ſolches nach Belieben in gedachtem Gaſt=
Hauß in Augenſchein nehmen.
Bey

[ ][  ][ ]

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind in
deſſen Collee gefallene Gewinnſte allſtuͤndlich abzuholen, von der Pratten=
burger
erſten Claß, Borſtdoncker letzten Claß. Von der Generalitaͤts= Lot-
terie
ſind 8. Liſten ankommen, worinn wiederum ſchoͤne Gewinnſte gefallen,
und kommen noch 5. Liſten nach. Von der Franckfurther Reichs=Lotterie
ſind noch wenige Looße zu haben um billigen Preiß, als in Franckſurth und
anderer Orten verkaufft werden, auf kurtze Zeit; Wer noch Luſten hat, wolle
ſich beyzeiten melden, ſolche werden balde noch hoͤher im Preiß komen. Von
der Gierather Lotterie erſten Claß ſind noch 2. Looß zu haben, in die Utrech=
ter
3.te Claß 2. halbe Looß um billigen Preiß; alle Plaus werden bey obigem
umſonſt ausgegeben.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

C. Curtius Rufus, mit teutſchen Summarien, teuiſchen Supplementis; wie
auch einer accuraten Land=Charte, und darzu gehoͤrigen Regiſter, in 8.
gebunden, 1.fl. 20.fl.
D. Cunr. Dieterici Iuſtitutiones Catecheticæ, depromptæ E. B. Lutheri Ca-
techeſi
, a. variis,recenter etiam B. Dn. Chriſtiaui Chemuitii notis il-
luſtratæ
. in 8. gebunden, 1.ſt.
C Curtii Rufi gegebene Nachricht von dem Leben und von denen Thaten
Alexardri des Groſſen, ꝛc. in 8. gebunden, 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Herr Kopp, Preußiſcher Lieutenant von Ihro Durchl. Printz Georgen Regiment,
logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Frau Graͤffin von Baviere.
Her von Großmann von Heydelberg.
== von Orth, Cavallier vom Fuͤrſt Taris.
= Michael, Secretarius von Petersburg.
von Bredain, Major vom Naſſauiſchen Regiment.
== Schmierfeld, Secretarius von Ihro Durchl. Printz Friederich von Heſſen=Caſſel.
0 Doͤlve, Oeſterreichiſcher Lieutenant.
= Baron von Schellbaas, Koͤnigl. Ungariſcher Major.
== Opera, Chur=Pfaͤltziſcher Ober=Bau Director.
= von Bovre, Kayſerl. Reichs=Hoff=Rath.
Herr

[ ][  ]

Herr Graff von Erbach=Schoͤnber,
von Wackerbarth, Cavallier von M.
= = Pfaffery, Kayſerl. Reichs=Agent.
== Baron von Reichel von Heydeiberg.
= von Muͤnch, Kayſerl. Reichs=Hoff= Rath.

= von Graine, Chur= Pfaͤltziſcher Gebeimbder Math.

= Baron von Fuͤrſtenberg, Chur=Paͤltziſcher Lammer=Herr.
==Heyßdorff, Rath vom Fuͤrſt Taxis.

= von Sandau, Hollaͤndiſcher Schweitzer=Capitain.

= von Francken, aus den Niederlanden.

=" von Blantau, Koͤnigl. Engliſcher Obriſter.


Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.5.alb.= = Schaaf=Fleiſch 2.alb.s Pf.
Ein Malther Korn
Gerſte
2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
2.fl. = Kalbs=Kopf
Speltz
6.alb.
Hafer
2.fl. 6.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. biß 14.xr.
Weiß Mehl
5.fl.20 alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb=
Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3. alb. 4. Pf. == Erbſen
= Kalbfleiſch
10.alb.
3.alb.=== Linſen
Schweinenflei
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 5. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Friederich Bernbard, Kieffern bey Ihro Excellentz dem Herrn Geheimbden
Rath und Ober=Jägermeiſtern von Minnigerod, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Rückel Schmitt, juniori, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Rudolph Wilhelm Emmerich, Holtzſchnittern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Ludwig Dietz, Kunſterſahrner Apothecker allhier, mit Jungker Anna Sopbia,
weyland Herrn Georg Chriſtoph Moͤllers, geweſenen Dooris und Profeſſoris Mediciuæ
zu Gieſſen, wie auch Medici ordinarii, bey dem Kayſerl. und Reichs=Cammer=Gericht
zu Wetzlar, nachgelaſſenen eblichen juͤngſten Jungſer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Pbilip Heurich Hahner, Stattſhreiber, 29. Jahr 6. Monath all.