Num. II.
den 14. Januarii.
745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Bey dem hieſigen Buchdrucker Eylau ſind Looße in folgenden Lotterien
zu bekommen:
1.) Von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſten und zweyten Claß,
mit ausgefuͤllten Deviſen, vor 3. fl. aber nicht laͤnger biß Morgen
Abend, uͤbermorgen koſtet ein Looß 4. fl.
2) In der dritten Claß der Berliner Lotterie ſind ebenfalls mit ſchon
eingeſchriebenen Deviſen Looße zu haben.
3.) In
3.) In die Hamer Lotterie, welche auf einmahl ausgezogen wird, und keine
2. Fehler gegen einen Treſſer kommen. Die Einlage iſt 2.fl. 48. kr.
weiter wird nichts zugelegt. Zu g=winnen ſtehet 40c0.fl. 2500.1200.
1000. 250. 150. 125. 100. 50. 25. 10. fl. nebſt verſchiedenen andern
Mittel=Preißen. Man hat aber mit der Einlage zu eilen, weilen
ſie ohnfehlbar den 25. diß Monaths gezogen wird.
4.) In die Ravenſteiner Lotterie, welche aus 3. Claſſen beſtehet, und
beyna=
he nur ein Fehler gegen einen Trefſer kommt. Die Einlage zur
er=
ſten Claß iſt 1.fl. 56. kr. zur Zweyten 3. fl. 45. kr. und zur Dritten
3.fl. 45.kr. Zu gewinnen ſtehet 10000. fl. 50c0. 3000. 2500. 2000.
1500. 1000. 400. 200. 100. nebſt viel andern ſchoͤnen Gewinnſten.
Biß den 19. dieſes ſind Looße zu haben.
) In die Weßler Lotterie, welche in 6. Claſſen beſiehet, und nicht gar ein
Fehler gegen einen Treffer kommt. Die Einlage iſt zur erſten Claß
56.kr. zur Zweyten 1.fl. 50. kr. zur Dritten 2.fl. 44. kr. zur Vierten
3.fl. 30. kr. zur Fuͤnfften 4. fl. 30. kr. und zur Sechſten 4. fl. 30. kr.
Zu gewinnenſtehet 15000. fl. 12000. 1c000. 80co. 5000. 3000.2000,
1000. fl. nebſt gar vielen andern ſchoͤnen Gewinnſten. Es ſind
hier=
von bis Ende dieſes Monaths Looße zu haben. Die Plans von
ob=
gemeldtey Lotterien werden in der hieſigen Buchdruckerey umſonſt
ausgegeben, auch wird vor Neben=Porto bey der Einlage von denen
Herren Einlegern nichts bezahlt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind verſchiedene Leich=Predigten und andere Ehren=Gedaͤchtnuͤſſe von
Weyland Herrn Lurwig dem Sechſten, Landgraffen zu Heſſen, ꝛc.
Hoͤchſtſeel. Gedaͤchtniß, zu verkauffen; wobey ſich viele
Kupfferſtuͤ=
cke befinden; Iſt iſt einem groſſen Median-Band gebunden, und 3
3.fl. zu haben. In der Buchdruckerey iſt anzufragen.
Bey Ausgebern dieſer Frag=unb Anzeigungs=Nachrichten wird ein
Catalo=
gus Librorum variorum ex omuibus facultatibus in 8. verſchenckt,
welche Herr Phil. Wilh. Stocks ſeel. Wittwe bishero uͤberhaupt
ver=
kauffen wollen, jetzo aber damit den 16. Febr. a. c. in Franckfurth
durch eine oͤffentliche Auion halten und loßſchlagen wird; ſie
be=
ſtehen in layter rohen ohneingebundenen alten und neuen Buͤchern.
Die
Die Liſten von der zweyten Claß Gemener Lotterie ſind ankommen, die
dar=
innen gefallene Gewinnſte koͤnnen allſtuͤndlich bey dem Fuͤrſtlichen
Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff, gegen ſendung
der Looßzettel die Zahlung empfangen, welche Looße aber nicht
her=
aus gekommen, muͤſſen zur dritten Claß bald renovirt werden, ſo
den 25. Jan. angehet. Von der Franckfurther Reichs=Lotterie
ſind noch kurtze Zeit Looße zur 1. und 2. Claß vor 3. fl. 8. kr. zu
ha=
ben, deßgleichen zu der 26. Ravenſteiner Lotterie, ſo den 19. Jan.
angehet, beſtehet in 3. Claſſen, das Looß 1.fl 58. kr. Den 1.
Fe-
bruar. gehen an 2. Lotterien, Nienwenhuys und Terbohger, die
er=
ſte das Looß 20. kr. die 2.te das Looß 30. kr. Zwey Lotterien, als
Feld und Ham, gehen auf einmahl aus, jede eine Claß, gehen
bey=
de dieſen Monath an. Alle Plans ſind bey obigen gratis zu haben.
Verlohrne Sachen.
Dienſtags den 15. Decembris vorigen Jahrs iſt zwiſchen hier und
Grieß=
heim aus einer Chaiſe verlohren worden: 1.) Ein gantz neuer Eutrien
von violetten Cattun; 2.) Eine blau geſtrieffte Schuͤrtze. 3.) Ein
Kir=
chen=Buch, worinnen die Kirchen=Stuͤhle und anders mehr
eingeſchrie=
ben. Dem, der ſolches gefunden hat, und in hieſiger Buchdruckerey
anzeiget, ſoll ein guter Recompens gegeben werden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
== Baron von Speſſert, Koͤnigl. Engliſcher Geheimbder Legations Rath,
logirt im Adler.
== Buhl, Churpfaͤltziſcher Hof=Rath, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Frau von Berghaan, Kayſerl. Kriegs=Agentin.
Herr Montoure, Frantzoͤſiſcher Courier.
== Schmaltz, Handelsmann von Mannheim.
= von Hohendorff, ein Frantzoͤſiſcher Cavallier.
== Seradain, Legations=Secretarius vom Frantzoͤſiſchen Geſandten Heren
Graff von Baviere.
== Graff von Leiningen=Weſterburg.
Herr
Herr von Neukirch, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath.
== Wuͤrle, Kayſerl. Cabinets=Bedienter.
== Dominici, Kayſerl. Notarius.
== Mosbach, Chur=Mayntziſcher Hoff=Cammer=Rath.
== Lindheimer, Handelsmann aus Franckfurth.
e = Sartorius, Poſtmeiſter von Kehl.
== von Bayn, Geheimbder Rath vom Hertzog von Aremberg.
= = Rentz, Regierungs=Rath von Stuttgard.
== von Wucherer, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath.
== Graff von Schilly, Cavallier vom Koͤnig in Pohlen.
Hertz Iſrael, Jud von Mannheim.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſiag.
Ein Malther Korn 3.fl.10.alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Gerſte
2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
„
7. alb.
=
2.fl. = Kalbs=Kopf =
Speltz
6.alb.
=
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. biß 14.xr.
Weiß Mehl:
5.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb.6. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
3.alb. == Linſen
= Schweinenfleiſch
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eher 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Samuel Linck, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johannes Baumann, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Heß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Dechert, Burgern und Schuflickern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Dorothea Charlotta, weyl. Meiſter Balthaſar Heydrichs, geweſ. Burgers
und Schneiders hinterlaſſene Wittib, 53. Jahr 9. Monath alt.