Darmstädter Tagblatt 1744


17. Dezember 1744

[  ][ ]

Num. LI.
den 17. Decembr
1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme des Muͤllers Conrad Lipperts zu Ober=Ramſtadt gelegene Mahl=
Muͤhle ſamt denen dazu gehoͤrigen Feld=Guͤthern, dringender Schul=
den
halben, Freytags den 8. Januar. naͤchſtkuͤnfftigen Jahres oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung kaͤufflich
uͤberlaſſen werden ſoll; So wird dieſer Termin dem Publico zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſowohl diejenige, welche an be=
ſagten
Lippert etwas zu fordern, als auch die, ſo zu dieſer Muͤhle und
Guͤther

[ ][  ][ ]

Guͤther Luſt haben, beſtimten Tages zu Ober=Ramſtadt auf dem Raht=
hauß
Morgens um 9 Uhr erſcheinen, reſp. ihre Forderung liquidiren
und mit biethen koͤnnen. Lichtenberg den 12. Dec. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Auf Hochfuͤrſtl. Cameral-Beſehl werden Montags den 28. dieſes Monaths
Decembris Vormittags gegen 9. 10. Uhren, in dem Ambt=Hauß da=
hier
zu Seeheim, gegen 12. Fuder Herrſchafftliche dießjaͤhrige Weine,
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen gleich baare Be=
zahlung
, des Licitati, Faß=und Fuder=weiß uͤberlaſſen; Worzu ſich die
vorfindende Kaͤuffer deſſelben um beſtimte Zeit einfinden koͤnnen. See=
heim
am 15. Decembr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Ferner iſt zu verkauffen:
1.) Ein Kleider=Schranck mit zwey Thuͤren.
2.) Ein Kuͤchen=Schranck nebſt einem Zinn=Schranck, mit gedoppelten
Thuͤren.
3.) Ein viereckigter groſſer Tiſch.
4.) Ein Meb lkaſt n, 6. Malter haltende, iſt wohl beſchlagen.
5.) Eine Waſch=Buͤtte.
6.) Ein Backtrog von einem halben Malter.
7.) Etliche Lehn=Stuͤhle.
Wer obgemeldte Sachen Luſt zu kauffen hat, kan ſich bey dem Schrei=
ner
Ruͤhman melden.
Eine Chaiſe zu 2. auch zu 4. Perſonen, iſt zu verkauffen; bey dem Buchdru=
cker
kan angefragt werden.
Ein ſehr wohl conditionirtes Clavicordium mit einem Geſtell, wie auch ein
Caffée-Geſchirr mit allem Zugehoͤr, iſt um billigen Preiß zu verkauffen;
Die Kaͤuffere hierzu koͤnnen ſich am kleinen Roͤhrbrunnen in des Schnei=
der
Born Behauſung bey der Wittfrau Zahnin melden.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein noch gut=und brauchbarer Wind=Ofen mit Roͤhren wird zu kauffen be=
gehrt
; Wer ſolchen zu verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

Verlohrne Sachen.

Es iſt allhier in verwichener Woche ein doppelter von Carniol-Steinen rund
ge=

[ ][  ][ ]

ſchliffner Hembderknopff, in Silber und verguld gefaſſet, verlohren wor=
den
; Dem, der ſelbigen gefunden und wieder herbey bringet, ſoll ein Re-
compeus
gegeben werden, weßfalls ſich in der Buchdruckerey zu melden.
4 1
*
Die Gewinnſte der 3.ten Claß der Haager Generalitaͤts=Lotterie, 3.te Claß Borſtdoncker, erſte
Claß der Verkeller, erſte Claß Utrechter, 2.te Claß Clempter, erſte Claß Genener Lokterie,
koͤnnen die darinven gefallens Gewinnſte bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwaltber und Meblwaag
ſchreiber Sumpff veiſt Liſten von obigen Lotterien allſtuͤndlich empfangen werden. Von
dieſen Lotterien nehen noch Looße in ſolgenden in billigem Preiß zu Dienſten. Zu der Borſt=
doncker
letzte Claß, g het der Einleger ab, ſo ſind 10. halbe Looß zu verkauffen vor 15. fl.
waͤre ſonſten zu zablen vor bemeldte Looß biß zur letzten Claß uͤber 30. fl. Die nicht beraus
gekommene Looße muͤſſen alle laͤngſtens den Freytag vor der Ziebung bey Straff des Ver=
luſts
renovirt ſeyn. Von denen am Montag angegangenen Lotterien, die 3.te Claß der Ro=
denburger
, 2.te Claß Haager, 2.te Claß Atveicker, ſind noch gantze und halbe Looß biß zur
Ankunfft der Liſten zu haben. Den 4. Jan. 1745. gebet die erſte Claß der neuen zwoͤlfften
Praktenburger Lotterie an, ſo aus 12000. Looßen beſtehet, 1133. Treffer von 6000. 4000.
3000. 3. von 2000. 1500. 6. von 1000. nebſt vielen Mittel, Preiß. Das Looß erſter Claß
koſtet 16. kr. öder vor alle 5. Claſſen 7. fl. Die Navenſteiner Loſterie erſie Claß gehet den
19. Jan. an. Die Blombecker den 26. Jan. deßgleichen die Franckfurther Reichs=Lotterie
gehet den 15. Mertz au bey Straff 1000. Ducaten vor ſ ie Armen, und werden nicht laͤnger
biß den letzten Decembr. Deviſen angenommen. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
== Boͤhm, Verwalther vom Herin von Hundheim, ſamt einem Juden Abraham von Mann=
heim
, logirt im Ochſen.
== Burckhart, Doctor aus Franckfurth, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Monſieur le Marquis de Duͤlln aus Franckreich.
Monſieur le Marquis de St. Jal, Frantzoͤſiſcher General.
Monſieur le Marquis de Pallavicini, Genuaͤſiſcher Seſandter.
Zwey Herren Serlingen, beyde Gebruͤdere und Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr Sylveſter, Handelsmann von Pariß.
= von Ortheim aus der Schweitz.
Morchain, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
1 Baron von Stein von Augſpurg.
= = Strauß, Kayſerlicher Reichs=Canceliſt.
= Florain, Handelsmann von Heydelberg.
== Guayda und Her Bertorell, beyde Handelsmaͤnner aus Franckfurth.
= Tabanus, Geiſtlicher von Coͤlln.
von Wentzen aus dem Braunſchweigiſchen.
= Hupfer, Kayſerlicher Factor.
Herr

[ ][  ]

Herr Graff von Leiningen=Gruͤnſtatt.
= von F aus Franckfurth.
= Gorſchall, Franpoͤlicher Liverant=Jud.
= Goldener, Secreturius von Zweybruͤcken.
Mely, Pfarrer von Speper.
= Kißler, Kayſerlicher Kriegs=Commiſſarius.
= von Hangſtleben, Cbur=Pfältziſcher Grenadier=Capikain.
=( von Harbrecht, Kayſerl. Reichs=Hof=Agent.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. = Schaaf=Fleiſch 2.alb.6.
Gerſte 2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alt.
Speltz
1.fl. 25alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
=
Hafer
2.fl.4.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.15. biß 16. xr.
Weiß Mehl
5.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb.6 Pf. == kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
= 2alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Henn Johann Adam Stillebauer, Fuͤrſtl. Meiſter=Jaͤgern, ein Soͤbnlein, welches nach der
Lauff wieder geſtorben.
Meiſter Johann Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Jobann Moritz Buchholtz, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Sebaſtian Kalt, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Johann Gottfried Hoͤrſter, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Daniel Gottſchall, Burger und Buͤcgſenmacher allhier, Wittwer, mit Anna
Eliſabetha Maurerin von Beſſungen.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Magdalena Lucretia, Meiſter Baul Henrich Klugs, Burgers und Schneiders Eh=Frau, 59.
Jahr 7. Monath alt.
Anna Clara, weyland Philipp Jacob Gings, geweſ. Bepſaſſen allhier, binterl. Witth, 47. Jahr.