Num. XLVII. 17
den 19. Novembr.
4.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigung
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme auf inſtchenden 8. Andreaͤ=Tag, als den 30. hujus, Vormittags
nach vollendetem Gottesdienſt, bey allhieſigem Stadt=Rath die
ſaͤmtli=
che Leoiſche Guͤther, auf Begehren derer Erben, Stuͤck=weiſe
ſubhaſti-
ret; Nicht weniger auch des Bierbrauer Johann Peter Nungeſſers
dahier in der Ochſengaß gelegene Behauſung verſteigert, und an. dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als koͤnnen diejenige, ſo etwan
zu ein oder dem andern Luſten haben, ſich zu bemeldter Zeit gehoͤriger
Orten
Orten einfinden, und die Subhaſtation abwarten. Darmſtadt den 16.
Novembr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß ein gewiſſes Hauß hinter
dem Rahthauß zu verkauffen iſt, worinnen ſich folgende Gelegenheiten
befinden:
Im unterſten Stockwerck eine Thor=Fahrt, zwey Stuben, ſo ein Ofen
heitz.t, eine Kuͤche, ein gewoͤlbter Keller, ein Hof=Platz, worinnen
man ins trockene 8. Claffter Holtz ſetzen kan, eine Pompe, ſo von
Bley iſt.
Im obern Stockwerck zwey Stuben vornen heraus, zwey hinten im
Hof=
eine Kuͤche und eine kleine Kammer.
In der dritten Etage drey Kammern, auch einen groſſen und zwey kleine
Boden. Iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Die am kleinen Roͤhrbrunnen liegende Rudolph Huberiſche Faͤrberey iſt mit
allem Zugehoͤr zu verkauffen, oder auch zu verlehnen.
Ferner iſt zu verkauffen:
1) Ein groſſer Back=Trog.
2) Eine groſſe Taſſel zu 12. Perſonen.
3) Zwey Ofen=Gelaͤnder.
) Eine Tiſch=Bettlade.
5) Zwey nußbaumene Wiegen.
6) Ein ſchiefferſteinerner Tiſch.
7) Ein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder mit Gitter, Thuͤren und Fenſtern,
8) Ein klein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder.
9) Ein Tiſchgen mit einer Schublade.
10) Einen kleinen Mehl=Kaſten.
11) Eine Schenck=Bunck. Gemeldte Sachen ſind in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Beſondere Nachrichten.
In einſicheres Hauß allhier werden zwey Laquayen, deren einer ein
Manns=
der andere ein Frauenzimmer=Schneider, ſo mehr gedienet, und mit Pe-
Luquen accommordiren und Haar=friſieren wohl umgehen koͤnnen, geſucht.
Des=
Desgleichen wird ein tuͤchtiger Gaͤrtner, der Laquayen-Dienſte dabey thue,
geſucht. In der Buchdruckerey iſt deßfalls nachzufragen.
Buͤcher/ welche in Commiſſian zu verkauffen ſind:
Sammiung geiſtlicher Reden, welche zur Erklaͤrung wichtiger Wahrbeiten unſerer beiligſten
Re=
bigion an de en Horn und Feſt=Tagen durchs gantze Jabr vor oͤffentlicher Verſammlung
an heiliger Staͤtte gedalten D. Nomanus Teller, der H. Schrifft Proſ. Publ. ordin. und
Predi,er an der Peters Klrche in Leipzig. In der Vorrede wird die Frace abgebandelt:
Ob, und wie f ine, ein Prediger all zeit, und auch bey allen Zuboͤrern, ſeinen Endzweck
erreiche ½ Lipzig 1744. in 4to. 3. fl.
Item, von eben dieſem Autore, Drey Predigten an oͤffentlichen Bußtagen. Denen noch
beyge=
fuͤget iſt die erſte Veſper=Predigk, die Er in der Peters=Kirche am Char=Freytage 1744.
gehalten. in 4to. 10. k.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Rath Molinger von Buck ßweiler, logirt im Trauben.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Herr Baron von Berling aus Francken, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Dovell, Frantzoͤſiſcher Unter=Lieutenant.
= Ravoir, Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter.
o." Graff von Leiningen.
== Monſieur le Marquis de Chavigny, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
== Schwanholtz und Herz Biminell, beyde Paſſagiers aus Schweden.
== Baron von Degenfeld, Kayſerlicher Commiſſarius.
== Pigand, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
== Martin, Capitain, ſamt Heren Martin und Hermn Weiß, beyde
Lieu=
tenants, alle drey von den Schweitzern.
= = Upffer, Kayſerlicher Factor.
== von Bodeck, Cavallier von Straßburg.
== Hoffmann, Hoff=Rath von Sachſen=Hildburghauſen.
== von Chantil, Kayſe l. Obriſt= Lieutenant.
5= von Schamburg, Chur=Pfaͤltzſcher Lie
von der Cavallere.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.== Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
=
Gerſte 2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Speltz 1.fl.10alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer, war keiner da. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 12.alb. Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Weiß Mehl
4.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb6 Pf. = = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. == Erbſen =
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.ab. Eyer 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbenein voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ernſt Friedrich Vigelio, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Michael Bißinger, Burgern und Kirſchnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Steinio, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Benjamin Naumeyer, Herꝛſchafftl. Heubindern, ein Soͤhnlein.
Johannes Heck, Tobackshaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Baͤr, Burgern, ein Soͤhnlein.
Johann Matthaͤus Anſtaͤtt, Burgern und Schuflickern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Georg Chriſtoph Stuͤber, Burger und Metzger allhier, mit Maria
Rebecca Eliſabetha, weyland Meiſter Caſpar Enßulins, geweſenen
Bur=
gers und Metzgers allhier; nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Margretha, Meiſter Johann Henrich Krugs, Burgers und Beckers
Ehfrau, 67. Jahr 1. Monath.