Darmstädter Tagblatt 1744


05. November 1744

[  ][ ]

Num. XLV.
1744. den 5. Novembr.
1 1
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Prattenburger letzte Claß iſt voͤllig ausgezogen, deßgleichen Borſtdoncker
2te Claß, Clempter erſte Claß, und Ravenſteiner letzte Claß. In be=
meldten
Lotterien koͤnnen je ehender deſto beſſer die gefallene Gewinnſte
bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff, ge=
gen
einhaͤndigung der Looß, die Zahlung erhoben werden. In der Ge-
neralitaͤts
=Lotterie 2.ten Claß hat getroffen mit der Nro. 17141. und Oe-
viſe
: Bey GOtt iſt Rath und That; 1250. fl. da ſolches Looß vor An=
kunfft

[ ][  ][ ]

kunfft der Liſte nicht renovirt worden; als hat ſich der Einleger durch ſein
eigenes Verſchulden deſſen verluſtig gemacht, es iſt ſolches ſchon oͤffters
in dieſem Anzeigungs=Blaͤttgen von mir erinnert worden. Es ſind fer=
ner
neue Looße zu der Stadt Gemen erſte Claß 17. kr. der 25. Utrech=
ter
Lotterie erſte Claß 3. fl. 34. kr. Ravenſteiner erſte Claß 2. fl. Woll=
berger
erſte Claß 56. kr. Haager erſte Claß 3. fl. 40. kr. Raaßfelder erſte
Claß 1. fl. Verkeller erſte Claß 1. fl. der Stadt Anhalt erſte Claß 30. kr.
der Elbinger erſte Claß 38. kr. Bloͤmbecker erſte Claß 36. kr. Vorſter
erſte Elaß 1. fl. der Stadt Emricher Lotterie 1. fl. 48. kr. Dieſes ſind
lauter Claſſen=Lotterien, in 1. 2. 3. 4. Claſſen kommen keine Fehler, lau=
ter
Treffer heraus; Sandtforder, Daalen, gehen auf einmahl aus, die
erſte Claß das Looß 2.fl. 2te in 2. Claſſen, erſte Claß 1. fl. 2te Claß 2.fl.
52. kr. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.

Zum Verkauff wird angetragen:

1) Ein groſſer Back=Trog.
2) Eine groſſe Taffel zu 12. Perſonen.
3) Zwey Ofen=Gelaͤnder.
4) Eine Tiſch=Bettlade.
5) Zwey nußbaumene Wiegen.
6) Ein ſchiefferſteinerner Tiſch.
7) Ein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder mit Gitter, Thuͤren und Fenſtern.
8) Ein klein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder.
9) Ein Tiſchgen mit einer Schublade.
10) Einen kleinen Mehl=Kaſten.
11) Eine Schenck=Banck. Gemeldte Sachen ſind in der Buch=
druckerey
zu erfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michaelis des kuͤnffli=
gen
1745.ſten Jahres leyhfaͤllig iſt, und dahero durch oͤffentliche Ver=
ſteigerung
dem Meiſtbiethenden in einen anderweiten 6. Jaͤhrigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu Terminus auf den 17.ten diß lauffenden
Monaths Novembr. præſigiret worden; So wird ſolches zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekandt gemacht, damit diejenige, welche dazu Luſt ha=
ben
, in Termino auf dem Rahthauß zu Reinheim morgens um 9. Uhr
erſchei=

[ ][  ][ ]

erſcheinen, die conditiones vernehmen und mitbiethen koͤnnen. Lichten=
berg
den 19. Oobr. 1744
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Beſondere Nachrichten.

In ein ſicheres Hauß allhier werden zwey Laquayen, deren einer ein Manns=
der
andere ein Frauenzimmer=Schneider, ſo mehr gedienet, und mit Pe-
ruquen
accommodiren und Haar=friſieren wohl umgehen koͤnnen, geſucht.
Desgleichen wird ein tuͤchtiger Gaͤrtner, der Laquayen-Dienſte dabey thue,
geſucht. In der Buchdruckerey iſt deßfalls nachzufragen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als der
Geſunden Seelen=Schatz, und der Krancken Seelen=Troſt, in zwey Thei=
len
und 36. Betrachtungen vorgeſtellet, 8. 12. kr.
Menſchliche Klugheit, oder die Kunſt, wodurch ein Menſch ſich und ſein Gluͤck
hoch empor bringen kan, 8. 30.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Beltbeim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
= von Andraͤ, zu Eſchborn, logirt im Trauben.
= Helcker, Pfarrer von Flobrſtatt, logirt im Ochſen.
== Pohls, Pfarrer von Eichtensheim, logirt im Ochſen.
== Betz, Advocat von Augſpurg, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau von Hallarueadel, Kuſerl. Obriſt= Lieutenantin von der Altilere.
Zwey Herren Barons von Bißing zu Heydelberg.
Herr Mongermain und Herr Davit, beyde Frantzoͤſiſche Capitains.
== Becker, Handelsmann von Speyer.
== Bernard und Herr Enderle, beyde Handelsmaͤnner von Franckfurth.
= = Lany, Balleid=Meiſter vom Koͤnigl. Preußiſchen Hoff.
= = Firnhaber, Handelsmann aus Franckfurth.
von Hangſtleden, Cburpfaͤltziſcher Cavitain von der Grenadier=Guarde.
= Brentano, Handelsmann aus Franckfurth.
Her:

[ ][  ]

Herr von Wattenweil, Cavallier aus der Schweitz.
= von Graner, Capitain von den Hollaͤndiſchen Schweitzern.
= Mallinger, Nath von Buchßweiler.
= Graff von Dettenbach, Kayſerl. Cammer=Herr.
= Lantzberger, Kayſerl. Secretarius.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.== Hammelfleiſch
3.alb.
Gerſte
=
2fl.15.alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Speltz
=
1.fl.10 alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
==
Hafer, war keiner da. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 14.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Weiß Mehl
4.fl. 20.alb. Ein Pf. friſche Butter 12 13. biß 14. xr.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
dieſes war den 2. Nov. vor 5. kr. 2. Pf.== = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
angeſchrieben.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. == Linſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2.Pf. Eyer 5. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Dem Peinlichen Richter, Herrn Staub, ein Soͤhnlein.
Hern Cbriſtian Gottfried Graamann, Burgern und Fabricant allhier, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Schnauber, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Friedrich Schwabenbaͤuſer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Daniel Nold, Burger und Schumacher allbier, mit Dorothea Louiſa, Me=
ſter
Joachim Henrich von Damm, Burgers und Schumachers allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Regina, weyland Meiſter Johann Henrich Hildebrands, geweſenen Burgers und Kammachers
hinterlaſſene Wittib, 64. Jahr 9. Monath alt.
Jodann Pbilipp Klippel, Burgern und Kaͤrchern ein Soͤbnlein, 2. Jabr 3. Monath.
Meiſter Pbilipp Aſmus Haaß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 11. Monath.
Johannes Paul, Leinenwebern, ein Soͤhnlein, 10. Wochen alt.