den 24. Sept.
Num. XXXIX.
1.
44
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigung=
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem ein gottloſer Menſch in der Nacht zwiſchen vergangenen
Mittwo=
chen und Donnerſtag, als dem 15.ten und 16.ten dieſes Monaths, in des
Fuͤrſtl. Kriegs=Raths, Herrn Heſſen, naͤchſt dem Schieß=Platz
gelege=
nen Garten geſtiegen, oder mittelſt eines Diebs=Schluͤſſels durch die
Thuͤr hinein gegangen, und darinnen 8. der ſchoͤnſten Obſt=Baͤumen
hoͤchſt freventlicher Weiſe, theils bis auf den Stock abgebrochen, theils
die mit Frucht behangene vornehmſte Aeſte abgeriſſen, und die Baͤume
90
gantz verſchaͤndet; So wird demjenigen, der dieſen Boͤßwicht
anzei=
gen und nahmhaft machen wird, von Ihme, Herrn Kriegs=Rath
Heſ=
ſen, ein Recompenz von 20. Gulden verſprochen, auch dem Delatori
die Verſicherung hierdurch gegeben, daß ſein Nahme verſchwiegen
blei=
ben ſolle. Darmſtadt den 21. Sept. 1744.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme des ſeelig verſtorbenen Her in Cammer=Rath Rhumbels Behauſung
allhier gegen baare Z ahlung verkaufft, oder biß ſich ein Liebhaber dazu findet,
entweder gantz oder zum Theil verlehnet werden ſolle; Sowird ſolches
hier=
durch jedermann bekandt gemacht, und iſt deßhalben bey denen Erben naͤherer
Beſcheid zu haben.
Geſtohlne Sachen.
Am Dienſtage vor 8. Tagen iſt aus einem gewiſſen Hauſe in der neu n
Vor=
ſtadt ein ſilberner Loͤffel, worauf ſich die Augſpurger Probe befindet,
ge=
ſtohlen worden; Wer Nachricht hiervon hat, melde es in der
Buch=
druckerey, es ſoll dagegen ein gutes Trinckgeld folgen.
Gefundene Sachen.
Geſtern Vormittag iſt am Gaſthauß zum Trauben ein Meſſer=Futeral,
worin=
nen eine Gabelbefindlich, gefunden worden; Wer ſolches verlohren, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
Beſondere Nachrichten.
In die Berliner Geld=und Bibel=Lotterie, ſo in lauter Treffern beſtehet, von
einer Claß, und auf einmahl ausgehet, ſind noch Looße zu haben. Von
der kleinen Berliner und extra favorablen Borſtdrocker, Haager
Genera=
litaͤts=und Ravenſteiner 3.ten Claß ſind gantze, halbe und Viertels=Looße
um billigen Preiß beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber
zu haben, und die Plans gratis.
14½
„
Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=und
Anzei=
gungs=Blaͤttgen noch weiter zu halten geſonnen ſind, belieben 30. Kreutzer
in die Buchdruckerey zu ſenden, außer deme damit weiter nicht coutinuiret
werden kan.
Ange=
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Klencken aus dem Hannoͤveriſchen, logirt im Trauben.
== von Buͤrckenreith aus Francken, logirt im Trauben.
= Emmerich, Door aus Sachſen, logirt im Ancker.
=6 von Uzberg, aus dem Vogtland, logirt in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Haag, Cavallier von Mannheim.
== von Reißen, Cavallier von Heilbronn.
== Duͤreck, Cammer=Rath von Chur=Pfaltz.
== Widela, Cammer=Rath von Heſſen=Caſſel.
== Weinreich, Amtmann von Naſſau=Weilburg.
== von Galhane, Koͤnigl. Ungariſcher Obriſt=Lieutenant.
== Adami, Poſthalter von Heilbronn.
== Merckel, Poſthalter von Fuͤrfelden.
== Rieß, Conſulent, ſamt Herrn Rathsverwandten Haintzenberger, beyde
von Wormbs.
== Graͤf von Severin, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
== Flamencourt, Kayſerl. Commiſſarius.
== Mersky, Frantzoͤſiſcher Courier.
== Graff von Greveniz, Wuͤrtenbergiſcher Ober=Amtmann.
= = Graf von Rabin aus Daͤnnemarck.
= von Luͤckendorff, Kayſerl. Capitain.
== von Doͤhler, Kayſerl. Reſident zu Franckfurth.
== von Lapſin, Herr von Villegar und Herr von Cocquette, drey
Edelmaͤn=
ner aus Braband.
„= Guͤcks, Koͤnigl. Engliſcher Courier.
=6 von Geiſſau, Heſſen=Caſſeliſcher Dragoner=Faͤhndrich.
== Dunas, Cammer=Rath von Bruchſal.
„ „ Bauer, Kayſerlicher Kriegs=Secretarius.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3 fl. = Schaaf=Fleiſch
3.alb.
Gerſte 2.fl.25. alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
1.fl.10alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer 1.fl.15.1iß 16.alb. = Kalbs=Gekroͤß=
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18.alb. (Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13.xr.
Weiß Mehl 4fl. 20 alb.biß5.fl. 10.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 4. Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = Linſen
= 7.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Philipp Hartmann Eymeß, Hochfuͤrſtl. Regierungs=und Conſiſtorial-
Secretatio, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Lut wig Briel, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Nungeſſer, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Bayer, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Conſtantino Doͤring, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Heim, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
Peter Goſt, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Georg Caſimir Welcker, Hochfuͤrſtl. Policey=Rath und Ober=Amts=
Verwalther, 58. Jahr.
Frau Anna Maria, Herrn Georg Wilhelm Kleinſchmidts, Fuͤrſtl. Cammer=
Secretarii Frau Ehe=Liebſte, 44. Jahr 7. Monath.
Regina Catharina, weyland Meiſter Georg Chriſtoph Ritters, geweſenen
Burgers und Haͤffners, hinterlaſſene Tochter, 13. Jahr 6. Monath.
Henrich Brinckmann, Poſt=Knecht, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monathalt