Num. XXXVII.
1744.
den 10. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
„⁄5
und Anzeigung=
Frag
Hlaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube, Kammer und verſchloßne Kuͤch iſt bey dem Glaſer Schwartz zu
verlehnen.
Bey dem Schumacher Nebinger ſind 2. Stuben, 1. Stuben=Kammer und eine
verſchloßne Kuͤch, 2. Kammern auf dem Boden, Keller und verſchloßner Holtz=
Platz zu verlehnen.
Ein Logis von 2. Stuben, 1. Stuben=Kammer, noch 2. andere Kammern, Kuͤche
und Holtz=Platz ſind bey dem Schumacher Krafft zu verlehnen.
Beſon=
Beſondere Nachricht.
Nachdeme des hochberuͤhmten Cti, Herꝛn D. Heinrich Hildebrands,
weyl. Hochſuͤrſtl. Pfaltz=Sultzbachiſchen Raths, der Hochloͤblichen Republic
Nuͤrnberg Conſiliarii, auch bey der Loͤbl. Univerſitaͤt Altdorf Cod. &a; Jur.
Feudal. Prof. Publ. ſo vielmals einzeln nachgedruckte Diſſertationes, ſo rar
geworden, daß man die meiſten davon um theures Geld nicht mehr bekommen
kan, und gleichwohl ſaſt taͤglich Faͤlle ſich zutragen, ſonderlich in Jure feudali,
bey deren rechtmaͤßiger Entſcheidung man ſich in dergleichen gelehrten
Schrif=
ten Raths erhohlen muß, weßwegen nach dieſen, allen Herren Beamten ſehr
nuͤtzlichen Hildebrandiſchen Diſſertationen, die aus lauter ausgeſuchten,
taͤg=
lich in Praxi vorkommenden Materien beſtehen, je laͤnger je mehr Nachfrage
geſchiehet; So wird dem Publico hierdurch wiſſend gemacht, daß man zu
Altdorf im Begriff iſt, alle von dieſen groſſen Rechts=Lehrer heraus gegebene
Diſſertationes, keine ausgenommen, in ein Volumen, in Quart-Format, mit
einem vollkommenen Iudice, in ſchickliche Ordnung zuſammen zu drucken.
Sie betragen dermahlen bey 16. Alphabeth, ohne den Traat iu Oav,
velcher mit kleiner Schrifft gedruckt, noch uͤber 2. Alphabeth ſtarck iſt, und
alleine 1. fl. koſtet. Hierauf wird in hieſiger Buchdruckerey biß zu Anfang des
Monaths Oobris 3. c. I. fl. 30. kr. Prænumeration gegen einen gedruckten
Schein angenommen, und beym Empfang des Wercks, welches die darauf
folgende Herbſt=Meſſe gewiß ausgeliefert werden ſoll, wird nicht mehr als 1 fl.
nebſt dem Porto nachgezahlet. Ein weitlaͤufftiges Avertiſſement hievon iſt bey
dem hieſigen Buchdrucker Eylau zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Beym Buchbinder John allhier ſind in Commiſſion zu haben M. L. F. M.
Exercitia Syntaica dritte Edition. Das Exemplar a 6. xr.
Gefundene Sachen.
Vor 14. Tagen iſt am Franckfuther Thor ein groſſer Schluͤſſek gefunden
worden; Wer ſolchen verlohren, melde ſich in der Buchdruckerey.
Es ſind 3. kleine und 1. groſſer Schluͤſſel, melche zuſammen an einen Riemen.
gebunden, vor etlichen. Tagen gefunden und in die Buchdruckerey
ge=
bracht worden; Der rechtmaͤßige Eigenthuͤmer kan ſolche in der
Buch=
druckerey wieder bekommen.
Ange=
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Feldheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
= von Schoulenbourg aus Sachſen, logirt im Trauben.
== Hartmann, Verwalter vom Heren von Brunſert in Francken, logirt im
Trauben.
e= von Baſſowitz, Cammer=Juncker von Bayreuth, logirt im Adler.
= = Doͤpp, Huͤtten=Verwalter von Biedenkopf, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Gondoin, Kayſerl. Capitain.
== von Cavary Oeſterreichiſcher Capitain, vom Printz Carls Regiment.
24 Graff von Kahlenberg, Chur=Saͤchſiſcher Capitain.
== Hartenſtein, Kayſerl. Courier.
== Graff von Buͤnau, Kayſerl. General=Adjoutant, vom Herzn Graffen von
Seckendorff.
== von Brzezinsky, Kayſerl. Cavallier.
= von Marjot, Chur=Mayntziſcher Cavallier.
=6 Kling=Lieutenant von den Franckfurthern.
4 L von Caſche, Ober=Amtmann aus dem Cloſter Zwyfalden.
= Ottovat, Kayſerl. Capitain.
= = Chevallier de Frier, Kayſerk. Ober=Grenadier=Lieutenant.
z= von Rehn, Cavallier aus Weſtphalen.
== Chevallier de Ferran, Kayſerk. Lieutenant.
=½ Maar, Kayſerl. Hauptmann vom Hohen=Zolleriſchen Regiment.
== von Roͤder, Ober=Stallmeiſter vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
Neun Handelsmaͤnner von Straßburg.
Vier Handelsmaͤmer von Kalb.
Vier Handelsmaͤnner von Biebernch.
Acht Handelsmaͤnner von Heilbrann.
Sechs Handelsmaͤnner von Schaffhaußen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
= Schaaf=Fleiſch
3.fl
3.alb.
Gerſte
2fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7. Alb-
Speltz
1.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer
1.fl. 15.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 18.alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 12.biß 13.xr.
Weiß Mehl 4.fl. 20.alb.biß5.fl. 10.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2 Pf. = == Linſen
= 7.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Heren Georg Wilhelm Pfifferling, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johannes Knecht, Verwaltern im hieſigen Stockhauß, ein paar Zwillinge,
nem=
lich zwey Soͤhnlein.
Georg Conrad Knoß, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Georg Henrich Eißenbach, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Hepff, Armen=Vogt, ein Toͤchterlein.
Johannes Bauer, Peinlichen Gerichts=Dienern, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Anna Magdalena Riemaͤnnin, ein unehliches Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Gottfried Haußen, Raths=Verwandten und Schloſſern, ein
Toͤchterlein, 3. Jahr alt.
Meiſter Peter Chriſtoph Weißen, geweſ. Burgern und Strumpffwebern, ein
Toͤchterlein, 6. Monath alt.
Heren Wachtmeiſter Ruͤhl ein Soͤhnlein, 10. Jahr alt.