Darmstädter Tagblatt 1744


06. August 1744

[  ][ ]

den 6. Auguſti.
1744
Num. XXXII.
74.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und
Anzeigungs
Blaͤttgen/

zu finden bey Gottſried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Eine noch wohl conditionirte Chaiſe mit 4. Raͤdern vor 4. Perſonen, mit 2.
Fuͤgel=Thuͤren und Glaͤſern, inwendig mit rothem Tuch und auch weiſſen

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch faſt neuer Brandtenwein=Keſſel, fuͤnff Viertel Ohm haltend, nebſt
allem Zugehoͤr, iſt zu verkauffen, und bey dem Buchdrucker zu erfragen.
In der Buchdruckerey iſt zu haben das Portrait Ihro Maj=ſtat der Koͤnigin
von Ungarn, Maria Thereſia, ſauber in Kupffer geſlochen, das Stuck
12. xr.

Schnuͤ=

[ ][  ][ ]

Schnuͤren beſchlagen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buch=
druckerey
zu erfragen.
Bey Johannes Wallrab, Conditor und Specereyhaͤndler, iſt friſcher Kitſchen=
Safft zu haben, die halbe Maaß=Bouteille 1.fl. 40. kr.
In der Buchdruckerey iſt zu haben: Evangeliſche Geaden=Ordnung, wie eine
Seele von der eignen Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit herunter, und zum
Erkenntniß ihres ſuͤndigen Elends gebracht; Hierauf aber zu den Wunden=
Hoͤhlen IEſu geleitet werde, und ſolchergeſtalt durch den Glauben zur Ver=
gebung
der Suͤnden, und zu einem frommen Leben komme; In vier Ge=
ſpraͤchen
, inſonderheit um der bloͤden und ſchuͤchternen Seelen willen, die
unter dem Gefuͤhl des Elends zu keiner Kraft im Glauben und Leben kom=
men
koͤnnen, aufgeſetzt. in 8vo. vor 12. kr.
Nachdeme die zu Ober=Ramſtadt gelegene, des verſtorbenen Johann
Henrich Krugs Erben zugehoͤrige ſo genante Wald=Muͤhl, ſamt denen dazu
gehoͤrigen Guͤthern, Dienſtags den 18. Aug. 2. c. dringenden Schulden halben
nochwalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Weiſtbietenden gigen baare Bezah=
lung
kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Publico zu dem
Ende hiermit bekant gemacht, damit diejenige, welche darauf zu bieten Luſt ha=
ben
, ſich in termino auf dem Rahthauß zu Ober=Ramſtadt Morgens um 9.
Uhr einfinden, und mit bieten koͤnnen. Siov. Lichtenberg den 28. Julii 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zu kauſſen wird geſucht:

Es wird ein noch gut und brauchbarer Sattel auf ein kleines Pferd zu kauffen
geſucht; Der Verkaͤuffer kan es in der Buchdruckerey melden.

Geſtohlne Sachen.

Nachdeme am 27ten verwichenen Monaihs Junii, als Sambſtags Nachts,
aus dem Herꝛſchafftlichen Eiſenhammer zu Ober=Ramſtadt die zwey kupf=
ferne
Hammer=Formen aus denen Hammer=Feuern durch diebiſche Hand
ausg=brochen und geſtohlen worden; Als wird ſolches hiermit zu dem En=
de
oͤffentlich bekannt gemacht, damit, wo ſich etwa eins oder das andere
Stuͤck, oder Verdacht finden laſſen ſolte, davon ſogleich Nachricht erthei=
let
werden moͤge. Signatum Darmſtadt den 13. Julii 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
4½
Csfindineinen gewiſſen Laußim mitteſten Stockne ck 2. Stuben, 1. Kammer, Kuͤche, Kelle und
Holtzplatz zu verlehnen; welches in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.
Beym Fuͤrſtl. Zoll Verwaltber und Mehlwaaaſchreiber Sunpff ſind wieder ſolgende Lotterie Loße
zubekommen: In die neue ertra ſavorable 23.te Generalitaͤts=Cotterie, ſo in z0000. Loßen und 22253.
Ge=

[ ][  ][ ]

Gewinntien beſtebet, in 7. Claſſen, und kommen alſo Np. 3. Treffer gegen einen Febler. Die Einlage
zur erſten Claß iſt 4.fl. 34. kr. in denen 7. Claſſen iſt zu gewinnen 1. a50000. 40000. 2az0000. 3. a
20000. 2. a 15000. 5. 10000. 6. a7500. 9.d5000. 11. a 2500. 19. a1250. 190. 1000. 220.0500.
250. a 250. 150. a 125. 140. a 110. 195. a100 fl nehſt viel ſchoͤnen Mittel Preißen, der geringſte Ge=
winn
in der erſten Claß iſt 10. fl. in denen 6. erſten Ciaſſen kormen keine Febler, lauter Treffer Leraus.
Ferner zu der Berliner Geld und Bibel=Lokterie, welche beſtebet in einer Claſſe, und auf einmahl aus=
gehet
, worinnen gar nichts kan verlobren werden, iſt die Einlage 8. fl. 20. kr. es ſind 8000. Looß und
8000. Treffer, erſtlich ein groß Hauß, 10200. Rthlr. an baarem Geld 2000. 1000. 600. 500. 400.
300. 2. 200. 6. a 100. 8. a9o. 10.a 80. 12. 7o. 15.a60. 20.a50. 30.030. 50. 20. 150. a 10.
1690. a6 Neblr. der Erſte und Letzte ein Praͤminm von 40. Rehlr. 2. Prämien vor und nach dem
Hauß 30. Nt. l. 6000. Looß eine Bibel in Foliv, auf der einen Seite Frantzoͤſiſch, auf der andern
Teutſch,angeſchlagen vor 5. Rthlr. 48. kr. der Prob= Bogen iſt bey obigen zu ſeben. Ferner Looße in
der Ravenſieiner, ſo den 11. Nuguſti anzehet, 1. fl. 58. kr. die Borſtdrucker das Looß 30. kr. deßglei=
ch
n der Hollaͤndiſchen von Nodenburg und Clempier, das Looß der erſten 1.fl. 48. dr. der andern
56. kr. die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Roͤder, Wuͤrtenbergiſcher Obriſt=Lieutenant und General=
Adjoutant, logirt in Trauben.
== Krebs, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.
== von Graß, Hoff=Marſchall vom Fuͤrſt von Waldeck, logirt im Trauben.
= von Ochſenſtein, Kayſerl. Huſſaren=Cornet, logirt im Ancker.
== von Baſſewitz, Cammer=Juncker vom Marggraff von Bayreuth, logirt
im Aoler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Frau Generalin von Bettendorff, zu Heydelberg.
Herz Schaid, Rath vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
= = Ullerhuth, Handelsmann aus Franckfurth.
== Stoͤhring, Handelsmann von Baſel.
== von Klettenberg, Lieutenant von Franckfurth.
== von Groß, Kayſerlicher Lieutenant.
== Silbereiß, Hoff=Cammer=Rath von Stuttgard.
= =Ochß, Handelsmann von Baſel.
= = Gorg, Churpfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
= = Haacke, Kayſerlicher Faͤhndrich.
== Baron von Francken, Churpfaͤltziſcher Geſandter.
== Gaudiere, Verwalther vom Dhom=Capitul zu Speyer.
Riff und Herz Senck, beyde Engliſche Lieutenants.
== von Spiegel, Ungariſcher Panduren=Lieutenant vom Obriſt von Traͤnck.
== von Breidenbach, Major vom Hannoͤveriſchen Grenadier=Regiment.
Herz

[ ][  ]

Herꝛ Hahn, Chur=Mayntziſcher Amtmann.
== Aulenbach, Studioſus von Zweydruͤcken.
== Graff von Teſſeller, Frantzoͤſiſcher Geſandter.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
= =
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
=
Speltz
1.fl. 20.alb.
=
Hafer
3.fl. == Schaaf=Fleiſch
= Kalbs=Kopf =
= Kalbs=Gekroͤß =
Rocken Mehl 3.fl.10. biß 16. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13.xr.
Weiß Mehl
5.fl. 10.biß 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2.Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. == Linſen
= 8.alb.
= Hammelfleiſch
Eyer 7. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Georg Chriſtian Metzgern, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtoph Querner, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Findt, Guarte=Reutern, ein Toͤchterlein.
Johannes Weſterwald, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herz Johann Chriſtoph Heckmeyer, Fuͤrſtl. Hoff=Bader allhier, Wittwer,
mit Jungfer Eliſabetha Catharina, weyland Heren Johann Andreas Led=
dermanns
, geweſ. Fuͤrſtl. Hoff=Gaͤrtners allhier, nachgel. ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Maria Petriin, eine Hoſpitalitin, 82. Jahr.
Meiſter Johannes Emmel, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
6. Monath alt.