Darmstädter Tagblatt 1744


02. Juli 1744

[  ][ ]

den 2. Julii.
Num. XXVII.
1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſte Verordnung die Winter=Schaaff= Wey=
de
zu Grießheim, Ober=Amts Darmſtadt, auf drey nacheinander ſolgende
Jahre an den Meiſtbietenden den 22.ten Julii nechſtkuͤnftig in des Fuͤrſtl.
Forſt=Raths Herrn Langsdorffen Behauſung allhier uͤberlaſſen werden ſoll;
So wird kaum gedachter Subhaſtations-Termin zu dem Ende allen und je=
den
Liebhabern hiermit publicè bekannt gemacht, damit Sie in termino er=
ſcheinen
, die Conditiones anhoͤren
mit licitiren koͤnnen. Darm=
ſtadt
den 30.ten Junii 1744.

[ ][  ][ ]

Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, d die auf kuͤnftiges Reujabr wieder Leybfaͤllig werden
de Herrſchafftliche Schaaf=Weyde zu Wallau den 13. naͤchſikommenden Monaths Julüoͤffent=
lich
aufgeſteckt, und an dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Wallau den 19. Juni
1744.

Zum Verkauff wird angetragen:

In der Buchdruckerey iſt zu haben: Evangeliſche Gnaden=Ordnung, wie eine
Seele von der eignen Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit herunter, und zum
Erkenntniß ihres ſuͤndigen Elends gebracht; Hierauf aber zu den Wunden=
Hoͤhlen IEſu geleitet werde, und ſolchergeſtalt durch den Glauben zur Ver=
gebung
der Suͤnden, und zu einem frommen Leben komme; In vier Ge=
ſpraͤchen
, inſonderheit um der bloͤden und ſchuͤchternen Seelen willen, die
unter dem Gefuͤbl des Elends zu keiner Kraft im Glauben und Leben kom=
men
koͤnnen, aufgeſetzt. in 8v0. vor 12. kr.
Ferner: Eines Forſchenden Erſtes Schreiben an ſeinen guten Freund, dar=
inn
er ſolchem einen Aufſchluß geheimer Wahrheiten vom Unſichtbahren
uͤberſchicket, darinn man verſuchet, aus den erſten Gruͤnden die Erkaͤnntniß
GOttes und ſeiner Geſchoͤpffe auszufuͤhren. in 8. vor 10. kr.

Zu kauffen wird geſucht:

Es werden etliche Vieroͤhmichte Faͤſſer zu kauffen geſucht; Wer dergleichen zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

Verlohrne Sachen.

Esiſtvorelihen Tagen einealte Ganß verlohren gegangen, wer davon Nachrichthat, wirderlucht,
ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme der geweſene Poſt=Secretarius Gruber in kurtzem von hier abzurei=
ſen
gedencket; Als macht derſelbe dieſes zu dem Ende bekannt, daß der
oder diejenige, ſo allenfalls etwas an demſelben zu fordern, bey Ihme
in ſeinem Quartier bey Herꝛn Rath Joſſe ſich innerhalb 8. Tagen dieſer=
wegen
melden koͤnnen.
Denen Herren Liebhabern der Berliner Lotteriewovon in hieſiger Buchdruckerey
Looße ausgegeben werden, dienet abermalen zur Nachricht, daß die erſte
Claſſe ohnfehlbar den 30. dieſes Monaths Julii, bey Straffe 1000. Rthlr.
vor die Armen, gezogen werden ſoll Es werden dieſe und künftige Wo=
che
Looße mit Deviſen in hieſiger Buchdruckerey ausgegeben. Die Einlage
in dieſe erſte Claſſe iſt 28. kr. dagegen ſtehet zu gewinnen 300. 150. 100.
50. 20. 10. 5. ꝛc. Rthlr. Ein mehrers iſt aus dem Plan zu erſehen.

[ ][  ][ ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herꝛ Krebs, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.
== von Stangen, Preußiſcher Obriſt=Lieutenant vom Printz Georgen Regi=
ment
, logirt im Trauben.
== von Riedeſel, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. Printz Chriſtian von Durlach.
Herꝛ General Fuͤrſt von Eſterhaſi von der Koͤnigin von Ungarn.
== General Baron von Bernklau, von der Koͤnigin von Ungarn.
== von la Roſe, Kayſerl. Obriſt=Lieutenaut vom Regiment von Hildburg=
hauſen
.
== Graf von Degenfeld, Preußiſcher General-Lleutenant.
= Keßler, Koͤnigl. Ungariſcher Courier.
= Baron von Palmen, Koͤnigl. Ungariſcher Geſandter.
= = von Beckers, Churpfaͤltziſcher Geheimbder Rath.
== von Lavechin, Oeſterreichiſcher Hauptmann vom Marſchalliſchen Re=
giment
.
== Bollmann, Geiſtlicher von Mannheim.
== von Schwartzkopf, von Heſſen=Caſſel.
== von Neville, von Nawag, von Wilcos und von Wott, vier Engliſche
Cavalliers.
== Baron von Haag aus Mannheim.
== von Eroͤß, Koͤnigl. Ungariſcher Obriſter vom Gulaiſchen Regiment.
== Baron von Ried, Commandant von den Ungariſchen Panduren.
== von Schlodheim, Oeſterreichiſcher Obriſt=Lieutenant.
= von Baumbach, Oeſterreichiſcher Obriſt=Wachtmeiſter.
= von Brandt, Oeſterreichiſcher Capitain.
== Duͤfour und Herz Janſen, beyde Handelsmaͤnner von Leipzig.
= = General-Feld=Zeugmeiſter von Thuͤngen von der Koͤnigin von Ungarn.
== von Rotberg, Heſſen=Caſſeliſcher Capitain von Printz Friedrichs Regi=
ment
.
Die Frau von Hoͤchelein von Mayntz.
Zwey Herren Gebruͤdere von Stockum, Handelsmaͤnner aus Franckfurth.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4. fl.
Gerſte
=
3.fl.10.alb.
Speltz
2.fl. 10 alb.,
Hafer
2fl.20.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 20. biß 22. alb.
Weiß Mehl
7. fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
Rindfleiſch
2.alb.6. Pf.
= = Kalbfleiſch
3.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.
=
Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 8. vor
6
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Ein Pf. friſche Buͤtter 12. biß 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Friedrich Jacob Boßlern, Hoff=Buͤchſenmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Balthaſar Gippert, Vogelfaͤngern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friedrich Becker, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.
Einer leichtfertigen Dirne, Anna Eliſabetha Beckerin, ein unehliches Soͤhn=
lein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herꝛ Johann Adam Ritter, Fiſcalis bey dem peinlichen Gericht, und Fuͤrſtl.
Regierungs=Advocat, 37. Jahr alt.
Meiſter Johann Martin Arculario, Burgern und Schneidern, ein Toͤchter=
lein
, 11. Monath.
Meiſter Matthaͤus Deibel, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein, 6.
Jahr.
Johann Henrich Philipp, Grenadier unter den Oeſterreichiſchen Trouppen,
ein Toͤchterlein, 2. Jahr alt.