Darmstädter Tagblatt 1744


21. Mai 1744

[  ][ ]

den 21. May.
Num. XXI.
17
44.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Juchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Auf kuͤrtzlich erhaltene Nachricht von D. Heinrich Muͤllers Erquick= Stun=
den/
welche zu Altorff in 8v0. auf weiß Papier, mit groben l.ſerlichen
Druck auf Prænumeration gedruckt werden ſollen, meldet man dem
Publico, daß noch biß zu Ende dieſes Monats auf dieſes Buch prænu-
merirt
werden kan. Der Inhalt davon iſt folgender:
Unter vielen heilſamen Betrachtungen haben billig des ſeligen Herrn D. Zein=
rich
Nuͤllers geiſtliche Erquick=Stunden, oder dreyhundert Hauß=
und

[ ][  ][ ]

und Eiſch=Andachten/ den Vorzug vor vielen andern; Wer ſie einmal
geleſen, kan darinnen nicht ſatt werden. Und obſchon der ſelige Herr Au-
tor
zu Verbeſſerung des im Grund verdorbenen Hauß=Standes dieſe An=
dachten
geſchrieben, ſo gehet man doch hundert Haͤuſer vorbey, darunter
dieſes guldene Buch kaum in einem gefunden wird, zumal auf Doͤrffern,
wo ſolches ſaſt gar nicht zu ſehen iſt.
Um nun ſelbiges in wohlfeilen Preiß denen Leuten in die Haͤnde zu brin=
gen
, iſt man ſchluͤßig worden, ermeldte D. Heinrich Muͤllers Erquick=
Stunden mit grobem Druck, damit es auch betagte Perſonen leſen koͤn=
nen
, auf Koſten guter Freunde drucken zu laſſen. Wer alſo bis den 31.ten
May 15. kr und bey Empfang des Buchs noch 10. nachbezahlt, der ſoll
ein ſauber Exemplar dafuͤr bekommen. Auf eines von Schreib=Papier
wird 30. kr. prænumerirt, und 10. kr. nachbezahlt. Im Auguſt=Monath
ſollen dieſe Buͤcher gegen die Nachzahlung ausgehaͤndiget werden. In
hieſiger Buchdruckerey kan auf dieſes Buch prænumerirt werden. Darm=
ſtadt
den 20. May 1744.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine groſſe Bettlade, wie auch zwey Bett=Schubladen von kannen Holtz; Ferner: zwey Kleider=
Schraͤnck, davon der eine mit einer, der andere mit zwey Thuͤren verſehen iſt. Wer zu
dieſen Stuͤcken Luſten hat, beliebe ſich in der Buchdruckerey zu melden.
Es ſind 15. Centner Heu um einen billigen Preiß zu verkauffen: Wer ſolches noͤbig hat, kan
ſich deßwegen in der Buchdruckerey melden.

Gefundene Sachen.

Den letzt verwichenen Jahrmarckt iſt ein Silbern Pittſchofft mit einem ge=
zogenen
Namen g.unden worden; Wer es verlohren und die uͤbrige
Kennzeichen deſſelven weiß anzugeben, beliebe ſich in der Buchdruckerey
zu melden, allwo es ihm wieder zugeſtellt werden ſoll.

Buͤcher/ welche in Conmiſſion zu verkauffen ſind:

Anſangs=Gruͤnde des Gemeinen und Reichs=Proceſſes, gefertiget von D. Johann Georg Eſior.
in 8vo. 4 1.fl. 20. kr.
Neu=eroͤffneter Welt und Staats=Epiegel, worinnen die in Europa, wie auch andern Theilen
der Welt, vornehmlich aber in Teutſchland vorſallende merckwuͤrdige Begebenheiten kuͤrtzlich
vorgeſtellet, auch alles mit beboͤrigen Documenten an Memarialien, Relationen, Briefen,
und dergleichen erlaͤutert, einige Anmerckungen beygefüget, und verſchiedenes aus der Hi=
ſtorie
, Geographie, Gencalogie, Heraldique, Politique und Jure Pudlico eroͤrtert wird.
37. bis 48. Theil, in 8vo. gebunden vor 1. fl.
Herin

[ ][  ][ ]

Herrn Johann Pbilip Freſenüi, Pfarr=Heruns zu St. Peter in Franckfurth, Betrachtungen von
Chriſto, Erſter Band; Darinn die erſte Grund=Wahrbeiten von der Rotzwendigkeit un=
ſerer
Erloͤſung, und von den Eigenſchafften des Erlbiers, nebſt einem Beweiß, daß E=
ſus
dieſer Eloͤſer ſey, in ihr geboͤriges Licht geſetzet, und aus den Schrifften des Alten
und Neuen Teſtameuts, deren Wahrheit und Gottlichkeit zugleich eiwitſen wird, berge=
leitet
werden. in 8vo. vor 1. fl. 15. kr.
J0. Franciſei Budaei. P. P. Hementa Philoſophiæe Pradicr. Fditio Noyiſiman audior K cor-
reior
. in 8.vo 40. xr. gebunden.
Die Enropaͤiſche Fama, welche den gegenwaͤrtigen Zuſtand der vornehuſten Hoͤfe entdecket.
133. bis 144. Theil, in 8vo. gebunden vor 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herꝛ Friederici, Churpfaͤltziſcher Commercien=Rath, logirt im Adler.
Herz Meiß, Profeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey Herren Barons von Zedlitz aus Schleſien.
Her Graff von Haffhaußen, Herz von Frauenſtein und Herz von Haag, drey
Cavalliers vom Kayſerlichen Hof.
== von Chatel, geweſener Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
== Bott, Uſingiſcher Cammer=Rath, ſamt ſeinem Heren Sohn.
== Suͤrmont, Hoff=Cammer=Rath vom Printz von Oranien.
== Baron von Baumgard, Kayſerl. Cammer=Herz.
= von Eſterhaſi, Ungariſcher Huſſaren=Cornet.
== von Droſten, Koͤnigl. Daͤniſcher General=Adjoutant.
= Baron von Wallbrunn, Wuͤrtenbergiſcher Geſandter.
== von Miltitz, Preußiſcher Lieutenant vom Truchſeßiſchen Regiment.
== Flotho, Poſtmeiſter aus Gieſſen.
== Corus und Herz Oeffinger, beyde Paſſagiers von Coͤlln.
= Becker, Handelsmann von Speyer.
= von Bismarck, Cavallier aus dem Brandenburgiſchen.
= = Walterfeld, Handelsmann von Mannheim.
== Molitor, Kayſerl. Lieutenant vom Taxiſchen Regiment.
== Baron von Wreden, Praͤſident zu Zweybruͤcken.
= ( von Edenſtein aus Wormbs.
=½ Baron von Zwiebel, Kayſerl. Brigadier.
Her=

[ ][  ]

Her von Zaſiraow und Here von Rotenbourg, beyde Capitains vom Hertzog
von Braunſchweig.
== Harprecht, Kayſerl. Hoff=Rath.
Fuͤnff Handelsmaͤnner aus dem Berner Land.
Drey Handelsmaͤnner aus der Welſchen Schweitz.
Mayer Juda, Jud von Franckfurt.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malcher Korn
Rocken Mehl
Weiß Mehl
7.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf
= Kalbfleiſch
3.a1b.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf.
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte 3.fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz 2.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer: 2.fl. 15. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
4.fl. 10. alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
= 9.alb.
Eyer 9. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Adam Oſt, Fuͤrſtl. Reiß=Schenck, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtian Wuͤſt, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Luci, Burgern und Drehern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Barbara, weyland Johann Melchior Piſtoris, geweſenen Fuͤrſtlichen
Hoff=Laquayen, hinterlaſſene Wittib, 59. Jahr 9. Monath alt.
Gottfried Knabe, hieſigen Goldarbeiters Eh=Frau, 79. Jahr.
Johannes Schwartz, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Mo=
nath
alt.