den 30. April.
Num. XVIII. 174
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT
Von D. Heinrich Muͤllers Erquick=Stunden/ welche zu Altorffin gvd.
auf weiß Papier, mit groben leſerlichen Druck auf Prænumeration
gedruckt werden ſollen.
Unter vielen heilſamen Betrachtungen haben billig des ſeligen Herrn D.
Hein=
rich Muͤllers geiſtliche Erquick=Stunden/ oder drephundert Hauß=
und Eiſch=Andachten/ den Vorzug vor vielen andern; Wer ſie einmal
geleſen,
geleſen, kan darinnen nicht ſatt werden. Und obſchon der ſelige Herr Au= zu Verbeſſerung des im Grund verdorbenen Hauß=Standes dieſe
An=
dachten geſchrieben, ſo gehet man doch hundert Haͤuſer vorbey, darunter
dieſes guldene Buch kaum in einem gefunden wird, zumal auf Doͤrffern,
wo ſolches faſt gar nicht zu ſehen iſt.
Um nun ſelbiges in wohlfeilen Preiß denen Leuten in die Haͤnde zu
brin=
gen, iſt man ſchluͤßig worden, ermeldte D. Zeinrich Muͤllers Erquick=
Stunden mit grobem Druͤck, damit es auch betagte Perſonen leſen
koͤn=
nen, auf Koſten guter Freunde drucken zu laſſen. Wer alſo bis den 20.ten
May 15. kr. und bey Empfang des Buchs noch 10. nachbezahlt, der ſoll
ein fauber Exemplar dafuͤr bekommen. Auf eines von Schreib=Papier
wird 30. kr. prænumerirt, und 10. kr. nachbezahlt. Im Auguſt=Monath
ſollen dieſe Buͤcher gegen die Nachzahlung ausgehaͤndiget werden. Es
die=
net aber zur Nachricht, daß man nicht mehrere drucken wird, als beſtellet
werden, dahero man die Prænumeration (die ja nicht viel betraͤgt) nicht
aufſchieben wolle. In hieſiger Buchdruckerey kan auf dieſes Buch
prænu-
merirt werden. Darmſtadt den 29. April. 1744.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es iſt ein Garten im Hoͤblgen, worinnen ein Hauß und Brunnen, wie auch ein Wingert,
zu verkauffen oder zu verlehnen; Wer zu ein oder dem andern Luſt hat, kan in hieſiger
Buchdruckerey deßwegen anfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſind allhier bey einer ſichern Perſon 300. fl.
Vormundſchaft=
liche Gelder, gegen eine Gerichtlich=von Ober=
Ambtcon=
firmirte Obligation und Bezahlung des Land=uͤblichen
Intereſſe, je eher je beſſer zu verlehnen. Wer nun dazu
Luſten hat, kan desfalß in hieſiger Buchdruckerey
anſra=
gen, allwo er weitern Beſcheid findet.
Ein Logis in ker Vieh=Hofs=Gaß unten auf der Erden, nebſt Kuͤche, Kammern und Holtz Platz,
auch Platz im Keller; wie auch Stallung vor ein Pferd, ſo ein Fuhrmann, oder jemand
anders es bezieben wolle, iſt um billigen Preiß zu verlehnen; Wer nun Luſten dazu hat,
kan in der Buchdruckerey naͤbere Nachricht haben.
4
Denerjenigen, welche auf den Rbeiniſchen Antiquarium praͤnumerirt haben, dienet zur
Nach=
richt, daß ſie ihre Eremplarien gegen zuruͤckſendung des Scheins in hieſiger Buchdruckerey
koͤnnen abbohlen laſſen. Es iſt noch ein Kupffer=Bogen mehr darzu gekommen, worfuͤr
mit dem Porto 9. Kreutzer nachbezahlet wird.
Beym
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind in Zeit
von 1. Jahr in deſſen Collecte an Gewinnſten gefallen und ausbezahlt
wor=
den fl. 1114. nebſt vielen Buͤcher=Gewinnſten. Von der Ravenſteiner
3.ten Claß koͤnnen die gefallene Gewinnſte allſtuͤndlich abgehohlt werden.
Von der 11.ten Prattenburger 1.ſten Claß, und Vogelsberger 4.ten Claß
iſt von jeder ein Ziehungs=Bogen ankommen. Von der extra ſchoͤn
einge=
richteten Utrechter Lotterie ſind noch wenige Looß erſter Claß a 3. fl. 35. xr.
zu haben, und weilen die Buͤcher geſchloſſen, werden keine Deviſen mehr
angenommen; in den 3. erſten Claſſen kommen lauter Treffer, und keine
Fehler heraus, es iſt in der erſten Claß, ſo den 11.ten May angehet, zu
ge=
winnen fl. 8000. 4000. 2000. 1500. 5. mahl 1000. 6. mahl 400. 10. mahl
200. 15. mahl 100. 20. mahl 50. 40.mahl 25. 100. mahl 15. 300. mahl 12.
1000. mal 10. fl. das geringſte, 1. Looß iſt in halbe und Viertels=Looße zu
geben. Die Plans ſind bey obigen gratis zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Rube, Amtsverweſer von Battenberg, logirt im Ochſen.
== Rainer, Forſt=Secretarius von Battenberg, logirt im Ochſen.
== Meiß, Proſeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
Frau Hauptmaͤnnin von Bergk aus Mayntz, logirt im Froͤlichmann.
Frau von Feſteuburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Printz Taris, Kayſerlicher General.
Die Frau Gräffin von Brumnitz aus Schleſien.
Herr Marquis von Davanne, Kayſerl. General=Major.
= = von Gemming, Capitain von Durlach.
= von Bönicau, Dhomb=Herz aus Sachſen.
ir.
= = Lemmer, Kayſerl. Commiſſarius.
2.₈.
von Wegely, Kayſerl. Huſſaren=Rittmeiſter.
„ = Klein, Kayſerl. Capitain vom Truchſeßiſchen Regiment.
= = Schlechter, Voigt von Kuͤrnbach.
= Ginad, Handelsmann von Verlin.
„1 Cole und Walther, beyde Paſſagiers von Turin.
Dickloſel, Kayſerl. Capitain.
„ Graff von Narbon aus Franckreich.
== Jordan, Kayſerl. Lieutenant.
= Fraff von Demerad, Koͤnigl. Ungariſcher Geſandtet.
„= Graff von Pſenburg=Buͤdingen, Kayſerl. Obriſter.
„= Ludwig, Cammer=Rath von Schoͤnberg.
Hes
Herr Weidenbuͤller, Kayſerl. Huſſaren=Faͤhndrich.
== von Kaͤrn, Kayſerl. Hoff=Rath.
=" Jaſſel, Kayſerl. Lieutenant.
== voa Fauſt, Kayſerl. Grenadier=Capitain.
== Grammlich, Wuͤrtenbergiſcher Rittmeiſter.
= von Kottwitz, Kayſerl. Faͤhndrich.
== Graff von Dargant, Kayſerl. General=Adioukant vom Graff Remont.
== Blatten, Kayſerl. Huſſaren=Lientenant.
„= Pfoͤrdner, Kayſerl. Stabs=Wachtmeiſter=Lieutenant.
= = Soffeky, Handelsmann aus Schleſten.
„= Reith, Chur= Pfalhiſcher Lieutenant von der Schweitzer=Guarde.
= Graff von St. Germain, Kayſerl. General=Wachtmeiſter.
= =Schaid, Syndicus von Noͤrdlingen.
„=Rungius und Herꝛ Baſſevant, Handelsmaͤnner von Franckurth.
Acht Handelsmaͤnner von Straßburg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl. 10. biß 15.alb.
Gerſte
3fl. 15.alb.
Speltz 2.fl. 10. alb.
Hafer
2.fl. 20.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 18.biß 20.alb.
Weiß Mehl
7.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 12.biß 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen =
10.alb.
= Linſen
= 9.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Mathbias Claußecker, Burgern und Hoff=Zimmermann, ein Soͤbnlein.
Meiſter Valentin Andreas Vierling, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Georg Gabriel Heller, Burgern und Stadt=Pflaͤſterern, ein Toͤchterlein
Einer bieſigen Dirne, Eliſabetha Chriſtiana Helfferichin, ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johan Rudolph Huber, Burger und Schoͤnſaͤrber, 79.Jahr 5. Monathalt.
Johann Georg Muͤller, Burger und Schneider, 74. Jahr.