Darmstädter Tagblatt 1744


23. April 1744

[  ][ ]

den 23. April.
Num. XVII. 174
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1.Es iſt ein Garten im Hoͤblgen, worinen ein Hauß und Brunen, wie auch ein Wingert,
zu verkauffen oder zu verlehnen; Wer zu ein oder dem andern Luſt hat, kan in hieſiger
Buchdruckerey deßwegen anfragen.
2. Denen Garten=Liebhabern wird bierdurch wiſſend gemacht, daß allbier an einem gewiſſen Ork
eine Parthie Buchs=Baum=Pflantzen zum Verkauff parat liegen: Wer derſelbigen noͤtbig
hat, beliebe fernere Nachricht in der Buchdruckerey einzuhohlen.
3. Denen Liebhabern der extra groſſen Hollandiſchen Spargen, dienet zur Nachricht, daß jetzo
die beſte Zeit ſey, ſolche zu pflantzen. Da nun jemand iſt, der dieſelbe gantz auſſerordent=
lich
zu lieffern, auch Pflantzen um billigen Preiß zu geben verſpricht: So kan in der Buch=
druckerey
naͤbere Nachricht davon eingeholet werden.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſind allhier bey einer ſichern Perſon 300. fl. Vormundſchaft=
liche
Gelder, gegen eine Gerichtlich=von Ober= Ambtcon=
firmirte
Obligation und Bezahlung des Land=uͤblichen
Intereſſe, je eher je beſſer zu verlehnen. Wer nun dazu
Luſten hat, kan desfalß in hieſiger Buchdruckerey anfra=
gen
, allwo er weitern Beſcheid findet.
Ferner ſind bey einer ſichern Perſon 400. bis 500. fl. von Pupil=
len
=Geldern auf die nemliche Art zu verlehnen; Wer Luſt
dazu hat, kan deßfalls in hieſiger Buchdruckerey ſich naͤ=
her
erkundigen. Darmſtadt den 17. April. 1744.
Mitten in der alten Vorſtadt iſt zu verlehnen ein gantzes Vorder=Hauß, oder auch noch ein
Stockwerck, allein mit Keller und Boden, nebſt Stallung vor Pferde; In der Buchdru=
ckerey
iſt naͤbere Nachricht zu haben.
Ein Logis in der Vieh=Hofs=Gaß unten auf der Erden, nebſt Kuͤche, Kammern und Holtz=Platz,
auch Platz im Keller, wie auch Stallung vor ein Pferd, ſo ein Fuhrmann, oder jemand
anders es bezieben wolle, iſt um billigen Preiß zu verlehnen; Wer nun Luſten dazu hat,
kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht haben.

Verlohrne Sachen.

Am Sambſtage vor 14. Tagen ſind zwey Malter Haber auf bieſigen Marck an der Buͤlte verloh=
ren
gangen; Derjenige, ſo einige Rachricht hiervon bat, wird erſucht, ſolches gegen einen
Recompens in der Buchdruckerey anzuzeigen.

Beſondere Nachrichten.

Es bat zwar am 15.ten dieſes der Herrſchafftliche Hoff zu Beſſungen an den Meiſtbietenden ver=
lieyen
werden ſollen; Weilen ſich aber ſelbigen Tags keine Liebhaber dazu eingefunden, als
iſt von Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer ein anderweiter Termin, nemlich der 25.te dieſes Mo=
naths
, dazu anberaumet worden. Wer nun hierauf zu ſteigern Belieben traͤgt, kan ſich
auf bemeldtem Tag Morgens gegen 10. Uhr auf Fuͤrſtl. Reuth=Cammer allhier einfinden.
Darmſtadt den 15. April. 1744.
Denenjenigen, welche auf den Rbeiniſchen Antiguarium praͤnomerirt boden, dienet zur Nach=
richt
, daß ſie ibre Exemplarien gegen zurſuckſendung des Scheins in hieſiger Buchdruckerey
koͤnnen abboblen laſſen. Es iſt noch ein Kupffer=Bogen mehr darzu gekommen, worfuͤr
mit dem Porto 9. Kreutzer nachbezahlet wird.
Die Herren Liebbabere dieſes Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgens werden biermit abermalen erin=
nert
, 30. kr. einzuſchicken.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Anſangs=Gruͤnde des Gemeinen und Reichs=Proceſſes, geſertiget von D. Johann Georg Eſtor.
in 8vo. a 1.fl. 20. kr.
Neu=eroͤffneter Welt=und Staats=Spiegel, worinnen die in Europa, wie auch andern Theillen
der Welt, vornehmlich aber in Teutſchland vorſallende merckwuͤrdige Begebenheiten kuͤrtzlich
vorgeſtellet, auch alles mit beboͤcigen Documenten an Memorialien, Relationen, Brieſen,
und dergleichen erlaͤutert, einiae Anmerckungen beygeſuget, und verſchiedenes aus der Hi=
ſtorie
, Geographie, Gencalogie, Heraldique, Politique und Jure Publico eroͤrtert wird.
37. bis 48. Tbeil, in 8v0. gebunden vor 1. fl.
Die Europaͤiſche Fama, welche den gegenwaͤrkigen Zuſtand der vornehmſten Hoͤfe entdecket.
133. bis 144. Theil, in Lvo. gebunden vor 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, ſamt ihrem Hern Sohn, Faͤhndrich von der Chur= Pfatzi=
ſchen
Grenadier=Guarde, logiren im Ancker.
Herr Meiß, Proſeſſor aus Gieſſen, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ibro Durchl. der Printz Taris, Kayſerlicher General.
zwey Herren Gebruͤdere von Sechtermann aus Holland.
Zwey Herren Gebruͤdere Kißlandſon, ein Geiſtlicher und ein Handelsmann von Bonn.
Herr Graff von Dargons, Kayſerlicher Hauptmann.
= Graff von Harskamm, Oeſterreichiſcher Capitain.
= von Nouſillion, Lieutenant von Zweybruͤcken.
== von Hammann, Kayſerlicher Obriſt=Lieutenant.
= von Wreden, Praͤſident von Zweybruͤcken.
= von Lilien, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taxis.
Maſt, Handelsmann aus dem Brandenburgiſchen.
Mieling, Kayſerlicher Lieutenant.

z= Graff von Gillenburg, Cammer=Herz vom Koͤnig in Schweden.
von Braſſeur, Cantzlar vom Ober=Neeiniſchen Crayß.
Rollier, Sardiniſcher Courier.
= Baron von Malzan, Oeſterrichiſcher Panduren=Lieutenant vom Obriſt von Trenck.
von Marimont, Kayſerlicher Capikain.
= Graff von Nangipane, Kayſerl. Obriſter.
= Kornmann, Kayſerl. General=Auditeur.
= Berchtold, Kayſerl. Artillerie=Lieutenant.
= Scheffer, Oeſterreichiſcher Lieutenant.
== Berg, Oeſterreichiſcher Proviant=Commiſſarius.
= Dant, Kayſerl. Lieutenant.
= von Botzheim, Kayſerl. Capitain.
v( von Lorſch, Kayſerl. Capitain.
z= Peymel, Kayſerl. Regiments=Quartiermeiſter.
= Duras, Cammer=Rath von Bruchſal.

He=

[ ][  ]

Her Weiß, Hoff=Rath von Ebach.
= = Hertz, Engliſcher Courier.
5½ Meckene, Oeſterreichiſcher Faͤhndrich.
== Dorſt, Commiſſarius, und Her Starck, Proviant=Officier von den Kayſerlichen.
Vier Handelsmaͤnner von Augſpurg.

G
Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4fl. 10. biß 15alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte 3.fl.15.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
2.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer 2fl20.alb.= Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 18.biß 20.alb. Ein Pf.friſche Butter 12.biß 13. xr.
Weiß Mehl
7.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch
3.alb
=
10.alb.
Erbſen
½
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
=
Linſen
= 9.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 9. vor
= 2.alb=

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Jacob Nell, Hoffichmitt, ein Toͤchterlein.
Johann Tobias Hartfuß, Burgern und Leyoͤdeckern, ein Toͤchterlein.
Johnnn Georg Lerch, Burgern allbier, ein Soͤhnlein.
Einer bieſigen Dirne, Maria Eliſabetba Appelin, ein unebliches Soͤbnlein.
Noch einer Dirne, Anna Margretha Dorotheg Schmittin von Ruͤſſelsheim, ein unehliches
Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Carl Joſeph Ewig, Koch zu Wetzlar, mit Eliſabetba Catharina, Johann Friedrich Schoͤns,
geweſenen Hautboiſten unter Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herzn Erb=Printzens loͤblichen
Regiment allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Hern Johannes Wallrab, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr alt.
Ludwig Wald, Tagloͤhner, 25. Jahr.
Arnold Graͤff, Bevſaß, 56. Jahr.
Adam Philipp Leichtweiß, Herꝛſchafftl. Futermeiſtern, ein Toͤchterlein, 6. Jahr 3. Monath.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, anderthalb Jabr alt.