Darmstädter Tagblatt 1744


02. April 1744

[  ][ ]

Num. XIV.
den 2. April.
174
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein in der alten Vorſtadt am Ballonen=Platz gelegenes Hauß
nebſt einem Neben=Bau, Scheuer, Holtz=Schoppen, Stal=
lungen
, wie auch zwey Keller, Hauß=Gaͤrtgen und einem
groſſen Hoff iſt zu verlehnen oder auch zu verkauffen. Wer
nun Luſten dazu hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden, all=
wo
man ihm naͤheren Beſcheid ertheilen wird.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Verſchlag in eine Stube, von Rhein=Porten gemacht, und
auf denen Fugen mit Latten beſchlagen, ſo auch an tannerne
Nahmſchindeln angenagelt, und mit einer Thuͤr und verdeck=
ten
Schloß wohl verſehen, iſt um billigen Preiß im Poſt= Gar=
ten
zu verkauffen: Wer ſolche zu kauffen geſinnet iſt, kan ſich
daſelbſt bey dem Gaͤrtner melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einem hinter dem Schloß bey der Merckiſchen Apotheck
wohlgeligenen Hauß iſt zu verlehnen:
1.) Im dritten Stockwerck, 2. Stuben, 1. Kammer, 1. Kuͤch,
benebſt benoͤthigten Holtz=Platz, einen a parten Keller, wie
auch ein Stuͤck vom Speicher, Fruͤchte darauf legen zu koͤnnen.
2.) Im zweyten Stockwerck, eine groſſe Stube und Kammer,
nebſt Bett, Tiſch, Stuͤhl und Meubles vor eine ledige Per=
ſon
; Auch kan jemand beyde Stockwerck beſchriebener maſ=
ſen
zuſammen bekommen.
Wer darzu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nach=
richt
haben.

Verlohrne Sachen.

Demnach am Montag, den 9.ten Martii, zwiſchen Dornheim
und Gehaborn eine ſilberne Tobacks=Doſe verlohren worden;
Als wird der Finder derſelben erſucht, ſolche gegen ein raiſo=
nables
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu uͤberliefern.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Neu=eroͤffnter Welt und Staats=Spiegel, worinnin die in Europa, wie auch andern Tbeilen
der Welt, vornehmlich aber in Teutſchland vorfallende mer ckwuͤrdige Beg=benheiten kuͤrtzlich
vorgeſtellet, auch alles mit behoͤrigen Documenten an Memorialien, Relationen, Briefen;
und dergleichen erlaͤutert, einige Anmerckungen beygeſüget, und verſchiedenes ans der Hi=
ſtorie
, Geographie, Genealogie, Heraldigue, Politique und Jure Publico erortert wird.
37. bis 48. Theil, in 8ro. gebunden vor 1. fl.
Die Europaͤſche Fama, welche den gegenwaͤrigen Zuſtad der vornehnſten Hoͤle entdecket.
133. bis 144. Tbeil, in Lvo, gebunden vor 1. fl.
Chro=

[ ][  ][ ]

Chronlea: Zeitbuch und Geſchicht Bibel von Anbeginn biß ins 1565.ſte Jahr, darſnnen beyd=
Gottes und der Welt Lauff, Haͤndel, Art, Wort, Weick, Thun, Laſſen, Kriegen, We=
ſen
und Leben, erſeben und begriffen wird. Mit viel wunderbarlichen Gedaͤchtniß= wuͤrds=
gen
Worten und Tbaten, guten und boͤſen Regiment n, Deereten, ꝛc. Von allen Roͤmi=
ſchen
Kayſern, Paͤbſten, Coneilien, Ketzern, Orden und Secten, beyde der Juͤden und
Cbriſten. Von dem Urſprung und Urbab aller Braͤuch und Mißbraͤuch der Roͤmiſchen Kir=
chen
, als der Bilder, Heiligen Ehr, Meß=Ceremonien ꝛc. So jetzt im Pabſthum im
Schwang gehen, wie eins nach dem andern ſey (ingeriſſen, was, wo, wann, durch wen
und warum. Ankunfft vieler Reich, Braͤuch, Reuerfuͤnd, ꝛc. Summa bierinn findeſt du
gleich ein Begriff, Summari, Inuhait und Schatzkammer, nicht aller, ſondern der Chro=
nicwuͤrdigſten
auserleſenen Hiſtorten eingelebt, und aus vieien von weitem, doch angenom=
menen
glauswuͤrdigen Buͤchern, gleich als in ein Immenkorb muͤbſ lig zuſammen getragen,
vtel guter Ordnung fuͤr die Augen geſtelt, und in drey Chronic oder Haupt=Buͤcher verſaſt.
Durch Sebaſtianum Francken von Woͤrd, vormals in Teutſcher Zungen nie gehoͤrt noch ge=
leſen
. Jeyund mit ſonberm Fleiß uͤberſeben und an Tag gebeu. Gedruckt im Jahr Chriſii
1565. in Folio 2. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Harvilli, von Franckfurth, logirt im Trauben.
== Goͤdecke, Anus Schreiber aus dem Hannoͤveriſchen, logirt im Trauben.
= von Baronyai, Chur=Mayntziſcher Faͤhndrich, logirt im Ochſen.
Meiß, Profeſſor aus Gieſſen; logirt im Ochſen.
== Wuͤllneuf, Bereuter von Mannheim, logirt im Adler.
Die Frau von Feſtenburg zu Muͤnchzell, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Lils, Hoff Kriegs Rath von Churpfaltz.
von Haag, Graͤffl. Wittgenſteiniſcher Ober=Jaͤgermeiſter.
/ von Bernsdorff, Koͤnigl. Daͤnnemarckiſcher Geſandter.
= = Heuß, Kayſerl. Lieutenant.
= von Blade, Kayſerl. Ober Lieutenant von den Huſſaren.
s von Wreden, Präſident von Zweybruͤcken.
e= von Schmitt, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= Keſſel, Churpfaͤitziſcher Lieutenant.
= von Oertz, Cavallier aus dem Mecklenburgiſchen.
= Lochau, Lieutenant vom Pſenburgiſchen Regimenk.
s von Korten Obriner, ſamt einem Capikain.
= von Wieſen, von den Hollaͤndern.
von Beicht, Königl. Daͤnnemarckiſcher Gebeimbder Rath.
= Bonicka, Hoff Razb vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein.
== von Enderly, Hollaͤndiſcher Capikain.
Baron von Heyderen aus Weſiphalen.
= Eppele, Cammer=Courier von Stuttgart.
= Bermann, Regiments=Quarkier=Meiſter von den Kayſerl. Huſſaren.
Rheineck, Cammerdiener vom Fuͤrſt Taxis.
Die

[ ][  ]

Die Frau Graͤffin von Brumnitz aus Schleſien.
Acht Handelsmaͤnner von Kauffbayern.
Zehen Handelsmaͤnner von Straßburg.
Zwoͤlff Handelsmaͤnner aus der Schweitz.
Vier Handelsmaͤnner von Freyhurg.
Sechs Handelsmaͤnner aus dem Wuͤrtnbergiſchen.
Vier Handelsmaͤnner von Leipzig.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl. 15.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
Speltz
2.fl. 5.alb.l= Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer 2.fl.20.biß22.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 24.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.11.biß 12. xr.
Weiß Mehl,
7.fl.) Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch 2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch =
3.alb. == Erbſen
10.alb.
Schreinenfleiſch 3alb. 2. Pf
= Linſen =
= 10.alb.
Hammelfleiſch 3.alb.4. Pf. Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Andreas Mentzer, Fuͤrſtl. geheimbden Canelliſten, ein Soͤbnlein.
Herrn Jobann Martin Conradi, Fuͤrſtl. Regierungs=Cancelliſten, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jobann Jacob Ritzert, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Johanres Diehl, Herrſchafftl. Neutknecht, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Peter, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Andreas Krauthauß, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Reinhard Sinnigſon, Herrſchafftl. Brunnenmeiſter, 77. Jahr 9. Monath alt=
Johann Dietrich Lindner, Herrſchafftl. Buͤrſch=Kutſcher, 61. Jahr alt.
Catharina Dorothea, Elias Deckeſtbachs, Strumpffwehers Ehrau.