den 5. Martii.
Num. X.
1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Bey dem Fuͤrſtlichen Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber
Sumpff allhier ſind die Gewinnſte von der Generalitaͤts=
Lot=
terie vierdten Claß allſtuͤndlich abzuhohlen. Von der neuen
ſchoͤn eingerichteten Prattenburger Lotterie findet man guten
Abgang, und dienet, daß mit einer ſo geringen Einlage ein
anſehnliches zu gewinnen, laut voriger Anzeige. In denen
vier
vier erſten Claſſen kommen allemahl uͤber 2000. Looße, lauter
Treffer heraus, die nicht wieder mit ſpielen. In der
Vogels=
berger dritten Claß ſind noch gantze, halbe und Viertels=wie
auch Heuer=Looße um billigen Preiß zu haben, welche den
9ten dieſes gezogen wird. In die zweyte neue Lotterie der
Stadt Cronenburg, ſo nur in drey Claſſen beſtehet, vor alle
drey Claſſen das Looß 14. fl. 12. kr. ſtehet davor zu gewinnen
20000. 15000. 1000. 8000. 6000. 5000. 4000. 3000. 7. mahl
2000. 19. mahl 1000. 30. mahl 500. 39. mahl 200. 35. mahl
100. nebſt noch unterſchiedlichen Gewinnſten. Die Plans
ſind bey obigen umſonſt zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind vier halb Fuͤdrige Faͤſſer um billigen Preiß zu
verkauf=
ſen; Wer ſolche zu kauffen geſinnet iſt, kan ſich in dem
Alteri=
ſchen Hauß neben der Crone melden, allwo ſolche beſehen
wer=
den koͤnnen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Geheimden Regiſtratoris Herrn Geibels Behauſung, in
der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther Thor zu, wird die
oberſte Etage in 3. Stuben, 1. Kammer, verſchloßnen Keller
und Holtz=Schoppen, wie auch auf den fordern Boden 1.
ver=
ſchloßne Kammer, bis auf den 1. May dieſes Jahrs vacant;
Wer darzu Luſten hat, kan ſich desfallß bey dem Eigenthuͤmer
ſelbſten melden.
Bey dem Schumacher Nebinger ſind 2. Stuben, 1. Stuben=
Kammer, 2. andere Kammern, wie auch Kuͤche, Keller und
Holtzplatz zu verlehnen.
Verlohrne Sachen.
Am letztvert
en Dienſtage iſt ein ſilbern Pittſchafft mit dem
Haͤckgen
Haͤckgen von einer Sack=Uhr verlohren worden; Der Finder
wird erſucht, ſolches gegen ein Gratiale in die Buchdruckerey
zu ſchicken.
Beſondere Nachricht.
Den 23. Februarii iſt in ein gewiſſes Hauß eine fremde Ganß
ge=
lauffen; Der Eigenthuͤmer, daferne er anzeigen kan, wie ſie
ausſiehet, kan ſie gegen Bezahlung des Futters wieder
bekom=
men.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
4
Herr Pauly, Handelsmann von Löͤlln, logirt im Adler.
Die Frau von Feſtenburg zu Munchzell, logirt im Ancker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die Frau von Muhlberg von Rothenburg in Heſſen.
Herz von Konelli, Frantzoͤfiſcher Capitain.
= Clementz, Kayſerlicher Lientenant.
„ Keller und Herr Staͤdel, beode Handelsmaͤnner von Franckfurth.
= Weſſpbal und Herr Buſch, beyde Handelsmaͤnner von Franckfurth.
= Ruhain, Courier aus Italien.
„ von Schmidt, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
„ von Bovacowsky, Kayſerl. Hauptmann vom Leib=Regiment.
„ " Jacobi, Aſſeſſor vom Printz von Oranien.
== Buſch, Churpfaͤltziſcher Hauptmann vom Lamarckiſchen Regiment.
= " Siebert, Rath von Wertheim.
„ Lieber, Kayſerl. Lieutenant.
„= Kubnemann, Paſſagier von Stuttgard.
„ = von Arenſtein, Preußiſcher Capitain vom Beveriſchen Regiment.
== von Lutgendorff, Keyſerl. Hauptmann.
= von Bouchenbauch, Oeſterreichiſcher Hauptmann.
= von Hubert, reiſender Cavallier aus Piemont.
= von Hombergk, Ober=Amtmann zu Heydelberg.
= = Graff von Laroch, Frantzoͤſiſcher Capikain.
von Preyſing, Obriſter von Chur= Pfaltz.
= von Feichle, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
== Helffenſcheim, Kayſerl. Artillerie= Lieutenant.
= Nemburg, Kavſerlicher Lieutenant.
„= Graßf von St. Germain, Kayſerl. General.
„= von Duͤckorſaim und Hern von Doures, beyde Kayſerl. Capitalus.
= von Azenheim, Eagliſcher Hoff=Rath.
Michael Abrabam und Aſlur Mayer, zwey Kayſerl. Liverant=Juden.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4fl.10alb.= Schaaf=Fleiſch.
Gerſte
9
3.fl.10.alb. Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
2
Speltz
2.fl. 5.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 20.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.11.biß 12. xr.
Veiß Mehl
. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 26.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb6. Pf.= Erbſen
10.alb.
Schweinenfleiſch
=
3.alb.==
Linſen
= 10.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 5. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Chriſtopb Krebß, Burgern und Knopffmnachern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Engemann, Herꝛſchafftl. Kutſchern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johannes Baumann, Burger und Specereyhaͤndler albier, mit Jungſer Anna
Eliſabe=
tha, Hern Johann Martin Samhammers, Verwalthers bey des Hern Geheimden Rath
und Ober=Jaͤgermeiſters von Muͤnnigerod Excell. ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johannes Kroͤger, Fuͤrſtl. Hoff=Trompeter, 71. Jabr.
Anna Eliſabetha, Caſpar Kebrs, Herꝛſchafftl. Wagenknechts Ebe=Frar, 36. Jahr;. Monath.
Meiſter Johann Pbilipp Kraß, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein,3. Jahr 9. Monath.
Meiſter Johann Henrich Schuchmann, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr, 10.
Monath.
Eine Hoſpitalitin, Anna Margretba Licherin, 44. Jabr.
Anna Eliſabelba, Meiſter Johann Henrich Hirſchens, Burgers und Schloſſes Ehe=Frau=
45. Jahr 8. Monath.
Michael Schaͤffer, Guarde=Reutern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 4. Monath.