Darmstädter Tagblatt 1744


13. Februar 1744

[  ][ ]

Num. VII.
den 13. Februarii.
1744.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtädtiſches

Frag=und A.
ſungs
ze.
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß derer ſaͤmtlichen Leoi=
ſchen
Erben in hieſiger Gemarckung habende Aecker und Wie=
ſen
inſtehenden 24.ten dieſes Monaths auf dem Rahthauß all=
hier
oͤffentlich, und zwar Stuͤck weiſe, gegen baare Zahlung,
an den Meiſtbietenden verkaufft werden ſollen.: Belieben ſich
alſo die Liebhaber ermeldten Tages Morgens um 9. Uhr gehoͤ=
rigen
Orths einzufinden.
2. Dem

[ ][  ][ ]

2. Dem Publico wird hierdurch viſ=d gemacht, daß Montags,
als den 17.ten dieſes Monaths Februarii, auf Hohen Befehl,
1742. und 1743.ger Wein, und zwar Beckenbacher und Ju=
genheimer
Gewaͤchß, (ſo nicht etwa in Guth oder Zinß=Wein
beſtehet,) ſondern von denen Unterthanen auf Herrſchafftli=
che
Renthen angenommen worden, wie auch einige Fruͤchten
im Amt=Hauß zu Seeheim an dem Meiſibietenden gegen baare
Bezahlung loßgeſchlagen werden ſollen; Diejenige nun, ſo zu
ein oder dem andern Luſt haben, koͤnnen ſich in Termino Vor=
mittags
um 9. Uhr daſelbſt einfinden, und der Steigerung
beywohnen. Seeheim den 3. Febr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ambt daſelbſt.

Zu verlehnen wird angetragen:

Am Beſſunger Thor ſind 2. Stuben und Kammern, nebſt Kuͤche, Keller und Holz= Platz m
verleknen.
Auf dem Marckte iſt eine Stube und Stuben=Kammer, nebſt Kuͤche und Keller zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Ein Riß von einem Epitapbio auf einem Quart=Blatt, iſt vorige Woche aus dem Birngarten
uͤber die Rennhahn nach der neuen Vorſtadt verlohren worden. Wer ſolchen gefunden hat,
wird erſucht, es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Eine gewiſſe berſon bit din 21ten Jant wiſchen Reinbeim und berber, eine guldene Cack= uuk
verlohren; wer dieſelbe alſo thut finden, ſoll es in der Bucheruckerey anzeigen, wo er ein
gutes Recompens. bekommen ſoll., Darmſtadt den 22.ten Jan.1744.

Gefundene Sachen.

Az vergangenen Sambſtaae iſt ein ſchoͤner kleiner Schluͤſſel, vermuthlich zu einem Treſur geboͤ=
rig
, nabe bey dem=Fuͤrſtl. Schloß gefunden worden; Wer ſolchen verlohren hat, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachrichten.

Eine gewiſſe verſoniſt uilles, Einhundert Onaten auszulehnen, aber mit dem Beding, daß
dagegen liegende Guͤther, in Aeckern und Wieſen beſtehende, unter Gerichtlicher Verle=
gung
, zum Unterpfand verſchrieben werden. Wer alſo dieſen Gegen=Verfatz nicht hat,
dem wird auch der Nahme des Auslebners nicht angezeigt werden.
Gun ue e.
Die

[ ][  ][ ]



Die Lotterle Gewinnſte, ſo in des Fuͤrſt. Zoͤller und Mehlwaagſchreiber Sumpffen Collere ge
ſallen, nemlich von der Weßler letzten Claß, Rynſcher letzten Claß, und Vogelsberger 2ten
Elaß, koͤnnen allſtuͤndlich abgebohlt werden. Oenenjenigen, welche Looſie zu renoviren
baben, dienet auch zur Nachricht, daß ſolches zu rechter Zeit geſcheben muͤſſe, oder das
Looß iſt vorfallen. Zur Navenſteiner 24.ten Lotterie, welche den 18.ten dieſes Monats an=
gebet
, ſind noch wenige Looße vorhanden. Zur 11.ten neuen Prattenburger Lotterie ſind
Looße vor 16. kr. in die erſte Claß zu haben. Die Plans ſind beym Sumpft umſonſt zu be=
kommen
, darinn der gantze Inhalt derer Lotterien zu ſehen iſt.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Das GOtt=gebeiligte Hertz und Leben eines wabren Cbriſten, oder Lebens=Regeln, wie die wab=
re
innerliche Hertzens=Froͤmmigkeit ſich außerlich in Worten und Wercken offenbaren muͤſ=
ſe
. Zur Ebre GOttes und Erbauung der Heils=begierigen Seelen beraus gegeben, von
Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Predigern zu Franckfurt am Mayn. in 3. 24. kr.
Herrn Johann Pbilip Freſenii, Pfarr=Herms zu St. Peter in Franckfurth, Betrachtungen von
Chriſio, Erſter Band; Darinn die erſte Grund=Wahrbeiten von der Nothwendigkeit un=
ſerer
Erloͤſung und von den Eigenſchafften des Erloͤſers, nebſt einem Beweiß, daß IE=
ſus
dieſer Erloͤſer ſey, in ihr geboͤriges Licht geſetzet, und aus den Schrifften des Alten
und Neuen Teſtaments, deren Wahrheit und Goͤttlichkeit zugleich erwieſen wird, herge=
keitet
werden. in 8vo. vor 1. fl. 15. kr.
.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Feſtenburg von Muͤnchzell, logirt im Ancker.

Her: Kalbe, Handelsmann aus Bayern, logirt im Ancker.
= Thom, Kriegs=Caßirer aus Gieſſen, logirt im Froͤlichmann.
von Scheurer, ſamt ſeinem Hoffmeiſter von Nuͤrnberg, lohirt im Adler.
= Suffner, Renthmeiſter von Ober=Roßbach, logirt im Adler.
5
= Phaſian, Amts=Keller von Peterweil, logirt jm Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Frau Graͤffin von Hoben=Abt.
.
Herr von Schad, Koͤniglich=Ungariſcher General.
Haut, Paſſagier von Zweybruͤcken.
= von Strauwitz, Preußiſcher Capitain.
= Bergenaud, Koͤnigl. Sardiniſcher Courier.
= Graff von St. Germain, Kayſerl. Obriſter.
= Ruſch, Ungariſcher Huſſaren=Rittmeiſter.
z/ von Moraville, Kayſerl. Hauptmann.
1 Walsgernau, Frantzoͤſiſcher Capikain.

1 von Azenheim, Engliſcher Hoff=Rath.

Herr

[ ][  ]

Hen von Linden, Oeſterreichiſcher Capitain.
== von Lemmina, Kayſerl. Haupfmann.
=Eichborn, Secetarius von den Kayſerlichen Huſſaren.
½ Klingelhöffer, Handelsmann von Heydelberg.
==Wegely, Ungariſcher Huſſaren=Obriſt=Lieutenant.
= Bernel, Hoffmeiſter vom Frantzoͤliſchen Geſandten.
1 Graff von Bayern.
== von Burgsdorff, Cavallier aus Schleſien.
= Graff von Thoͤring, Kayſerlicher General.
" Lieber, Kayſerl. Regiments=Quartiermeiſter vom Clementziſchen Regiment.
von Remberg und Her von Heuß, beyde Kayſerl. Gieutenants vom Leib=Regiment.
Jſaae Oppenheimer, Jud von Wormbs.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4fl.5.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3 fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
2.fl.5.alb. = Kalbs=Kopf =
Speltz
5.alb.
4
Hafer 2.fl. 8.biß 12alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl.20.alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 10.11.biß 12. xr.
Weiß Mehl,
6 fl. 20. alb. biß 7 fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. == gkobgeſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch:
2
2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = Eebſen
10.alb.
Schweinenfleiſch
=
3alb. === Linſen
= 10.alb.
Hammelfleiſch
3. alb. Eyer 5. vor
2.alb=

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger.
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Pbilipp Wißmann, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretario, ein Soͤhnleln.
Johann Philipp Kehr, Herꝛſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤbnlein.
Johann Jacob Moͤber, Knecht beym Hern von Rabenau, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Maria Sidonia Walthern, ein Unehliches Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene uns Beerdigee.

Hern Purgold, Fuͤrſtl. Hoff, Conditorn, ein Soͤhnlein, dritthalb Jahr alt.
Meiſter Johann Wilhelm Heß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, ein balb Jahr.
Meiſter Caſpar Balthaſar Krafft, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein, ſuuff Viertel
47. Jahr alt.