Darmstädter Tagblatt 1742


06. Dezember 1742

[  ][ ]

Num. XLIX. 1742. den 6. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Morgen den 7. Decembr. a. c. wird bey Heren Aſſeſſor Netz in der alten
Vorſtadt eine Parthie Haußrath und weiß Geraͤth gegen baare Zahlung
an den Meiſtbietenden Stuͤckweiß verkaufft werden; Diejenige nun, wel=
che
Luſt zu kauffen haben, belieben ſich an beſagten Ort zur ermeldten Zeit
Vormittags um 9. und Nachmittags um 2. Uhr einzufinden.
2. Nachdeme auf ergangenen gnaͤdigſten Befehl der geweſene Eigenthuͤmer
des Wirthshauſes zum Stern in Morfelden, Ober=Ambts Kelſterbach, vie=
ler

[ ][  ][ ]

ler Schulden halber, nun voͤllig exmittiret, auch ſich von ſolchen Ort hin=
weg
begeben, demnach ſothanes Wirthshauß cum appertinentiis, auch
dazu gehoͤrigen 30. Morgen 30. Ruthen Acker, Wieſen und Gaͤrten, durch
offentliche Aufſteckung zu verkauffen; wozu Samſtag der 8. Monats De-
cembris
anberaumet iſt. Als wird ſolches hierdurch offentlich bekannt ge=
macht
, damit die, ſo dazu Luſten haben, gemeldten Tags Vormittag in
loco Moͤrfelden ſich einfinden, und nach Gefallen bieten koͤnnen. Langen
den 19. Novembr. 1742.
3. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die, mitten im hieſigen
Ort belegene Mahl=Muͤhle, ſamt denen dazu gehoͤrigen Gebaͤuden, auch
Gaͤrten, ſo bißhero Johann Georg Weitzenmuͤller im Beſitz gehabt, vieler
Herrſchafftl. und Privat-Schulden halben, naͤchſtkuͤnftigen 3. Decembr.
auf dahieſigem Rahthauß an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung auf=
geſteckt
werden ſolle; Diejenige nun, ſo zu ſothaner Muͤhle Luſten bezei=
gen
, koͤnnen ſolche vorhero beſehen, und auf bemeldten Termin Vormit=
tags
um 9. Uhr dahier ſich einfinden, und der Steigerung mit beywoͤhnen.
Seeheim den 26. Novembr. 1742.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
4. Ein erſt kuͤrtzlich gantz neu verfertigtes groſſes Clavier iſt in einer gewiſſen
Behauſung allhier zu verkauffen; Bey dem Buchdrucker iſt naͤhere Nach=
richt
einzuholen.
5. In der hieſigen Buchdruckerey iſt zu haben eine Beſchreibung von der in
Francken und daſiger Gegend graſſirenden Vieh=Seuche, worinnen ver=
ſchiedene
Mittel angezeigt werden, das Vieh von dergleichen Seuche zu
curiren. Das Stuͤck koſtet 1. kr.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Marckt=Gaſſe ſind 2. Stuben, 2. Kammern, nebſt Kuͤch und Keller, wie
auch noͤthigen Holtzplatz zu verlehnen; ferner 1. Stube und 1. Kammer vor
eine ledige Perſon.
In der alten Vorſtadt iſt ein Logis von 1. Stube und 2. Kammern, deſſen Aus=
ſicht
auf die Gaß gehet, mit oder ohne Meublen, item zwey Stuben anein=
ander
im Hinter=Bau, benebſt einem Pferd=Stall, wie auch einem guten
Keller, zu verlehnen.
In der Hinckelgaß iſt 1. Stube, 1. Stuben=Kammer, 1. verſchloſſene Kuͤch,
nebſt einem Keller und Platz zu Holtz zu verlehnen.
In

[ ][  ][ ]

In der Ochſengaſſe ſind 2. Stuben, 1. Kammer, nebſt Kuͤch und Kuͤchen=
Kammer, wie auch 1. Kammer aufm Boden, und ein verſchloſſener Keller
mit benoͤthigtem Holtzplatz zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Vor etlichen Tagen iſt ein Mundſtuͤck von einem Waldhorn verlohren wor=
den
; Der Finder wird erſucht, ſolches in die Buchdruckerey zu bringen,
es ſoll ihm dagegen ein raiſonables Gratiale gegeben werden.
Vor 3. Wochen iſt eine Uhr=Kette mit einem ſilbernen Pittſchafft vom Fuͤrſtl.
Schloß bißz ins Jagd=Hauß verlohren worden; Demjenigen, welcher ſol=
che
gefunden, und in die Buchdruckerey bringt, wird 1. fl. Trinckgeld ver=
ſprochen
.

Gefundene Sachen.

Am vergangenen Montage iſt ein groſſer Schluͤſſel, vermuthlich zu einer Kel=
ler
=oder Garten=Thuͤre gehoͤrig, geſunden worden; Der Eigenthuͤmer kan
ſich in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachricht.

Es dienet hiermit zur Nachricht, daß der Gold=und Silber=Schmidt Egidius
Augſpurger/ welcher vor 8. Wochen von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. zum
Hoff=Goldſchmidt gnaͤdigſt angenommen worden, von Dietzenbach hierher
nach Darmſtadt gezogen, und in der Kirchgaſſen am kleinen Roͤhrbrunnen
bey dem Schwein=Metzger Johann Balthaſar Har zwey Stegen hoch lo-
giret
; Wer alſo etwas von Gold=oder Silber=Arbeit bey demſelben ma=
chen
laſſen will, wird jederzeit mit tuͤchtiger Arbeit verſehen werden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Gebbhard, Amts=Schultheiß von Butzbach, logirt im Ochſen.
= = Kempf, Studioſus aus Gieſſen, logirt im Ochſen.
= = von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
= Zettel, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Frau Graͤffin von Buͤlow, aus Hannover.
Herr Reſch, Regierungs=Rath von Buchßweiler.
Herr

[ ][  ]

Herr von Wiekenhuͤter aus Franckfurth.
= = von Weſterſeld, von Stamm.
von Laugerie, Frantzoͤliſcher Maior vom Oragoner=Regiment de Laluͤſe.
Cronau, Frantzoͤſiſcher Capitain.
= = Kißler, Kayſerl. Hauptmann.
= = Schorr, Kayſerl. Capitain.
= Graff von Erbach=Schoͤnberg.
= Denor, Kayſerl. Lieutenant.
= Baron von Bergen, Cavallier vom Kayſerl. Hoff.
Roſenban, Hoff=Rath vom Fuͤrſt von Hohenzollern.
= Georgi, Regierungs=Rath von Stuttgard.
Schlechter, Voigt von Kuͤrnbach.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn =
3fl.
Gerſte 2.fl.15.bis20. alb.
Speltz- 1.fl. 12. alb.
1.fl. 12. alb
Hafer
RockenMehl = 3.fl.18. bis 20.alb
= 5.fl. 5.fl. 15.alb
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.
2. alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
3.alb.
Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 12.13. bis14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
=
Erbſen
8.alb-
= Linſen
8.alb.
Eyer 5. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Jobannes Schur, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Hertzbergern, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Andreas Moſemann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Georg Pbͤilipp Caſtritio, Burgern und Lederhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Klein, Burgern und Ackermann, ein Soͤbnlein.
Einer hieſigen Dirne, Anna Catharina Friſchin, ein unehliches Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Caſpar Leußler, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, L. Wochen alt.