Num. XLIII. 1742.
den 25. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Naͤchdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß das in der neuen
Vorſtadt allhier zwiſchen dein Fuͤrſtl. Cammer=Secretario
Herrn Pfaffen und dem Becker Wagner gelegene Haus,
welches der Herr Hof=Prediger Freſenius bißhero
bewoh=
net, verkaufft, oder auch, nach Befinden, einsweilen
ver=
lehnet werden ſolle, darzu denn dem Fuͤrſtl. Policey=Rath
Herrn Welcker und Herrn Regierungs=Secretario Muͤller
gna=
gnaͤdigſte Commißion aufgetragen worden; Als wird
ſol=
ches dem Publico hiermit nachrichtlich ohnverhalten, und
koͤnnen diejenige, ſo auf ein oder die andere Art hierzu
Lu=
ſten haben moͤgten, ſich desfalls bey ermeldeten
Commiſ=
ſariis ſchrifftlich melden, und, was ſie desfalls zu geben
willens, innerhalb 14. Tagen anzeigen. Darmſtadt den
23.ten Octobris 1742.
2. Das Mombergeriſche Hauß in der Schloßgaſſe wird auch zum Verkauff
angebotten; Diejenige, ſo dazu Luſten haben, koͤnnen ſich desfalls bey
dem Schreiner Heumann melden.
Zu kauffen wird geſucht:
Wer ein ſchoͤnes und vollſtaͤndig=gutes groſſes Clavier gegen raiſonable baare
Zahlung zu verkauffen geſinnet iſt, wird erſucht, ſolches in der
Buch=
druckerey zu melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Schloß=Gaſſe iſt in einer wohlgelegenen Behauſung eine Stube, eine Kammer, nebſt
ei=
ner Kuͤch und noͤthigen Holtzplatz zu verlebnen.
Am kleinen Roͤbrbrunnen ſind 3. Stuben, 3. Kammern, zwey Kuͤchen und ein Keller zu
verleh=
nen; in der Buchdruckerey iſt deßſalls nachzufragen.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme in dem Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Amt
Ruͤſſelsheim, zwiſchen Bauſchheim und Biſchoffsheim,
ge=
ſtern in einem im Feld ſtehenden Brunnen ein todtes Kind
von etlichen Monaten gefunden worden, und ſich bey der
angeſtellten inquiſition ein ſtarcker Verdacht geaͤuſert, daß
der Mord durch eine auslaͤndiſche liederliche Dirne, welche
betteln gehet, und vorgiebet, ob ſeye ſie mit der fallenden
Sucht behafftet, geſtern aber mit einem ſchmutzigen
bluti=
gen Tuch um den Kopff verbunden, und einem weiſſen
Cor=
ſayenen Nock bekleidet geweſen, ſodann einen ſchmierigen
Beutel anhangen gehabt, ſonſten aber, dem Anſehen nach,
jung,
jung, und ſo viel am blutig gemachten Geſicht zu erkennen
geweſen,; ſchmal und huͤbſch ausſehen ſoll, gottloſer Weiſe
begangen worden ſeyn muͤſſe; Als wird ein ſolches hiemit
dem Publico zu dem Ende bekannt gemacht, damit
obbe=
ſchriebene Dirne auf Betretten, in ſo fern ſie kein Kind mit
einem roth=blumicht Catunern Haͤubgen und weiſſen
Be=
tzelgen bey ſich hat, gefaͤnglich niedergeworffen und an
hie=
ſig Fuͤrſtlich Ober=Amt ſchleunige Anzeige davon geſchehen
moͤge. Ruͤſſelsheim den 1. Octobr. 1742.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt
daſelbſten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Printz von Anbalt Schaumburg, Preußiſcher Capitain, logirt im Adler.
Herr von Weiſell, Frantzoͤſiſcher Capitain, logirt im Trauben.
„ von Hertenberg, Geheimbder Rath, ſalüit einem Herrn von Reitzenſtein, von Rudolſtadk,
logiren im Trauben.
„ von Retzau, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. des Hertzog von Bouffler, Frantzoͤüiſcher General.
Herr Alers, Koͤniglich=Dennemaͤrckiſ. Aſſeſſor.
== von Emaldi, Paſſagier aus Italien.
= = Forell, Capitain von den Schweitzern.
= von Barckhauſſen aus Franckfurth.
= von Goaſeo, Cavallier aus Piemont.
1.4.
Genhardi, Frantzoſiſcher Lieutenent vom Regiment Betkan.
== Flach, Studioſus von Straßburg.
== Stern, Handelsmann aus Franckfurth.
= Hoffmann, Wuͤrtenbergiſcher Hoff=Rath.
== Schorer, Kavſerl. Hauptmann.
„ von Filshoͤffer, Reichs=Hoff= Raths=Agenk.
„= Leyſig, Handelsmann aus Franckfurth.
Edenſtein, Cavallier von Baſel.
Graff von Mortemart, Frantzoͤſiſcher Obriſter, ſamt einem Capitain Herin von Lebire,
vom Navarriſchen Regiment.
= Schick, Studioſus von Straßburg.
= von Schonberg, aus Dreßen.
Acht Handelsmaͤnner aus der Schweitz.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 5.alb.
Gerſten = 2.fl. 20. alb.
Speltz = 1.fl. 15. alb.
1.fl. 14. alb.
Hafer
Rocken Mehl = 3.fl.26.alb. bis 4.f.
5.fl. 15.alb. bis 6.fl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
Rindfleiſch
2. Alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb
= Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf. Eyer 5. vor
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4 Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
9.alb.
== Linſen
= 8.alb.
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johannes Lehr, Henſchafftl. Stechſchaͤffern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Frantz Pfeiffern, Burgern und Huffſchmitt, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Bernhard Heßemer, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Friedrich Chriſian Bernholt, Perugenmachern, ein Soͤhnlein.
Johannes May, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Philipp Nicklaß Helffreich, Faſahnen=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Hen Ludwig Ernſt Heß, Fuͤſtl. Kriegs=Secretarius allhier, mit Jungſer Eleonora Dorotkeg
Herrn Rentmeiſter Arnolds zu Langen, ehlichen Tochter.
Johann Georg Wiedemann, Berſaß allhier, mit Anna Maria, des Tagloͤhner Eiben hinten
laſſeuen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Sorbia Eliſabetha, Hern Chriſtoph Graupners, Hochfuͤtſl. Capellmiſters, Frau
Eh=
liebſte, 49. Jabr alt.
Hern Kriegs=Commiſſario Henckel, ein Toͤchterlein, 3. Jabr.
Herrn Feldkuͤchenſchreiber Birck, ein Toͤchterlein, 15. Wochen.