Darmstädter Tagblatt 1742


05. Juli 1742

[  ][ ]

Num. XXVII.
den 5. Julii.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die dieſes Jahr eingekommene Herꝛſchafftliche Schaaff=und Lamm=
Wolle, ohngefehr in 140. biß 150. Centner beſtehend, den 12.ten die=
ſes
Monaths Julii Vormittags um 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
allhier oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung
uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico zu dem
Ende hiemit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo Luſt zu kauffen ha=
ben
, ſich bemeldten Tags auf hieſiger Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden
und der Steigerung mit beywohnen koͤnnen.

Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdem auf eingelangten wiederhoblen Fuͤrſtl. Regierungs=Beſehl verordnet worden, daß das
Frey=Acel. Bobenhauſiſche zu Wolffskehlen ſituirte 4. Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤthi=
gem
Wießwachs verſebene Guth, theils Lehen, theils Eigenthum, mit allen dazu geboͤri=
gen
Necht= und Gerechtigkeiten abermahlen gegen baare Zahlung ſubbaſtiret werden ſolle:
Und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 11. Julii naͤchſtkuͤnfftig anberaumet worden;
Als wird denen Herren Liebhabern ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie ſich in
befigtem Termino auf allhieſigen Rahthauß Vormittags um 9. Uhr einfinden, auch bey
dem Fuͤrſtl. Actuario Zimmermann naͤhere Nachricht einziehen moͤgen.
2. Ein gantz neuer ſilberner Galanterie-Degen, auf Frantzoͤſiſche Façon, mit
einer gantz vergoldeten Klinge, welcher in der Druckerey zu beſehen, iſt vor
30. fl. zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt benoͤtzigten Holgplatz, iſt um billigen Preiß zu verleh=
nen
, weßhalben in der Buchdruckerey anzufragen.

Verlohrne Sachen.

Am letzt verwichenen Dienſtage iſt ein Zwickel nebſt noch einigen Lappen von gruͤn und weiſſen
Stoff verlohren gangen; wer daſſelbige gefunden, wird erſucht, ſolches gegen ein Trinck=
geld
in bieſige Buchdruckerey zu bringen.
Ein Frantzoͤſiſcher Schluͤſſel von mittelmaͤßiger Groͤſſe iſt am Sonnabend vor dem Beſſunger
Thor verlohren gangen; der Finder wolle ſolchen gegen ein Gratiale in die Druckerey lieffern.

Geſtohlne Sachen.

Am Dienſtage vor acht Tagen ſind in einem gewiſſen Hauſe allhier ſieben
ſilberne Loͤffel aus der Kuͤche geſtohlen worden, dabey man den Ver=
dacht
hat auf muthwillige Bettler, welche ſich in denen Haͤuſern herum
ſchleichen. Wem nun ſolche zum Verkauf angebotten werden, oder
wer ſonſt erfaͤhret, wo dieſelben anzutreffen ſind, der beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen.

Beſondere Nachricht.

Nachdem der andere Theil der groſen Freybergiſchen Bibel, welche der daſige grundgelebrte
und rechtſchaffene Superintendens Herz D. wiliſch heraus gibt, hier angekommen: ſo koͤnnen
die Herren Praͤnumeranten ihre Exemvlarien,, auf welche ſie Vorſchuß gethan, bey dem Can-
didato
Miniſt. Herrn Johann Fried. Freſenio allhier beliebig abholen laſſen. Das Porto auf
jedes Stuͤck belauſt ſich fuͤr dieſesmal auf 24. Kr. welches bey Empfang des Exemplars bezahlet
wird. Und weil die Arbeit nun auch an dem dritten Theil dieſer Bibel angeſangen werden
ſoll: ſo werden die Herren Praͤnumeranten von dem Verleger zugleich erſucht, abermals 3. fl.
darauf voraus zu zahlen, welches ebenfals bey dem Empfang dieſes zweyten Tbeils am fuͤglich=
ſten
geſcheben kan. Sonſt wird der Augenſchein ausweiſen, daß dieſer zweyte Theil dem erſten
an Gruͤndlichkeit, Deutlichkeit und Rutzbarkeit, ſonderlich in Abſicht auf die Iſraelitiſche
Reichs=Hiſtorie und die Geſchlecht=Regiſter, als woran viel Fleiß gewendet worden, dem er=
ſten
nichts nachgebe, und in einigen Stuͤcken auch denſelben noch brauchbarer mache. Es
ſind uͤbrigens auch noch einige Exemplarien des erſten Theils vorraͤthig, wenn ſich etwa noch
Liebhaber zu denſelben finden ſolten.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Theologia experimentalis, das iſt: Geiſtliche Erfahrungs=Lehre, oder Er=
kaͤntniß
und Erfahrung von den vornehmſten Stuͤcken des lebendigen Chri=
ſtenthums
, von Anfang der Bekehrung biß zur Vollendung; nach Anlei=
tung
derer Sonn=und Feſttaͤglichen; wie auch Buß=und anderer Texte,
herausgegeben von Gottfried Arnold, Koͤnigl. Preußiſchen Inſpeore des
Perleburgiſchen Kraiſes, und Paſtore der Kirchen zu St. Jacob daſelbſt,
in 4to. gebunden, 2. fl.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Menſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu Gieſ=
ſen
in denen ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden;
zwey Theile in 4to. 3. fl.
Johann Friedrich Steins, Hochfuͤrſtl. Baaden=Durlachiſchen Hof=Predigers
in Carlsruhe, vernuͤnftige, hiſtoriſche und theologiſche Betrachtungen uͤber
die Wahrheit, Alterthum und Goͤttlichkeit der Schrifften des Alten und
neuen Teſtaments, mit bewaͤhrten Gruͤnden in einem natuͤrlichen Zuſam=
menhang
an das Licht geſtellet. in 4to. 1.fl. 30. kr.
Sammlung einiger Staats=Schrifften, welche nach Ableben Kayſer Carl
des VI. zum Vorſchein gekommen, und die gegenwaͤrtige wichtige Staats=
Angelegenheiten von Teutſchland betreffen, in 8vo. 1. bis XXXIV. Stuͤck,
jedes Stuͤck 9. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Reißmuͤller, Fruͤchtenmacher von Frieberg bey Augſpurg, logirt im Engel.
Amtmann Teuthorn, ſamt dem Huttenverwalther Hoffmann von Biedenkopf, logiren
im Adler.
Marquis de Beaumont von Bruͤſſel, logirt im Vieboff.
= Bornelli, Burger von Heydelberg, logirt im Viehoff.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Printz Auanſt von beyden Baaden.
Herr von Muͤhlen aus Franckfurth.
Georgi, Regierungs=Rath von Stuttgard.
Graff von der Marck, Kayſerlicher General.
von Ehrenfeld, Kayſerlicher Lieutenant.
= Daut, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= von Lindheimer von Franckfurth.
Cramer, Poſtmeiſter von Butzbach.
Hen

[ ][  ]

Herr Graff von Clermont, Frantzoͤſiſcher Capitain.
= von Marſelle, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
= Fiſcher, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
= Knecht, Kayſerl. Lieutenant.
= Neminold, Chur=Pfaͤltziſcher Huſſaren=Officier.
Bachner, Regierungs=Rath von Mannheim.
= von Pful, Capitain vom Schwaͤbiſchen Crayß.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
Speltz
1.fl. 10.alb.
Hafer
Rocken Mehl 3fl.26. bis 28. alb.
6.fl. 20.alb
Weiß Mehl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. P.
3.a1b.
Schweinenfleiſch
=
Hammelfleiſch

6.alb
= 2.fl.l= Kalbs=Kopf
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter 10. 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
= 8.alb.
3.alb. Eyer 8. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hern Johann Wilhelm Wolffang Schmeltzer, Cammer=Laquaven bey Ihro Durchl. dem
Fuͤrſt Taxis, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Pbilipp Quiring, Burgern und Metzgern, ein Toͤckterlein.
Meiſter Johann Simon Heyl, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Georg Cbriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Philipp Jacob Glaß, Herꝛſchafftl. Kaͤrchern, ein Toͤchterlein.
Balthaſar Fuchß, Zimmergeſellen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Friedrich Chriſſian Bercholtz, Vernquenmacher allhier, mit Anna Catharina, weyland Meiſtal
Johann Michael Kluncken, geweſenen Burgers und Schreiners allhier, nachaelaſſene ehe=
liche
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Ludwig Weiffenbach, geweſener Feldſcheerer, 27. Jahr 5. Wochen alt.
Meiſter Valentin Friederich, Burgern und Beckern, ein Soͤhulein, 5. Monarh.
Chriſtian Schiff, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 6. Jahr.