Darmstädter Tagblatt 1742


28. Juni 1742

[  ][ ]

Num. XXVI.
1742.
den 28. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvERrIssEAENr.

Am letzt=vergangenen Dienſtage ſind in einem gewiſſen Hauſe allhier ſieben
ſilberne Loͤffel aus der Kuͤche geſtohlen worden, dabey man den Ver=
dacht
hat auf muthwillige Bettler, welche ſich in denen Haͤuſern herum
ſchleichen. Wem nun ſolche zum Verkauf angebotten werden, oder
wer ſonſt erfaͤhret, wo dieſelben anzutreffen ſind, der beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen.
Eum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Der verſtorbenen Frau Haagin Hauß auf dem Bruͤckelgen, worinnen 3. Stuben, 4. Cam=
mern
, ein Keller nebſt etwas Hof, iſt zu verkauffen, diejenige welche darzu Luſten haben, koͤnnen
ſich bey den Erben ſelbſt nelden.
2. Ein Hauß mit einer Back=Gerechtigkeit, worinnen 3. Stuben, 2. Keller und ein Hof, iſt
zu verkauffen, und in der Druckerey zu erfragen.
3. N ichdem auf eingelangten wiederboblten Fuͤrſtl. Regierunge=Beſehl verordnet worden, daß das
Frey=Adel. Bobenhauſiſche zu Wolffskehlen ſituirte. 4. Pfluͤge fuͤhrende=und mit noͤ hi=
gem
Wießwachs verſeben=Guth, theils Lehen, theils Eigentoum, mit allen dazu geboͤri=
gen
Richt und Gerechtigkeiten abermahlen gegen baare Zahlung ſubbaſtiret werden ſolle:
Und dann bierzu Terminus auf Mitwoch den 11. Julii naͤchſtkuͤnfft ganberaumet worden;
Als wird denen Herren Liebhabern ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie ſich in
beſagtem Termino auf allhieſigen Rabthauß Vormittags um 9. Uhr einfieden, auch bey
dem Fuͤrſtl. Actuario Zimmermann naͤhere Nachricht einziehen moͤgen. Signatum Darm=
ſtadt
den 19. Junii 1742.
4. Eine ſchoͤne eiſerne Stuben=Uhr mit woblgemachtem Naͤder=Werck, mit einem Wecker, wel=
cher
auf alle Stunden und Minuten kan geſtelt werden. Iſt auch um billigen Preiß zu ver kauffen.
5. Ein gantz neuer ſilberner Galanterie-Degen, auf Frantzoͤſiſche Façon, mit
einer gantz vergoldeten Klinge, welcher in der Druckerey zu beſehen, iſt vor
30. fl. zu verkauffen.

Zu verlehnen wird angetragen:

An einem ſehr gelegenen Ort ſind 3. ſchoͤne wohlgebaute und raͤumliche Logiamenter, groß und
klein, nachdem ſich ein Liebhaber dazu einfindet, um recht billigen Preiß zu haben.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Es iſt am 4. Junii ein Buͤchſenſack, worinnen ein Schlaf= Camiſol, Schlaf=Cappe, Futterbeu=
tel
und Brenn=Eiſen geweſen, vom Beſſunger Thor an bis nach Trayſſa hin verlohren gan=
gen
; wer denſelben geſunden und in die hieſige Buchdruckerey hringen wird, ſoll ein gutes
Trinckgeld bekommen.
Vor 14. Tagen iſt ein Inſtrument mit einem kleinen Diamant, welches vermuthlich ein Glaſer
verlohren, gefunden worden; man hat ſich deßfalls bey dem Buchdrucker zu melden.

Beſondere Nachricht.

Dem Publieo dienet zur Nachricht, daß gegenwaͤrtig in dem Verlag des Buchfuͤhrers Herin
Job. Fried. Gleditſchen zu Leipzig ein Auszug aus dem groſſen Bibelwerck des weitberuͤhmten
Schiſt=Erklaͤrers, Herm D. Joachim Langen zu Halle auf Praͤnumeration gedruckt wird. Die=
ſer
Auszug fuͤhret den Titul einer Hausbibel, und wird den Kern der Erklaͤrungen aus dem gro=
ſen
Werck, welches aus 7. Folianten beſtehet, in ſich ſaſſen, und 18. Alphabeth ſtarck werden.
Es wird nicht mehr als 3. Rthlr. prænumeriret, und bey dem Empfang des Buchs nichts weiter,
als das Porto, nachgezahlet. Die Praͤnumeration wird biß den 1.ten Sept. dieſes Jahrs ange=
nommen
, und die Auslieſerung des Wercks von dem Verleger auf die Oſter=Meſſe des kuͤnftigen
1741.ſten Jahrs verſprochen. Der hieſige Hof= und Cantzley=Buchdrucker, Gottfried Zeinrich
Eylau, nimt die Praͤnumeration gegen Quittung an, bey welchem auch eine Probe von dem
Werck zu ſehen iſt.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Behauptete Vorrechte derer alten Koͤniglichen Bann=Forſte, oder Ausſuͤh=
rung
derer dem Koͤnigl Forſt=und Wildbann zu der Orey=Eich ankleben=
den
Oberherrlich=und Gerechtigkeiten, und grundliche Erweiſung, daß ſol=
che
ſich uͤber die gantze Gemarckung der Loͤbl. Freyen Reichs=Stadt Franck=
furth
am Mayn unwiderſprechlich erſtrecken, als eine Gegen= Beantwor=
tung
alles deſſen, ſo hierwider in der Franckfurtiſchen ſo hetitulten Beant=
wortung
eingewandt worden; nebſt einem Beweiß=und Urkunden=Buch.
in fol. 4. fl.
Sammlung einiger Staats=Schrifften, welche nach Ableben Kayſer Carl
des VI. zum Vorſchein gekommen, und die gegenwartige wichtige Staats=
Angelegenheiten von Teutſchland betreffen, in 8vo. I. bis XXXIV. Stuck,
jedes Stuͤck 9. kr.
Johann Friedrich Steins, Hochfuͤrſtl. Baaden=Durlachiſchen Hof=Predigers
in Carlsruhe, vernuͤnftige, hiſtoriſche und theologiſche Betrachtungen uber
die Wahrheit, Alterthum und Goͤttlichkeit der Schrifften des Alten und
neuen Teſtaments, mit bewaͤhrten Gruͤnden in einem natuͤrlichen Zuſam=
menhang
an das Licht geſtellet. in 4to. 1. fl. 30. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Menſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu Gieſ=
ſen
in denen ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden;
zwey Theile in 4to. 3. fl.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und Reinig=
keit
der Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſ. Teutſches und Teutſch=
Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem Vorbericht vom be=
quemen
Erlernen der Vocabeln, in 8vo. 45. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Muͤhlen aus Franckfurth, logirt im Trauben.
Her Mayer, Forſt=Secretarius von Eigelſachſen, logirt im Frolichmann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Guͤnzer, Geheimbder Rath von Durlach.
= = Doctor Schmedes von Heydelberg.
= Pieard, Auditeur vom Fuͤrſt Taris.
= Clauſon, Hauptmann vom Printz Taxis.
Siebert, Amtmann von Gruͤnſtatt.
Hei

[ ][  ]

Herr von Berlinger, Eavallier von Mergenthal.
= von Millenheim, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Rath aus dem Bergiſchen=
= Kling, Lieutenant von Franckfurth.
Georg, Chur=Pfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
Graff von Thoͤring, Kayſerlicher Geſandter:
Scheub, Stadt=Syndicus von Noͤrdlingen.
= Pauli, Handelsmann aus Franckfurth.
= Baron von und zu Oſterberg.
Mayer, Hoff Cammer=Rath von Mannheim.

Waltber, Handelsmann aus Franckfurth.

Graff von der Marck, Chur=Pfaͤltzilcher General.
= von Francken, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
= von Bachner, Chur= Pfaltziſcher Regierungs=Rath.
= Larfroͤſch, Paſſagier von Aſchaffenburg.

Preiß der Lebeno=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb.
Speltz = 2.fl.
1.fl. 10.alb.
Hafer
Rocken Mehl 3.fl.26. bis 28. alb.
Weiß Mehl
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
= Schweinenfleiſch 3.alb. == Linſen
= Hammelfleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter v0. 11. 12. xr.
6.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2. alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
8.alb.
= 8.alb.
3. alb. Eyer 10. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Henrich Muͤller, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
ohann Juſt Knoſt, Burgern und Ohle=Muͤllern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Georg Henrich Wentzel, Maurer=Geſell allhier, mit Maria Magdalena,
geweſ. Maurer=Geſellen allhier, hinterlaſſenen Wittib.
weyl. Jacob Haazen.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Henrich Tomas Gunckel, ein hieſiger Wayſenknab, 10. Jahr alt.
Johanaes Schuer, Schuflickern, ein Toͤchterlein, 3½. Jahr.