Num. XXIV. 1742.
den 14. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es iſt dem Publico bekant, daß bißher zu Salfeld in Sachſen gewiſſe
Aus=
zuͤge aus des ſel. D. Martin Luthers Schrifften in Oav ſind
her=
auszegeben worden. Gleichwie nun dieſelbe uͤberhaupt dasjenige in ſich
enthalten, was in den groſen Wercken dieſes ſeligen Mannes GOttes
erbauliches zu finden: alſo iſt man nun auch im Begriff, ſeine uͤber alle
Maaß herrliche und geiſtreiche Poſtillen auf dieſe Weiſe zuſammen zu
zie=
hey, daß man die Predigten deſſelben nach ihrem Marck und Kern dem
Leſer darlege. Dieſe Auszuͤge aus den Poſtillen werden in dreyen
Thei=
len
len mitgetheilet, und begreiffen ſowol die Evangelien=und Epiſtel=
Pre=
digten, als auch die Predigten uͤber die Paßions=Geſchichte in ſich, Ein.
jeder Theil koſtet nur 48 kr. und kan ebenfalls, wie auf die vorige
Aus=
zuͤge, darauf prænumeriret werden. Der erſte Theil, worin die
Pre=
digten aus der Kirchen=Poſtill und den beyden Haus=Poſtillen in einem
Auszug anzutreffen ſind, iſt bereits angelanget, und bey dem Candidato-
Miniſt. Eccleſ. Joh. Fried. Freſenio allhier um den gemeldten Preiß
zu haben, wobey aber noch 6. kr. Porto, alſo zuſammen 54. kr. bezahlt
werden. Auf den andern Theil, welcher aus den Epiſtel=Predigten wird.
gezogen werden, mimt gedachter Candidatus noch Prænumeration an.
Es wird der gantze Preis 48. kr. voraus, und bey dem Empfang des
Buchs nichts mehr nachgezahlt, als das Porto. Wer auch bißher in
der Ordnung auf die vorige Theile prænumerirt hat, heliebe die
Prænu-
meration auf den VIIIten Theil, welcher auch bald ausgeliefert werden
ſoll, und nichts anders in ſich haͤlk, als das zweyte Stuͤck der
Auszuͤge=
aus den Poſtillen, an eben. benanten Candidatuim. in Zeit von einigem
Wochen einzuſenden.
Nachdem der andere Theil der groſen Frepbergiſchen Bibel, wilche der daſige grunbgelebrte
und rechtſchaffene Superintendens Herz D. wiliſch beraus gibk, hier angekommen; ſo koͤnnem
die Herren Praͤnumeranten ihre Exemplarien, auf welche ſie Vorſchuß gethan, bey dem
Can-
didato Miniſt= Berrn Johann Fried. Freſenio allhier beliebig abbolen laſſen. Das Porto auf
jedes Stuͤck belauſt ſich fuͤr dieſesmal auf 24. Kr. welches bey Empfang des Exemplars bezahlet
wird.. Und weil die Arbeit nun auch an dem dritten Theil dieſer Bibel angeſangen werden:
ſoll; ſo werden die Herren Praͤnumeranten von dem Verleger zugleich erſuchk, abernals 3. fl.
darauf voraus zu zahlen, welches ebenfals bey dem Empfang dieſes zweyten Theils am
fuͤglich=
ſien geſcheben kan. Sonſt wird der Augenſchein ausweiſen, daß dieſer zweyte Theil dem erſten.
an Gruͤnslichkeit, Deutlichkeit und Nutzbarkeit, ſonderlich in Abſicht auf die Iſraelitiſche
Reichs Hiſiorie und die Geſchlecht=Regiſter; als woran viel=Fleiß gewendet worden, dem
erz=
ſten nichts nachgebe, und in einigen Stuͤcken auch denſelben noch brauchbarer mache. Ex'
ſind uͤbrigens auch noch einige Exemplarien des erſten Theils vorraͤthig, wenn ſich etwa noch,
Liebbaber zu denſelben finden ſolten.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Nachdem unterſchiedene Mobilien, in Schaͤncken, Kiſten, Bett=Laden,
Tiſch,Stuͤhlen, wie auch etwas Kupffer=Eiſen=und Blech=ſodann ſteinern=
und Erden=Geſchirz beſtehend, Dienſtags den 19. dieſes Monats,
Vormit=
tags zu Trebur, offentlich aufgeſteckt, und denen Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; ſe wird ſolches dem Publico hiemit zu dem Ende bekant
ge=
macht,
macht, damit diejenigen, ſo dazu Luſten haben, ſich in termino bey dem
Fuͤrſtl. Ober=Schultheiß Heß zu beſagtem Trebur einfinden koͤnnen.
Ruͤſ=
ſelsheim den 4. Jumi 1742.
2. Ein gantz neuer ſilberner Galanterie-Degen, auf Frantzoͤſiſche Façon, mit
einer gantz vergoldeten Klinge, welcher in der Druckerey zu beſehen, iſt vor
30. fl. zu verkauffen.
5. Es wird nochmahls wiſſenb gemacht, daß in dem Dorff Ertzhauſen, Ober=Amts Darmſtadt,
eine neue Kirche gebauet werden ſoll; Weilen nun das alte Gehoͤlz noch ziemlich brauchba, und das
Kirchen= und Kehlgebaͤlck, ſamt dem Tachſtuhl und Sparren, ingleichen das Csorgebaͤlck und
Dachwerck, wie auch der aroſſe Thurm, vieles ſiurckes Fuhrholtz bat, und man aus den
brmeld=
tn 3. Stuͤcken eine ſchoͤne Scheuer von 34. Schuh breit und 70. Schuh lang, oder auch einen Kuͤh=
Ochſen=oder Pferd=Stall, wie nicht weniger einen kuͤchtigen Wagenſchoppen oder ein Wohm
hauß davon bauen kan; Als werden alle hobe und niedere Herren Beambte, die dieſes Blaͤttgen
auf dem Land zu leſen bekommen, dienſtlich erſucht und gebeten, denen Gemeinden ſolches wiſſend
zu machen, damit die Gemeinde Ertzhauſen an ihrem neuen Kirchenbau=Weſen ſortfabren koͤnne.
Esſteht die Kirch und das Chor mit dem Thurm noch alles unter Obdach, damit die Kaͤuffere alles
wohl beſehenkoͤnnen, auch mit Nutzen kan abgebrochen werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
An einem ſehr gelegenen Ort ſiad 3. ſchoͤne woblgebaute und raͤumliche Logiamenter, groß und
klein, nachdem ſich ein Liebhaber dazu einfindet, um recht billigen Preiß zu haben.
Verlohrne und gefundene Sachen.
E iſt am 4. Junii ein Buͤchſenſack, worinnen ein Schlaf= Camiſol, Schlaf=Cappe, Futterbeu
tel und Brenn=Eiſen geweſen, vom Beſſunger Thor an bis nach Trayſſa hin verlohren
gan=
gen; wer denſelben gefunden und in die hießige Buchdruckerey bringen wird, ſoll ein gutes
Trinckgeld bekommen.
Um 6.ten=Junii iſt in der Stadk=Kirche ein klein Darmſtaͤbtiſches Goſangbuch, auf dem Schnitt
vergelt, in. dem Stuhl Rum. 7. neben dem Ratos=Stand grjunden worden; wem ſolches
zugehoͤrig, kan ſich in der Druckerey melden.
Beſondere Nachricht.
Ein junger wohlgewachſener und munterer Knabe, welcher vor einigen Tagen aus Gieſſen allhier
ankommen, ſucht bey einer Herꝛſchafft Laquayen=Dienſte.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Stock, Geheimbder Rath von Braunſels, logirk im Trauben.
Her. Muͤller, Oberfoͤrſter von Zell, logirt im Froͤlichenmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
hen Secretarius=Sieffer, ſamt Hern Kellermeiſter Dottenſeld, beyde vom Fuͤrſtl. Tariſchem
Hoſe.
„= Kurnacker, Conſulent=Rach von Heilbhronn.
Hen
Herr Baron von Quaſes von Straßburg.
= Laus, Rathsſchreiber von Wormbs.
= Cupitain von Zigaͤſer, ſamt Herrn Faͤbndrich von Teutſch, von den Oeſſerreich. Troappen.
= von Guldlingen, Cavallier von der Schwaͤbiſchen Nitterſ chafft.
= Graff von Fuͤrſtenberg, Kayſerlicher General.
= Nunckwitz, Lieutenank vom Pſenburgiſchen Regiment.
= Chevallier, Spaniſcher Courier.
von Loͤwenſtein, Cammer Iuncker von Durlach.
von Henn=feld, Kayſerlicher Lieutenant.
=
= Schattemann und Herꝛ Edinzger, Paſſagiers von Aſchaffenburg.
= Baron von Lehrot, Kayſerlicher Huſſaren=Rittmeiſter.
6
5 Dogne, Handelsmann von Franckfurth.
= Algeyer, Canzley=Rath vom Reichs=Marſchall Herrn Grafen von Pappenheim.
= Wallosky, Kayſerlicher Lieutenant.
Graff von Wartenberg.
Ihro Hochgraͤffl. Ercelene von Hohenlohe.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
Gerſten = 2.fl.20.alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 10.alb.
RockenMehl
3.fl.26. bis 28. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf
= Schweinenfleiſch
3.a1b.
= Hammelfleiſch
3.alb.
3.fl. 20. alb. == Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5. alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 10. vor
6 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Regierungs=Secretario Muͤler ein Toͤchterlein.
Meiſter Philipp Balthaſar Allmann, Burgern und Glaſern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Loͤwer, Burgern und Leinenw=ber, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Joſepb Mugler, geweſener Hoff= Schlaſſer, 73. Jahr alt.
Dem Gaͤrtner Enler ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Herin Johann Pbilipp Schmidt, Fuͤrſtl. Reiß=Tapizierern, ein Soͤhnlein, 9. Jahr alt.