Darmstädter Tagblatt 1742


24. Mai 1742

[  ][ ]

den 24. May.

1742.
Num. XXI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

. Es würd dem Publieo zu wiſſengemacht, daß in dem Dorff Ertzbauſen, Ober=Amts Darmſtadt=
eine
neue Kirche gebauet werden ſoll; Weilen nun das alte Gehoͤltz noch ziemlich brauchbar= und das
Kirchen=und Kehlgebalck, ſamt dem Tachſtuhl und Sparren, ingleichen das Chorgebaͤlck und
Dachwerck, wie auch der groſſe Thurm, vieles ſtarckes Fuhrholtz hat, und man aus den bemeld=
ten
3. Stuͤcken eine ſchoͤne Scheuer von 34. Schuh breit und 70. Schuh lang, oder auch einen Kuͤh=
Ochſen=oder Pſerd=Stall, wie nicht weniger einen tuͤchtigen Wagenſchoppen oder ein Wohn=
hauß
davon bauen kau; Als werden alle hohe und niedere Herren Beambte, die dieſes Blaͤttgen
auf dem Land zu leſen bekommen, dienſtlich erſucht und gebeten, denen Gemeinden ſolches wiſſend
zu machen, damit die Gemeinde Ertzhauſen au ihrem neuen Kirchenbau=Weſen ſo tab en koͤune.
Esſteht die Kirch und das Chor mit dem Thurm noch alles unter Ohdach, damit die Kaͤuffere alles
wohl beſehen koͤnnen, auch mit Rutzen kau abgehrochen werden.
4. De

[ ][  ][ ]

2. Der verſtorbenen Frau Haagin Hauß auf dem Bruͤckelgen, worinnen 3. Stuben, 4. Cam=
mern
, ein Keller nebſt etwas Hof, iſt zu verkauffen, diejenige welche darzu Luſten haben, koͤnnen
ſich bey den Erben ſelbſt melden.
3. Eine ſchoͤne eiſerne Stuben=Uhr mit wohlgemachtem Raͤder=Werck, mit einem Wecker, wel=
cher
auf alle Stunden und Minuten kan geſtelt werden. Iſt auch um billigen Preiß zu verkauffen.
4. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤnbler iſt friſch zu haben Canarien=Sect,
die balbe Maaß Bouteille 50. xr. Vin Gſleremitage, die Bouteille 45. xr. Pondac, die
Bouteille 40. xr. Muſcaken=Wein, die Bouteille 40. xr. Vin de Lunelle, die Bouteille
45. xr. Frontinjac, die Bouteille 50.xr.
5. Ein faſt noch gantz neu Officier Zelt, nebſt Stangen und allem Zugehoͤr, wird umn einen bil=
ligen
Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtebet einem Liebbaber frey, ſolches erſtlich zu beſehen.
Die Nachricht hiervon kan in der Buchdruckerey eingeholt werden.
6. Es iſt auch bey dem Buchdrucker zu baben die Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Trauer= Ord=
nung
, wie es hinkuͤnftig bey den Leichen derer dabey brauchenden Perſonen, Handwercks= Leu=
ten
, Jurium Stolæ und ſonſten gehalten werden ſolle. in ſolio 4. kr.

Zu verlehnen wird angetragen:

Auf dem Marckt ſind nachfolgende Logiamenter zu verlehnen; 1) Zwey groſſe Stuben, zwey
Kammern, eine verſchloſſene Kuͤche, ſammt einem Keller und Holsplatz, 2. Stockwerck hoch.
2) Eine groſſe Stube und Stubenkammer nebſt noch einer Kammer, mit verſchloſſener Kuͤche
und einem Boden. 3) Im Hintergebaͤu ein Stockwerck hoch 1. Stube, Kuͤche, Kammer und
Holtzplatz; welche in der Druckerey zu erfragen ſind.
Nicht weit vom Neuen Thor iſt eine Stube und Kammer vor eine ledige Manns=Perſon zu ver=
lebnen
, welches auch in der Druckerey zu erſragen.
In der Ochſen= Gaſſe ſind in einer Behuſung zwey Stuben und etliche Kammern nebſt
Kuͤche und Holtzplatz zu verlehnen, und man kan aus einer Stube und Kammer in die andere
gehen; welches ebenfals in der Druckerey zu erfragen iſt.

Verlohrne Sachen.

Am zweyten Pfingſi=Feyertag iſt ein klein Frantzoͤſiſch Buͤchlein nebſt einem Rambachiſchen Ge,
ſangbuch in der Stadt=Kirche liegen blieben; wer ſolches aus Verſehen mit nach Hauß genom=
men
, beliebe es in der Druckerey zu melden.

AVERTISSEMENT

Nachdem der andere Theil der groſen Freybergiſchen Bibel, welche der daſige grundgelehrte
und rechtſchaffene Superintendens Herz D. wiliſch beraus gibt, hier angekommen: ſo koͤnnen
die Herren Praͤnumeranten ihre Exemplarien, auf welche ſie Vorſchuß gethan, bey dem Can-
didato
Miniſt. Berrn Johann Fried. Freſenio allhier beliebig abbolen laſſen. Das Porto auf
jedes Stuͤck belauft ſich fuͤr dieſesmal auf 24. Kr. welches bey Empfang des Exemplars bezahlet
wird. Und weil die Arbeit nun auch an dem drikten Theil dieſer Bibel angeſangen werden
ſoll; ſo werden die Herren Praͤnumeranten von dem Verleger zugleich erſucht, abermals 3. fl.
darauf voraus zu zahlen, welches ebenſals bey dem Expſang dieſes zweyten Theils am fuͤalich=
ſten
geſchehen kan. Sonſt wird der Augenſchein ausweiſen, daß dieſer zweyte Tbeil dem erſten
an Gruͤndlichkeit, Deutlichkeit und Nutzbarkeit, ſonderlich in Abſicht auf die Iſraelitiſche
Neichs=Hiſtorie und die Geſchlecht=Regiſter, als worau viel Fleiß gewendet worden, dem er=
ſten
nichts nachgebe, und inl einigen Stuͤcken auch den elben noch brauchbarer mache. Es
find uͤbrigens auch noch einige Exemplarien des erſten Theils yorraͤthig, wenn ſich etwa noch
Liebhaber zu denſelhen uinden ſolten.

[ ][  ][ ]

Dienſags den 29.ten May dieſes Jahrs ſollen in dem Bonumiſchen Hauß zu Darmſtadt allehand
Meublen und Crabm=Waaren auch eingebandelte Mann= und Frauen=Kleider ſubhaſtirk
und dem Meiſtbietenden gegen baare Zablung Stuͤck= oder Partieweiß zugeſchlagen werden,
wer davon etwas zu kauffen willens, kan ſich beſagten Tags und Orts um 8. Uhr ein=
finden
.
J. A. Mas Schutz und Handels=Jud albier, thut zu wiſſen, daß die durch ihm colletirte
Offenberger zweyte Lotterie zwar ſchoy lang vollzogen, dahero dieſelben, ſo noch gewonnene
Looßen in banden, ſich bey ſelbigem zu melden belieben, und dero Gewinſie allſtuͤndlich
empfangen koͤnnen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Wieder, Pfarrer aus dem Wuͤrtenbergiſchen, logirt im Loͤwen.
Her Haberkorn, Amtmann von Ullrichſtein, logirt im Froͤlichmann.
Herr Gebhardt, Renthſchreiber von Alßfeld, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Baſtian und Her Feidt, beyde Handelsmaͤnner von Franckfurth.
Her Koch, Handelsmann von Speyer.
Herr von Planta, Obriſt=Lieutenant vom Schweitzer=Regiment de Arregger von Solothurn.
Herr Cardinal Graff von Schoͤnborn von Bruchſal.
Herr Eckensdorff, Regierungs=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Geheimbder Rath von Piſiorius von Erbach.
Herr Deckerod, Chur=Pfaͤltziſcher Ingenieur=Capikain.
Her Graff von Räntzau, Geheimbder Rath vom Koͤnig aus Daͤnnemarck.
Herr Schaͤffer, Cantzelliſt von Hanau.
Herz von Brenck und Herr von Werkämm, beyde Cavalliers von Wetzlar.
Herr Bachmann, Chur=Pfaͤltziſcher Legations=Secretarius.
Herr von Zimmermann aus Liefflandt.
Her Delander Stallmeiſter, ſamt ſiebentzig Perſonen mit der Cquipage vom Frantzoͤſiſchen Ge=
neral
=Feld=Marſchall Hertzog von Bell=Isle.
Herr von Frederking, Kayſerlicher Capitain.
Herr von Selikover aus der Schweitz.
Herr Schatz, Handelsmann von Straßburg.
Herr Conigand, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
Herr Fehringer, Secretarius von Stuttgardt.
Herr von Sterweſels ans dem Wuͤrtenbergiſchen=

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl.20.alb.= = Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling =
6. alb:
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
Speltz
5.alb.
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
Hafer
6. alb.
Rocken Mehl 3.fl.26.bis 28. alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. 12. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2alb. 6. Pf.= = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
L.alb.
3.alb. == Linſen
= Schweinenfleiſch
= 7.alb.
3. alb. Eyer 10. vor
= = Hammelfleiſch
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Regierungs=Advocato Eswein ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Cbriſtopb Schuſter, Burgern und Seilern, ein Soͤbnlein.
Mſtr. Johannes Muͤnch, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Schuhmann, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Johann Ludwig Hereß, Tagloͤbnern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Georg Ludwig Laidig, Burger und Cbirurgus allbier, mit Frau Maria Eliſabecha, weyl.
Herr Chriſtian Rudolph Pabietzkie, gew. Burgers und Chirurgi allhier, hinterlaſſenen Wittib.
Mſtr. Johann Friedrich Bernhard, Kieffer bey Ihro Ereellentz dem Hern Geheimbden Rath
und Ober=Jaͤgermeiſter von Minnigerod allhier, mit Friderica Barbara, weyl. Mſtr. Georg
Chriſtoph Spelters, aew. Burgers und Hoff=Sattlers allhier; nachgel. ehl. Tochter.
Mſtr. Johann Heurich Wolfigang Fiſcher, Burger und Becker allhier, Wittwer, mit Eliſabetha
Margretha, Johann Adam Botſchen, Burgers und Fuhrmanns allbier, ehl. Tochter.
Mſtr. Balthaſar Bopp, Burger und Metzaer allhier, mit Catharina, Mſtr. Henrich Schnellen,
Burgers und Metzgers allbier, ehl. Tochter.
Mſtr. Jobann Lorentz Schober, Burger und Metzger allhier, mit Hanna, weyl. Mſtr. Johan=
nes
Hecken, gew. Burgers und Sattlers zu Weſthoffen, nachgel. ehl. Tochter.
Johannes Gruͤmg, Herrſchafftl. Wagenkneche allbier, mit Anna Eliſabetha, Heurich Dechei
Beyſaſſen allbier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Jacob Becker, Tagloͤbner, 40. Jahr alt.
Im bieſiger Poſt=Knecht, 42. Jahr alt.
Johann Henrich Fein, Kieffer, 33. Jahr alt=