Darmstädter Tagblatt 1742


10. Mai 1742

[  ][ ]

den 10. May.
Num. XIX.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Nachdem der Gemeinde Leeheim ihr Schaaffwayds=Beſtand auf zukuͤnff=
tige
Michaeli dieſes lauffenden Jahrs zu Ende gehet, und dieſelbige wil=
lens
iſt, ſolchen wiederum in einen anderweitigen 6. oder 9. jährigen Be=
ſtand
an den Meiſtbietenden hinweg zu geben, auch zu dem Ende von dem
Fuͤrſtl. Ober=Amt Dornberg der Termin zur Verſteigerung den 25. dieſes
Monaths May anberaumet worden; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich de=
nen
Schaaffwayds=Liebhabern zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie
ſich zu gemeldter Zeit bey Fuͤrſtl. Ober=Amt einfinden und der Steigerung
mit beywohnen koͤnnen.
2. In

[ ][  ][ ]

2. In der Buchdruckerey iſt zu haben Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Unſers Gnaͤ=
digſt
=Regierenden Herren Landgrafens Portrait, das Stuͤck 20. kr. wie
auch Ihro Hochfuͤrſtlichen Durchl. Unſers Gnaͤdigſten Herrn Erb=Printzens
Portrait, welches kuͤrtzlich nebſt einem geiſtreichen und ſchoͤnen Emblemate
zu Straßburg ſauber in Kupffer geſtochen worden; das Stuͤck 20. kr.
3. Es iſt auch bey dem Buchdrucker zu haben die Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darm=
ſtaͤdtiſche
Trauer=Ordnung, wie es hinkuͤnftig bey den Leichen, derer da=
bey
brauchenden Perſonen, Handwercks=Leuten, Jurium Stolæ und ſon=
ſten
gehalten werden ſolle. in folio. 4. kr.
4. Ein Hauß in der neuen Vorſtadt, nach dem Franckfurther Thor zu, zwi=
ſchen
8. T. Heren General-Major von Schade, und Tit. Herzn Archiv-
Rath Wißmann, nebſt einem ſchoͤnen neuen Hinterbau, und Stallung
vor 5. bis 6. Stuͤck Vieh, wie auch verſchiedenen Holtz=Schopffen, ſtehet
gegen baare Bezahlung zu verkauffen.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein groſſer ſchwartzer Rappe, ohne Plaſſe, zum Kutſchen=Pferd um
billigen Preiß zu kauffen begehrt; wer ein ſolches Pferd zu verkauffen ge=
willet
iſt, beliebe es in der Buchdruckerey wiſſend zu machen.
Es wird eine Bettlade, welche ſich noch in gut= und brauchbarem Stande befindet, zu kauffez
begehrt; wer eine zu verkauffen hat, kan es in der Druckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Im Birngarten ſtehet ein wohlgebautes Hauß, deſſen gantze obere Etage,
mit Stallung zu Pferd und anderer noͤthigen commoditaͤt, in billigem
Zinß zu verlehnen und in der Buchdruckerey zu erfahren iſt.

Gefundene Sachen.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß am letzt=vergangenen Sontag Nach=
mittag
im hinausgehen aus der Schloß=Kirche ein groß weiſſes Schnupff=
tuch
von feiner hollaͤndiſchen Leinwand gefunden worden; wer ſolches ver=
lohren
hat, kan es bey dem Buchdrucker wieder bekommen.

Beſondere Nachricht.

Am letzt=verwichenen 5.ten May iſt zu Roßdorff, Ober=Amts Lichtenberg,
Johann Valentin Engert verſtorbey, welcher im Jahr 1652. gebohren
worden, 69. Jahr Gloͤckner in beſagtem Ort geweſen, und, wie er oͤffters

[ ][  ][ ]

zu erzehlen gepflegt, binnen ſolcher Zeit fuͤnff Regierende Herren Laͤndgra=
fen
, zehen Superintendenten zu Darmſtadt, und ſechs Pfarrer in dem da=
ſigen
Dorff erlebet. Ubrigens iſt derſelbe zweymal verheyrathet geweſen,
und hat ſeit einiger Zeit bis an ſeinen Tod im Wittwer=Stande gelebet.
Etliche Jahre vor ſeinem Ende hat er zuerſt Abgang der Leibes=Kraͤfften ge=
ſpuͤhret
, da er ſonſten immer munter geblieben, und ſein Amt annoch ſelb=
ſten
verrichten koͤnnen, jedoch da er letzlich allzuſchwach werden wollen, ſo
iſt ihm verwichenes Jahr ein Helſſer zugeordnet worden.

Buͤcher/ welche in Conmiſſion zu verkauffen ſind:

Cicerodis epiſtolæ cum notis Cortii, 8. 28. alb.
Knollii vocabularium N. T. 8. 12. alb.
Knollii Lexicon Cornelii Nepot. 8. 9. alb.
Lehneri Sententiæ, 8. 8. alb.
Die Halliſche Griechiſche Grammatic, 8. 10. alb.
Gaſtellionis Colloquia, 8. 10. alb.
Cornelius Nepos mit Sinceri Noten, 8. 28. alb.
Seyboldi Colloquia, 8. 9. alb.
Die Maͤrckiſche Grammatic, 8. 8. alb.
Langens Grammatica, 8. 10. alb.
Geigers lateiniſche Blumen=Leſe, 8. 12. alb.
Obige Buͤcher ſind alle gebunden, und noch gantz neu.
Behauptete Vorrechte derer alten Koͤniglichen Bann=Forſte, oder Ausfuͤh=
rung
derer dem Koͤnigl Forſt=und Wildbann zu der Drey=Eich ankleben=
den
Oberherrlich=und Gerechtigkeiten, und grundliche Erweiſung, daß ſol=
che
ſich uͤber die gantze Gemarckung der Loͤbl. Freyen Reichs=Stadt Franck=
furth
am Mayn unwiderſprechlich erſtrecken, als eine Gegen= Beantwor=
tung
alles deſſen, ſo hierwider in der Franckfurtiſchen ſo betitulten Beant=
wortung
eingewandt worden; nebſt einem Beweiß=und Urkunden=Buch.
in fol. 4. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Her Ober=Amtmann von Werth zu Homburg vor der Hoͤbe, logirt im Trauben.
Herr von Chardon, Kayſerl. Capitain, logirt im Trauben.
Herr Winckelmann, Hollaͤndiſcher Capitain, logirt im Froͤlichmann.
Her: Dieter, Kayſerl. Notarius von Wormbs, logirt im Adler.
Herr Grimmeilen und Hen Rohr, Handelsmaͤnner von Franckurth, logiren im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her von Lalandon und Hern von Schardt, Paſſagiers aus Frauckreich.
Herr Baron von Recordin, Layſerl. Cammer=Herz.

Herr

[ ][  ]

Herr Georg, Chur=Pfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
Her Riaueour und Her Schmidt, zwer Bedienten vom Chur=Saͤchfiſchen Hol.
Herr von Boͤck, Wuͤrtenbergiſcher Faͤhndrich.
Herr Knecht, Kayſerlicher Lieutenant.
Herr Roſeneck, Cbur=Pfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Herr Baron von Francken, Kayſerlicher Geſandter.
Herr von Reding, Teutſcher Her von Mannheim.
Zwey Herren Gebruͤdere von Gallowin aus Rußland.
Herr von Border, Cavallier aus Engelland.
Her Graff von Trures, Dhomb=Dechant zu Saltzburg.
Herr von Cherny aus Pohlen.
Herr Kuͤhn, Chur=Mayntziſcher Lieutenant.
Her: Baron von Palm von Stuttgard.
Herr Pheſer, Kayſerlicher Capitain.
Herr Horle, Hern Plazer und Her Muͤllr, Handelsmaͤuner von Straßburz.
Herr von Lintzing, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt von Anhalt.

Preiß der Lebens=Mittel.

3.fl. 20. alb.
Ein Malther Korn
Gerſten = 2.fl.20.alb.
Speltz
1.fl. 25.alb.
Hafer
fl. 10.alb.
Rocken Mehl 3.fl.26. bis 28. alb.
Weiß Mehl 5.fl. 20. alb. bis 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf.
Schweinenfleiſch
3.alb.

Hammelfleiſch
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. 11. 12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
ſ=
Erbſen =
8.alb.

= 7.alb.
Eyer 10. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Friedrich Becker, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Heß, Buchdrucker=Geſellen, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Feder, Herꝛſchafftl. Reitknecht, ein Soͤbnlein.
Einer im Stockhauß ſitzenden Dirne Chriſtina Feldeckerin, ein uneblich Sohuleig.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Margretha Eliſabetha, Meiſter Johannes Kehls, Burgers und Huffſchmidts eheliche Hauß=
Frau, 28. Jahr alt.
Zacharas Loͤſch, Herꝛſchafflichen Knecht, ein Toͤchterlein, 2. Monath.