Darmstädter Tagblatt 1742


29. März 1742

[  ][ ]

den 29. Martii.
Num. XIII. 1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der Worfelder Schaaf=
Wayds=Beſtand des Fuͤrſtl. Amts Ruͤſſelsheim den 11.ten Aprilis auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer allhier aufgeſteckt werden ſoll, da dann diejenige,
welche Luſten und Belieben zu dieſer Schaaf=Wayde haben, auf
beſtimmten Tag Morgens fruͤh um 9. Uhr auf gedachter Fuͤrſtl. Renth=
Cammer erſcheinen koͤnnen.
2. Es iſt ein gemaͤchliches Hauß in der altn Vorſtadt um billigen Praiß iu verlauffen, weiches
auch zu verlehnen ſtehet.

3. Eine

[ ][  ][ ]

3. Eine Kuſchen=Berline, welche noch gantz neu, um leidlichen Preih.
4. Ein Wagen mit groſſen Heu=Leitern.
5. Eine gruͤn ſammete mit Gold ſetr reich gelickte und mit goldenen Frantzen beſezts richt ſchbre
Schawracke.
6. Ein Paar tuͤchtige Kutſchengeſchirr.
. Zwey noch gute Wolffsdecken.
8. Gruͤn und ſilberner Stoffzu einer Mannsweſte, iſt noch am Stuͤck.
9. Ein runder Tiſch, 10. Schuh lang, mit einer Schubladen.
10. Ein Mehlkaſten von 5. Achtel mit einen Schloß.
11. Ein Kleiderſchanck mit 2. Thuͤren.
12. Ein kupfferner Keſſel von 8. Eymer; welches alles in der Druckerey erfragen iſt.
13. Es ſind ein paar Fuder 1733. und 1739. wie auch etliche Obme neue Weine, Bußenberger Ge=
waͤchß
, um billigen Preiß, und zwar wie ſie der Kaͤuffer gekaufft, feil; Wer Luſt dazu hat, kan.
ſich in der Druckerey melden.
14. Ein ſchoͤn gelegenes und wohlgebautes Hauß in der Schloßgaß, worinnen 2. Stuben, 1. Stubem
Kammer, 2. Boͤden, nebſt 1. Keller und Brunnen, iſt zu verkauffen, und in der Druckerey
zu erfragen.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird eine meßing=ober boͤltzerne Siegel=Preſſe zu kauffen begehrt; wer dergleichen zu verkauß=
ſen
hat, kan es in der Druckerey melden

Zu verlehnen wird angetragen:

In einem gewiſſen Hauß auf dem Marckt ſind nachfolgende Logiamenter zu verlehnen:
1.) Zwey groſſe Stuben, zwey Kammern, eine verſchloſſene Kuͤche, ſamt einem Keller und
Holzplatz, 2. Stockwerck boch.
2.) Einß groſſe Stube und Stubenkammer nebſt noch einer Kammer, mit verſchloſſener Kl=
che
und einem Boden.
3.) Im Hintergebaͤu ein Stockwerck boch 1. Stube, Kuͤche, Kuͤmmer und Holtzplatz; wel=
che
in der Druckerey zu erfragen ſind.
An der Schloßgaſſeiſt ein Logiament zu verlehnen, welches beſtehet in einer Stube, 2. Kammern,
ein Keller, ein Boden, nebſt Holtzplatz; vor eine ledige Perſon iſt in eben dieſer Wohnung
ein Logis zu baben.
In einer gelegenen Straß iſt ein ſehr raͤumliches Logis zu verlehnen; ſolchesbeſſetin z. Stuben,
2. Kammern, 1. Kuͤch und Kuͤchen=Kammer, zwey Speiger uͤbereinander, nebſt einem Platz=
das
Holtz ins trockene zu legen, wie auch ein Keller=Unterſchlag, welcher verſchloſſen iſt.
In der vemlichen Behauſung iſt noch ein Logis zu verlehnen, beſtehend in 2. Stuben, 2. Kammern=
1. Kuͤch, etwas Speiger und Keller, nebſt einem Hollzplatz. Ferner 1. Stub und Kammer=
1. Kuͤch, Holzplatz und etwas Keller; welche Logis in der Druckerey zu erfragen ſind.

[ ][  ][ ]

Zu entlehnen wird geſucht:

In der Ochſengaſſe oder am Marckt wird ein Logis begebrt, von 1. Stube und Kaminer, nebſt
Kuͤch und etwas Keller, wie auch noͤthigen Holzplatz.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Es hat am letzt=verwichenen Faſt=Buß=und Bet=Tage aus der Stadt=Kirche
bis in den Birn=Garten eine gewiſſe Perſon ihren guldenen Trau=Ring,
worinnen die Buchſtaben L. M. V. mit der Jahrzahl 17½5. geſtochen
ſtehen, verlohren. Der Finder ſoll 4. fl. Trinckgeld haben, wann er
ſolchen dem Eigenthums=Herrn wiederum zuſtellet, und wird erſucht,
ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Vor 8. Tagen iſt allhier in der Stadt ein ſchoͤner und wohlausgearbeiteter
Schluͤſſel gefunden worden; der Eigenthumer dazu kan ſich in der Dru=
ckerey
melden.
Ein junger wohlgewachſener Meuſch aus Sachſin, welcher die Muſie verſteht, ſucht allhier bey
einer Herꝛſchafft als Laquav zu dienen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Nicol. Hieron. Gundlings gruͤndlicher Diſcours uͤbey die Inſtitutiones D.
Juſtiniani, wie ſolcher aus deſſen Munde mit begieriger Feder anfaͤnglich
zu Papier gebracht, und hernach zum Druck befoͤrdert worden; dritte ver=
mehrte
und verbeſſerte Auflage, welcher der Text der Juſtitutionum beyge=
fuͤget
. in 8. 1.fl. 36. xr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Menſchen, in 4to. 3. fl.
Hermn Hof=Diaconi Freſenii drey Betrachtungen von Chriſto; die erſte roh 6. gebunden 8. kr.
die zweyte roh 10. gebunden 12. kr. die drifte roh 25. gebunden 28. kr. ſind in der Drucke=
rey
gegin baare Zahlung zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Hec von Podewils, Beeüßiſcher Capktain, logirt im Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Lerchenfeld, Kayſerl. Cammer=Herd.
Herr Zeuchwatth, Oeſterreichiſcher Atillerie=Lieutenant.
Herz Ony, Paſſagier aus Holland.
Her von Schralwißky, Cammer Herr von Chur=Mayntz.
Her: Kramer, Handelsmann von Ulm.
Le Duc de AUrlan & le Prince de Colorne aus Neapolis-
Her Gaff von Beaujeu, Kayſerl. Ober=Cammer=Hey.
Herr Baron von Hakn aus Mecklenburg.
Her von Viſtorins, Geheimbder Rath von Erbach.
Hen

[ ][  ]

Herr von Spaͤtb, Ober=Forſtmeiſter von Chur=Mayutz.
Herr von Weſtphal aus Franckſutth.
Herr Heydel, Cbur=Pfaͤltziſcher Amtmann.
Hen von Boy, Cavallier von der Preußiſchen Sutte zu Franckfurth.
Her: Opera, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Cammer=Rath.
Her von Schard, Cavallier von Eiſenach.
Herr Grat von Leiningen=Weſterburg.
Herr Baron von Wending aus Sachſen.
Herr von Neuhoff, Kayſerl. Courier.
Herr von Spantzky, Chur= Plaͤltziſcher Major.
Herr Graff vyn Trures, Kayſerl. Geheimbder Rath.
Her Schneittmann, Commiſſarius von Kehl.
Herz Pheſer, Lieutenant vom Schwaͤbiſchen Crayß.
Herr von Wickenbourg, Chur=Pfaltziſcher Geheimbder Rath.
Herr Braun, Handelsmann von Straßburg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn = 3.fl. 20. alb.
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Gerſten = 2.fl.20.alb.
1.fl. 25.alb.
1.fl. 15.alb.
3.fl. 28. alb.
Weiß Mehl 5.fl. 20.alb. bis 6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch 3.alb.
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling = 5.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
ſEin Pf. friſche Butter 12. 13. 14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= = Erbſen
8.alb.
= Linſen
6.alb.
Eyer 7. vor
2.alb=

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Einer Dirne, Margrecha Cliſabetba Kraffin, ein uneblich Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Hedwig Sopbia, des ehemalligen gebeimbdien Reziſiruloris Syenglers Ele Frau, 6. Jahe.
Anna Barbara Leibichin, 14. Jahr alt.
Dem Peruquenmachern Herzn Heim ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Meiſter Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buͤchſennachern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Meiſter Georg Wilhelm Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein, 3. Wochen.