Num. XI.
den 15. Martii.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es iſt nun auch die dritte Betrachtung von Cbriſto fertig, welche der bieſige Fuͤrſtl. Hof= Digeonus.
Herr Johann Philip Freſenius, ans Licht ſtellet. Es wird darin ein Beweiß aus den
Schrif=
ten des alten Ceſtaments gefuͤhret, daß TEſus von Nazareth der wahre Meßias ſey.
Sie beſtehet aus drey Capiteln. In dem erſten wird die Natur und Beſchaffenheit der
Weiſ=
ſagungen uͤberhaupt unterſuchet. In dem andern wird bewieſen, daß der Meßias ſchon vor
1700. Jabren nach den Weiſſagungen der Propheten nothwendig habe kommen muͤſſen. In
dem dritten, daß ſich alle Kennzeichen, welche die Propheten von dem Meßias aufgezeichnet,
an JEſu von Nazareth befinden, und daß er folglich der wahre Meßias ſey. Man findet
al=
lenthalben die vornehmſte und gewoͤhnlichſte Einwendungen der Juden gruͤndlich und
hinlaͤng=
lich beantwortet, daber auch dieſe Betrachtung 25. Boͤgen ſtarck worden. Sie wird verkauft
roh um 25. kr. und gebunden um 28. kr. Im uͤbrigen kan man bey dieſer Betrachtung die
Urſa=
Urſachen deutlicher als bey den vorigen erkennen, warum eine jede beſonders gedruckt werde,
denn dieſe dienet auch inſonderheik fuͤr Juden, welchen die uͤbrige nicht ſo noͤthig ſind,
gleich=
wie unter den andern B trachtungen manche ſeyn werden, welche man dieſen und jenen
Perſo=
nen, nach ihren beſondern Umſtaͤnden, beſſer einzeln in die Haͤnde liefert.- Dieſe Betrachtung
iſt nebſt denen beyden erſten auch in hieſiger Buchdruckerey gegen baare Zablung zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Demnach in des verſtorbenen Juden Bonum Calnen Behauſung allerley Mobilien, an Zinn,
Meßing, Kupſer, Eiſen Geſchirz und anderem Haußgeraͤtbe verſteigert, und dem
Meiſt=
bietenden gegen baare Bezahlung uͤbnlaſſen, und damit heute Vormittags un 9. und
Nach=
mittags um 2. Uhr der Anſang gemacht, und den 16. 19. 20. und 21.ten ejusd. continuiret
werden ſoll; Als koͤnnen ſich di jenige, ſo etwas dergleichen zu kauffen Luſten haben, zu
be=
nannter Zeit daſelbſten einfinden.
1. Ein Portrait in einer groſſen Rabme eingefaſſet, Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Unſern Gnaͤdigſt
Re=
gierenden Herzn Landarafen in zarter Jugend vorſtellende; iſt in der Druckerey zu erfragen.
2. Ein ſchoͤn gelegenes und wohlgebautes Hauß in der Schloßgaß, worinnen 2. Stuben, 1. Stuben=
Kammer, 2. Böden, nebſt 1. Keller und Brunnen, iſt zu verkauffen, und in der Druckerey
zu erfragen.
3. Es ſind ein paar Fuder 1738. und 1739. wie auchetliche Obme neue Weine, Bußenberger
Ge=
waͤchß, um billigen Preiß, und zwar wie ſie der Kaͤuffer gekaufft, feil; Wer Luſt dazu hat, kan
ſich in der Druckerey melden.
4. Ein runder Tiſch, 10. Schuh lang, mit einer Schubladen, ein Meblkaſten von 5. Achtel mit ei
nem Schloß, ein Kleide=ſchanck mit 2. Tburen, und ein kupfferner Keſſel von 8. Eymer, iſt
auch um billigen Preiß zu verkauffen; weßhalben in der Druckerey anzufragen iſt.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine Spaniſche Wand, welche ſich noch in gutem und brauchbarem Stande befindet, zu kauß/
fen begehrt; die Verkaͤuffere koͤnnen es in der Druckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer gelegenen Straß iſt ein ſehr raͤumliches Logis zu verlhnen; ſolches beſtebet in 3. Stuben,
2. Kammern, 1. Kuͤch und Kuͤchen=Kammer, zwey Speiger uͤber einander, nebſt emem Platz,
das Holtz ins trockene zu legen, wie auch ein Keller=Unterich ag, welcher verſchloſſen iſt.
In der nemlichen Behauſung iſt aoch ein Logis zu verlehnen, beſtehend in 2. Stuben, 2. Kammern,
1. Kuͤch, etwas Speiger und Keller, nebſt einem Holtzplaßz. Ferner 1. Stub und Kammer,
1. Kuͤch, Hötzplatz und etwas Keller; welche Logis in der Druckerey zu erfragen ſind.
An der Schloßgaſſe iſt ein Logiament zu verlehnen, welches beſtehet in einer Stube, 2. Kammern,
ein Keller, ein Boden, nebſt Holzplatz; vor eine ledige Perſon iſt in eben dieſer Wohnung
ein Logis zu haben.
Das vor 8. Tagen gemeldete Schnupfftuch, ſo am Beſſunger Thore gefunden worden, und in
welchen etwas Geld befindlich geweſen, iſt ſeinem Eigenthuͤmer, welcher ſich in der
Drucke=
rey geneldet, wieder euigehaͤudiget worden.
Verlohrne Sachen.
Weilen den 30. Jan. allhier einem ſichern frembden Cavallier ein Stock mit einem
maſſiv goldenen Knopf, einer Kroͤcken gleich, durch diebiſche Hand entwendet
worden;
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht,
damit derjenige, welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaft
hat, oder noch durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten Stock
und Knopf zu Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buchdruckerey die
ohn=
verlaͤugte Anzeige gegen einen anſehnlichen Recompens thun moͤge. Solte
auch dem Thaͤter ſelbſt dieſe hoͤchſt=ſtrafbare That gereuen, und davon, nebſt
Erſetzung des geſtohlnen Stocks, ſogleich an beſagtem Orth die Anzeige
thun; So ſoll dieſesmal, aus beſondern Urſachen, deſſelben Nahme
ver=
ſchwiegen, und dieſe That ohngeandet bleiben.
Beſondere Nachricht.
Nachdem ſich der Verleger der neuen Tuͤbingiſchen Quart=Bibel entſchloſſen, auf die zweyte
Auf=
lage derſelben noch ferner biß Georgen=Tag dieſes Jahrs Praͤnumeration anzunehmen, nach
welchem Termin ſie bald ausgelieſert werden ſoll; ſo hat man ſolches um dererwiülen bekant
machen wollen, welche etwa noch Belieben truͤgen, darauf zu praͤuumeriren. Es werden
auch davon einige auf weiß Schreibzeug=Papier gedruckt, welche der Verleger auf Jacobi
dieſes Jabrs auszulieſern verſpricht, wovon das Exemplar 20. kr. mehr koſtet, als die
an=
dern, nemlich 1. fl. 20. kr. von welchem Geld, wie bey den andern, die eine Haͤlfte voraus
gezahlet wird. Im uͤhrigen verſichert der Verleger, daß bey dieſer Auflage alle Herren
Praͤnumeranten ibre Bibeln richtig bekommen ſollen. Weil auch noch einice Eremplarien von
der erſten Praͤnu nieration dieſer Bibel liegen geblieben; ſo erſucht man die Herren
Praͤnume=
ranten, ſolche abholen zu laſſen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Podewils, Preußlſcher Capitain, logirt im Trauben.
der: Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Lodron, Kayſerl. Cammer=Herr.
Her Graff von Lunckowald and Her Graff von Seremie, beyde Frantzoͤſche Brigadiers.
Herr von Droſt, Cavallier von Mannbeim.
Herr von Clauſenheim, Cavallier aus dem Hollſteiniſchen.
derr von Wulthe, Cavallier aus dem Waldeckiſchen.
Her= Reiſſenbach, Amitmann von Heidersheim.
Herr Graff von Belaard aus Savoyen.
Hr. Ganel, Frantzoͤſiſcher Kriegs=Commiſſarius.
Herz Graff von Walſer aus Wien.
derr Reiner, Handelsmann aus Holland.
er Graff von Gerrheim von Franckfurth.
Hen
Hen Capitain von Hollz und Hen Lieutenant von Schleunitz, beode vom Fraͤuckiſchen Crayh.
Ihro Fuͤrſtl. Gnaden von Kempten ſamt Dero Suite.
Herr von Jertz, Preußiſcher Capitain.
Herr von Staaden und Herr von Beſſer, beyde Cavalliers vom Fuͤrſt von Hohenzollen.
Herr Cloſe, Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant.
Herz Trap, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Her von Natzenried, Schwaͤbiſcher Crayß=Geſandter.
Herr Graff von Trures, Kayſerl. Geheimbder Rath.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn . = 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſten = 2.fl.20.alb.
Speltz 1.fl.20 biß 25.alb.
Hafer 1.fl. 12.alb.
3.fl. 24. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 20. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. P.
Rindfleiſch 2. alb. 2. Pf.
Kalbfleiſch = 2.alb. 4. Pf
2
= Schweinenfleiſch 3.alb.
Hammelfleiſch 2.alb.4. Pf. Eyer 7. vor
Ein Kalbs=Geling =
5. alb.
= Kalbs=Kopf =
4.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
6.alb.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Jobann Leo Schnauber, Burgern und Metzgeru, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtopb Juſtus Lages, Burgern und Drehern, ein Soͤbnlein.
Johann Balthaſar Pfoth, Maurern, ein Toͤchterlein.
Friedrich Wilhelm Leutmann, Schuflickern, ein Soͤhnlein, welches nach der Tauff geſtorben.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Cammer=Rath Hermann ein Toͤchterlein, 10. Monath alt.
Frau Chriſtina Eliſabetha, Meiſter Johann Pbilipp Steinii, Burgers und Bierbrauers Ehe=
Frau, 33. Jahr.
Johannes Baldauff, Maurer, 56. Jahr.
Meiſter Jobann Adam Pifenern, Burgern und Knopfimachen, ein Sohnlein, 1. Jahr.
Johann Andreas Wentzel, Burgern und Kraͤhmern, ein Toͤchterlein, ½. Jahr.