Num. VIII. 1742.
den 22. Februar.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme der Fuͤrſl. Cammer=Rechnungs=Juſtiſcator Herz Follenius ſich reſolviret bak, dem
Pu=
blico und in ſpecie denenjenigen Perſonen, welche zu verrechneten Bedienungen incliniren, zum
beſten, in taͤglichen zwey Stunden mitzutheilen, nemlich wie eine Harpt=Cammer=als auch
Beſoldungs=und alle andere vorfallende Rechnungen, benebſt denen darzu erforderlichen
Buͤ=
chern, gar accuratè gefuͤhret werden koͤnnen, wobey auch zugleich die Buchhalterey und
pfle=
gende Abrechnungen, ingleichen die intereſſen=Rechnungen mit profitiret werden ſollen, als
wird ſolches hiermit bekant gemacht; Solten ſich nun verſchiedene Herren Liebhahere finden,
welche zu dieſem edlen und ſehr nuͤtzlichen Rechnungs=Stvlo Luſten bezeigten, koͤnten ſich
dieſel=
be nach Belieben bey ihme melden, uͤber 8. bis 10. Verſonen aber iſt er nicht geſinnet
anzu=
nebmen.
Zun
[ ← ][ ][ → ]Zum Verkauff wird angetragen:
1. Demnach die bey Nieder=Ramſtattgelegene Papiermuͤhle, welche außer
de=
nen erforderlichen Muͤhlen=Gebaͤuen, in einem anſehnlichen Wohnhauß,
Scheuer, Stallung, 3. Gaͤrten und einem Stuͤck Ackerlands beſtehet,
Mit=
wochs den 7. inſtehenden Monats Martii, zu gedachtem Nieder=Ramſtatt
ſubhaſtiret, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung, die Erbleyh
daruͤber von gnaͤdigſter Herrſchafft ertheilet werden ſoll; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit die ſich darzu findende Liebhaber
in ermeldetem termino an beruͤhrtem Ort ſich einfinden, und der Subhaſtation
beywohnen koͤnnen. Darbey dann diejenige, ſo von dieſer Papiermuͤhle
und deren Beſchaffenheit weitere Nachricht verlangen, ſich deßhalben bey
da=
hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amt zu melden haben. Darmſtadt den 5. Febr. 1742.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gber=Ambr daſelbſten.
2. Das Hauß zum guldenen Adler in Beſſungen, nebſt Scheuer und Stallung,
wie auch Gaͤrten, Aecker, Wieſen und Wein=Gaͤrten, den Scholliſchen
Erben gehoͤrig, iſt an den Meiſtbietenden zu verkauffen oder zu verlehnen.
Wer nun Luſten dazu hat, kan ſich bey Ausgebern dieſes melden.
3. Es iſt eine kleine Kirchen=Orgel, welche ſich noch in gutem und
brauchba=
rem Stand befindet, um billigen Preiß zu verkauffen, und in der
Buch=
druckerey deßwegen anzufragen.
4. Es ſind zwey Marmorſteinerne Tiſche um billigen Preiß zu verkauffen, welche man bey dem
Buchdrucker erfragen kan.
5. Den 27ten dieſeslauffenden Monaths ſollen zu Trebur, Amts Ruͤſſelskeim, einige 100. Malker
Weitzen wie auch Gerſte verkaufft werben; welches dem Publico zur Nachricht gemeldet wird.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine Spaniſche Wand, welche ſich noch in gutem und braüchbaten Stande beftüdet, zu
kauf=
fen begehrt; die Verkaͤuffere koͤnnen es in der Druckerey melden.
Verlohrne Sachen.
Weilen den 30. Jan.allhier einem ſichern frembden Cavallier ein Stock miteinem
maſſiv=goldenen Knopf, einer Kroͤcken gleich, durch diebiſche Hand entwendet
worden; ſo wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht,
damit derjenige, welcher etwa dieſes Diebſtahls halber einige Wiſſenſchaft
hat, oder noch durch Nachfrage erlanget, oder gar den entwendeten Stock
und Knopf zu Geſicht bekommt, desfals in hieſiger Buchdruckerey die
ohn=
verlaͤugte Anzeige gegen einen anſehnlichen Recompens thun moͤge. Solte
auch dem Thaͤter ſelbſt dieſe hoͤchſt=ſtrafbare That gereuen, und davon, nebſt
Erſe=
Erſetzung des geſtohlnen Stocks, ſogleich an beſagtem Orth die Anzeige
thun; So ſoll dieſesmal, aus beſondern Urſachen, deſſelben Nahme
vor=
ſchwiegen, und dieſe That ohngeandet bleiben.
Nachdeme zu Gruͤnberg in gewiſſer Bebauſung eine Quantitaͤt Luͤrre Wuͤrſt nebſt Weißgeraͤthe und
Weibskleidern entwendet worden, und man erfahrin hat, daß ſolches allbier ſolle verkauft worden
ſeyn; Als wird jevermaͤnniglich dienſtlich erſucht, wer etwa davon gekanft und ibme der
Verkaͤuf=
fer bekant iſt, ſolchen in bieſiger Buchd ruckerey nabmhaft zu machen und anzuzeigen.
Beſendere Nachrichten.
Es iſt nun auch die dritte Betrachtung von Cbriſio fertig, welche der hieſige Fuͤrſtl. Hof=Diaconus,
Herr Jobann Philip Freſerius, ans Licht ſtellet. Es wird darin ein Beweiß ans den
Schrif=
ten des alten Ceſtaments gefuͤhret, daß. JEſus von Nazareth der wahre Meßias ſey.
Sie beſtehet aus drey Capitein. In dem erſten wird die Ratur und Beſchaffenheit der
Weiſ=
ſagungen uͤber harpt unterſuchet. In dem andern wird bewieſen, daß der Meßias ſchon vor
1700. Jahren nach den Weiſſagungen der Propheten nothwendig habe kommen moͤſſen. In
dem dritten, daß ſich alle Kennzeichen, welche die Propheten von dem Meßias aufg=zeichnet,
an Ickſu von Nazareth befinden, und daß er folglich der wabre Meßias ſey. Mau findet
al=
lentsalben die vornehmſte und gewoͤhnlichſte Einwendungen der Juden gruͤndlich und
hinlaͤng=
lich beantwortet, daber auch dieſe Betrachtung 25. Boͤgen ſtarck worden. Sie wird verkauft
roh um 25. kr. und gebunden um 28. kr. Im uͤbrigen kan man bey dieſer Betrachtung die
Urſachen deutlicher als bey den vorigen erkennen, warum eine jede beſonders gedruckt werde,
denn dieſe dienet auch inſonderheit fuͤr Juden, welchen die uͤbrige nicht ſo noͤthig ſind,
gleich=
wie unter den andern B.trachtungen manche ſeyn werden, welche man dieſen und jenen
Perſo=
nen, nach ihren beſondern Umſtaͤnden, beſſer einzeln in die Haͤnde liefert. Dieſe Betrachtung
iſt nebſt denen beoden erſten auch in hieſiger Buchdruckerey gegen baare Zablung zu haben.
Ein extra guter und wohlerſahrner Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, welcher eine ſehr gute mechode
prammaticè zu informiren hat, redet ſein perſe Frantzoͤſiſch und Teutſch, ſchreibt auch eine ſchoͤne
Frantzoͤſiſche Hand, ſucht Stunden in den Haͤuſern, und in ſeinem Logis eine kleine Schulezu
halten; Er iſt wohnbaſt und anzutreffen in des Stadt=Foͤrſter Kaͤrchers Hauß an der Hinckelgaß,
nimmt monathlich ein billiges.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Podewils, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herr Voael, Wuͤrtenbergiſcher Hoff=Rath, logirt im Adler.
Herr Suffner, Renthmeiſter von Ober=Noßbach, logirt im Adler.
Herr Schneider, Amtsverweſer zu Schaffheim, logirt im Adler.
Her= Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her Graff von Wittgenſtein.
Her2 Adam, Rath vom Hertzoa von Sultzbach
Herr von Geimming, Cammer=Juncker von Wuͤrtenbera.
Herr Ober=Forſtmeiſter von Rothſchuͤtz, ſamt Hern Hoff= Rath Gebbard von Hobenloh=Oebringen.
Herꝛ Rheinbold, Cbur Pfaͤltziſcher Kiegs=Rath.
Herr Graff von Lamarck, Ckur=Pfaͤltziſcher General.
Her Marquis de Tillh, Frantzoͤliſcher Geſandter zu Mannheim.
Zwey Herren Geb= uͤdere Barons von Nackontz aus Schwaben.
Ihro Durchl. der Printz von Durlach, ſamt Dero Snite.
Ihro
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Schwarhzenberg.
Der Marquis de Gravel, Frantzoͤiſcher Geſundter am Wuͤrtenbergiſchen Hof.
Herr Marquis von dHouel, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
Le Duc de Doſſoienski, bey dem Koͤnig Stanislaus in Lothringen.
Herr Graff von Goldſtein zu Mannheim.
Herr von Litzenad, Cavallier von Chur=Coͤlln.
Her: Baron von Hartmann, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Rath.
Hei1 Stortz, Regierungs=Rath von Zweybruͤcken.
Hertvon Mayern, Cavallier von Bayreuth.
Herr von Feeyberg, Ober=Stallmeiſter vom Fuͤrſt von Kempten.
Herr Graff von Reſſelrath, Cammer=Her von Cbur=Pfaltz.
Herr Baron von Rackonitz von Laubenheim an der Donau.
Zwey Herren Steydels, Handelsmaͤnner von Straßburg.
Herr Syndicus Bauer ſamt Herin Rathsſchreiber Fabricius von Speyer.
Herr von Lencker, Geheimbder Rath von Berlin.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn = 3.fl. 15.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſten 2.fl.20tbiß 25. alb. Ein Kalbs=Geling = 5.alb.4. Pf
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Hafer
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb.4. Pf.
Rocken Mehl = 3.fl. 28.alb. biß 4.fl. Ein Pf.friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 24. alb. biß 6. fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. == Erbſen
8.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. == Linſen
= 6.alb.
Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf. Eyer 7. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Baldus Sackenreuter, Burgern und Metgern, ein Soͤhnleig.
Johann Balth aſar Gippert, Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Johann Michael Lampert, Maurergeſellen, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Hopff, Armen=Vogt, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Maria Philippina Ruckin, ein uneblich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Peraͤquatori Roth ein Soͤhnlein, ¾. Jahr alt.
Georg Wilhelm Simon, Zimmergeſellen, ein Soͤhnlein, 1½. Jabr.