den 25. Januar.
Num. IV.
1742.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Nachdem das Wirthshauß zum guldenen Stern zu Langwaden an der
ge=
pflaſterten neuen Straſſen gelegen, beſtehend in einem groſen Hauß,
noͤthiger Stallung, und raͤuml. ſchoͤnen Hoffraith, nebſt einigen Morgen
Aeckern, Donnerstags den 8. Febr. morgends um 9. Uhr kuͤnfftig in loco
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤber=
laſſen werden ſolle; Als wird ſolches hiemit bekant gemacht.
Jaͤgers=
burg den 17.ten Jan. 1742.
2. Ein groſſer Tiſch, welcher auch ſehr commod zu einer Bett=Banck gebraucht
werden kan; iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
3. Plet=
3. Plettenbergiſche Guͤter, beſtehend 11 in 3. Morgen 1. Vrtl. Wieß, in dem
Schaͤfftum gelegen; 2) Ein Wingert auf dem Galgenberg, welcher 3½.
Vrtl. und dann auf dem Bußenberg ein Wingert von ½. Morgen, wie
auch ein Garten, in dem Schieß=Weg liegend. Die Liebhabere hierzu
koͤnnen ſich auf dem Marckt in dem Plettenbergeriſehen Hauß melden.
4. Nachdeme Niclas Raidels Hofrait zu Biſchofsheim, Amts Ruͤſſelsheim,
in einem wohlgebauten Hauß, Scheuer, Stallungen, auch Neben=
Ge=
baͤuden zu Bierbrau=und Brandtenwein=Brennereyen, beſtehend,
folg=
lich zu einem Wirthohauß wohl aptirt und ſituirt, Donnerſtags den
1. Febr. ſchiers künftig;
Sodann:
5. Etliche ſchoͤne Staͤmme Guͤter in Raunheim auf Samſtag den 3. dito;
wie nieht weniger
6. Das Wirthshauß zu Wallerſtaͤtten, zum guldenen Hirſch genannt, in
Hauß, Scheuer, Stallungen vor 40. Pferde, 4. Schweinſtaͤllen,
ei=
nem Neben=Baͤugen und einem Morgen Gaͤrten beſtehend, Dienſtags
den 6. dito, jedesmal Vormittags um 9. Uhr, auf denen Rahthaͤuſern
erſagter Orten, offentlich aufgeſteckt, und denen Meiſtbietenden
heim=
geſchlagen werden ſollen; Als wird ein ſolehes zu dem Ende hiemit
be=
kannt gemacht, damit diejenige, ſo zu ein oder anderem Luſten haben,
ſich in terminis gehoͤriger Orten einſtellen, und ihr beſtes dabey pruͤfen
koͤnnen. Ruͤſſelsheim den 4. Jan. 1742.
7. Eine Kutſehen=Berline, welche noch gantz neu, und ein Wagen mit groſſen
Heuleitern, auch eine mit Gold geſtickte und mit goldenen Frantzen beſetzte
gruͤn ſammete Sehabracke, wie auch ein paar Kutſehen=Geſehirr, und
zwey breite Wolffsdecken, nebſt gruͤnen ſilbernen Stoff zu einer Manns=
Weſte; iſt um billigen Preiß zu verkauffen.
Zu kauffen wird geſucht:
Eine noch brauchbare eiſerne oder hoͤltzerne Preße wird zu kauffen begehrt,
wer etwa eine ſolche Preße zu verkauffen hat, kan ſolches in der
Drucke=
rey anzeigen.
Beſondere Nachrichten.
Dem Publico wird hiermit kund gethan, daß allhier ein Logis vor eine ledige
Manns=Perſon zu verlehnen ſtehet, wobey dieſelbe, wann ſie zumahl
eine fertige und tuͤchtige Feder fuͤhret, auch in Theoria Juris die
erfor=
derliche profeus beſitzet, ſich in Praxi juridica zu qualihciren, auf
ge=
wiſſe
wiſſe Bedingung, ſehr fuͤgliche und proſitable Gelegenheit und
Anwei=
ſung finden mag. Wer hiervon naͤheren Bericht verlangt, kan ſich bey
dem Buchdrucker melden.
Jacob Amſchel Maaß, Schutz=und Handels=Jud allhier, thut hiermit zu
wiſſen, daß man bey ihme, als Collear der Offenberger Lotterie,
deſ=
ſen Looße 3. fl. haben kan, und ſtehet mit dieſen 3.fl. zu gewinnen:
10000. 5000. 3000. fl. nebſt noch mehr andern conſiderablen Preißen,
wie der Plan mit mehrerm zeiget, welcher bey gedachten Maaß gratis
zu haben.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Gottfried Arnolds Geiſtliche Erſahrungs=Lehre von den vornehmſten Stuͤcken des lebendigen
Chriſtentkums, nach Anleitung der Sonn=und Feſttaͤglichen, wis auch Buß=und anderer
Terte; in gutem Frantz=Band.
Joh. Phil. Freſenii anti-Weiſslingerus, oder gruͤndliche Widerlegung des Weißlingeriſchen
Laͤ=
ſtek=Buchs, Friß Vogel, oder ſtirb, genant; 48. xr.
deſſelben Betrachtungen von Chriſto, davon bie erſte, ſo aus 5. Bogen beſtehet, roh 6. und
ge=
bunden 8. kr. die zweyſe, ſo aus 10. Bogen beſtebet, roh 10. und gebunden 12. kr. koſtet.
Hect. Gottfr. Maſii Vertheit igung der Evangeliſch=Lutheriſchen Religion wider die Roͤmiſch=
Catholiſchen Lehrer, nebſt einer Warnung fuͤr der Roͤmiſch=Papiſtiſchen Lehre; 20. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Podewils, Preußiſcher Capitain, logirt im Trauben.
Herz von Florimont aus dem Elſas, logirt im Trauben.
Herz Stohr, Burgermeiſter zu Gieſſen, logirt im Loͤtoen.
Herr Vogel, Wuͤrtenbergiſcher Hoff=Rath, logirt im Adler.
Her: Drach, Cammer=Rarh von Braubach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht der Fuͤrſt Taris.
Herr Rhein, Graff von Salm.
Ihro Durchlaucht Priatz Wilhelm von Heſſen=Caſſel.
Herr von Molck, Cammer=Juncker von Wuͤrtenberg.
Herr von Scheidling von Lindau.
Herr von Rackowitz von Ulm.
Herz von Schmittberg von Trier.
Herz von Helffrich aus dem Elſas.
Herr Graff von Neſſelroth von Coͤlln.
Her von Eynden Major, und Herz von Deuffel, Cammer Juncker vom Hͤnig aus Daͤnnemarck.
Ihro Cbur=Fuͤrſtl. Durchlaucht von Coͤun, ſamk ſeiner Suite.
Herr Marquis de Boreau von der Frantzoͤſiſchen Suite zu Franckfurth.
Herr von Chardon, Cavallier vom Fuͤrſt Taxis.
Herr Graf von Virmont, von Wetzlar.
Herꝛ Graf von Hoym aus Sachlen.
Herr
Herr von Hobeneck, Dbomb=Herr von Wormba.
Herr von Hattſtein von Fulda.
Her von Freyberg von Kempten.
Her von Hoberg und Herz von Keſſel aus Schleſſen.
Herr vou Frerre von der Frantzoͤſiſchen Suite zu Frauckfurth.
Herr Graff von Wittgenſtein.
Herr Graff von Binau, Chur=Saͤchſiſcher Geſander.
Her: Graff von Thierheim, Gensral=Adjoutant vom Koͤnig in Pohlen.
Eilff Cavalliers vom Koͤnig aus Boͤhmen, Herz Graff von Heimbauſſen, Herz Graff von
Walraſon, Herz Graff von Tauffkirch, Herr von Baumgarten, Herr von Buchbold, Herr
von Welcke, Herr Graff von Fugger, Herr von Schurff, Her Graff von Larffenfeld, Herr
von Karwiſky und Herr von Daufraine als Geſander.
Herr Graff von Wied.
Herz Graff von Hollo.
Herr Graff von Mſenburg Buͤdingen.
Herr Graff von Colloredo, Reichs=Viee Cantzlar.
Herr von Schmittburg, Cayallier von Chur=Trier.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn =. 3.fl. 20.alb.=== Schaaf=Fleiſch 2.alb.2. Pf.
Gerſten = 2.fl.25.alb. Ein Kalbs=Geling = 5.alb. 4. Pf.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
Hafer
2
1.fl. 12.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb,
Rocken Mehl 3.fl. 28. alb. biß 4.fl. Ein Pf.friſche Butter 12. 13. xr.
Weiß Mehl = 5.fl. 18. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
5.alb.
10.alb.
= Schweinenfleiſch 2 alb. 6. Pf. == Linſen
8.alb.
Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 4. 5. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Jobann Nicklaß Saalmuller, Burgern und Kammachern, ein Soͤbnlein.
Johannes Schlump, ein Soͤbnlein.
Einer Dirne, Ayna Maadalena Juſtußin, ein Paar Zwillinge, nemlich 2. unebeliche
Knaͤb=
lein, welche wegen Schwachbeit im Hauß getaufft worden, davon das eine nach der Tauff
geſtorben.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Sophia Catharina Chatlorta, weyl. Herm Johann Eckhard Furchs, gew. Fuͤrſtl.
Mund=
kochs, binterlaſſene Witkib, 43. Jahr alt.
Johannes Mauß, Herſchafftl. Karchern, ein Soͤhnlein, 3. Wochen.