Darmstädter Tagblatt 1741


28. Dezember 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvERTIssEAENx.

Es wird hiermit oͤffentlich kund und zu wiſſen gemacht, daß am letzt= verwi=
chenen
Freytag vor einem gewiſſen Hauſe allhier ein Beutel, worinnen
ſich Geld befindet, von einer dem hieſigen Buchdrucker wohl bekannten
Perſon gefunden worden; Da nun der Finder geſinnet iſt, dieſen
Beutel nebſt dem Geld dem rechten Eigenthuͤmer wieder einzuhaͤndigen,
als kan ſich derjenige, welcher dieſen Beutel nebſt dem Geld verlohren,
in hieſiger Buchdruckerey melden, da ihm dann beydes, in ſo fern er

anzei=

[ ][  ][ ]

anzeigen kan, wie der Beutel ausſiehet, und wie viel Geld darinnen ge=
weſen
, wieder zugeſtellet werden ſoll.

Zum Verkauff wird angetragen:

2. Eine Liore vor einen Kutſcher, welche noch nicht getragen, und gant neu, iſt grau mithlauen
Auſchlaͤgen, und das Camiſol blau mit weiſſen Knoͤpffen, wird zu verkauffen angebotten.
In der Buchdruckerey iſt deßwegen anzufragen.
2. Nachdem der Schwanenwirth Johann Henrich Schwab zu Groſengerau, Ober=Amts Ruͤſſels.
heim, gewillet iſt, ſeine in der Straſſen am Riederthor gelegene mit einer Schildgerechtigkeik
verſebene Wohnung, in einem Wobnhauß, Scheuerk, 3. Stallungen, einem gewoͤloten und
einem Balcken=Keller, 2. Brunnen, 1. Kuͤchen=Garten 1. viertel Land groß, und einem ge=
raͤumlichen
Hof, wie auch in einer Bierbrauerey und Brandtenweinbrennerey mit allem Zige=
boͤr
beſtehend, auſſtecken und an den Meiſtbietenden verkauffen zu laſſen; worzu Terminus auf
Dienſtag den 9. Jan. des von GOtt zu hoffenden 1741ten Jahres beliebet worden; Als wird
ein ſolches zu dem Ende bekand gemacht, damit diejenigen, welche Luſten dazu haben, ſich um
bemeldte Zeit Morgens um 50. Uhr auf dem Rahtbauß in Groſengerau einfinden und ihr beſtes
dabey praͤfſen koͤnnen. Ruͤſſelsheim den 6. Dec. 1741.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird eine gute und recht accurate Gold=Wage zu kauffen geſucht; Wer eine dergleichen 1a
verkauffen hat, kan es in der Buchdruckerey anzeigen.
Ein noch ſauberer groſſer Spirgel wird zu kauffen verlaugt; Diejenige, ſo ſolchen zu verkauffen
gefinnet, koͤnnen es bey dem Buchdrucker melden.
Es werden 2. bis 3. Louffre, 1. oder 2. Stuͤbich, oder andere Kaͤſſen, worein man weiß Zeug
packen kan, zu kauffen begehrt; Wer dergleichen zu verkauffen hat, wolle es in der Dru
ckerey melden.

Da ſich neulich kurtz nachber, als die Praͤnumeration auf den erſten und zweyten Tbeil des vortreffi=
chen
neuen Freybergiſchen Bibel Wercks in groß Folio angenommen wurde, noch mauche Ligb=
babere
gefunden, welche ein Verlangen darnach bezeiget, aber deswegen nicht verſichert weiden
Lonten, ob dieſes Werck noch um den praͤnnmerations Preiß zu haben ſey, weil von dem Herin
Herausgeber nur eine geringe Anzahl do zu beſtimmet war: ſo meldet man anjetzo, baß derſelbe
auf wi= derhottes Anſuchen noch eine gewiſſe Quantitaͤtdazu ausgeſetzet bat. Dereiſte Tbeik
iſt auch bereits wieder angelangt, und der andere wird die nechſte Oſter=Meß ſolgen. Wer
nun geſonnen iſt, darauf zu praͤnumeriren, der beliebe zwiſchen hier und Anfang Martii 1742.
das geſetzte Geld einzuſenden, nemlich auf den erſten Tbeil zwey Redlr. und auf den zweyten
eben ſoviel, alſo zuſammen 4. Rthlr. ohne die Fracht, ba ih n dann der erſte ſogleich bey Erle=
gung
des Geldes, der zweyte aber gleich nach Oſtern eingehaͤndiget werden ſoll. Wenn aber
dieſer Termin verfloſſen, ſo wird ein jeder Theil nicht geringer als um ½. Rthlr. erlaſſen. Die
Beſchaffenheit des Wercks iſt neulich ſchon bekant gemacht worden, daß es nemlich auf einmal
ſo vieles in ſich begreiſt, als viele Commentarii zuſammen genommen, und alles auf das deut=
kickſte
, ordentlichſte und erbaulichſte abhandelt, daher man hier nichts weiter thut, als daß
man die Herren Liebhabere auf den Augenſchein verweiſetz.

Beſor=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Ein junger wohlgzwachſener Menſch von 18. Jahren, welcher aut rechnen und ſchreiben kan,
auch das Clavier jpielen verseht, ſucht Loquayen=Dienſte; Man iſt auf Begehren erboͤtig,
ſeines Wohloerhalteus wegen Caution zu ſteuen.
Da von des hieſigen Hof Diaconi, Herm Johann Pbilip Freſenii Betrachtungen von Cbriſto-
die
zweyte aus der Pieſſe gekommen, darin die Eigenzſchaften des Ertoͤſers abgehandelt wer=
den
, die er an ſich haben muſie, um das ganße Erloſungs=Werck zu vollbringen; ſo bak
man ſolches hiemik anzeigen wollen. Sie beſtehet aus 10. Boͤgen, und koſiet das Stuͤck
roh 10. kr. gebunden ader 12. kr. welche nebſt der erſten Betrachtung, ſo in 5. Boͤgen
beſtcbet, und rob 6. gebunden aber 8. kr. koſtet, unter andern auch in hieſiger Oruckerey
gegen baare Zahlung zu haben iſt.

Buͤcher/ welche in Conmniſſion zu verkauffen ſind:

D. Rambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit
der Menſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu
Gieſſen in den ordentlichen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden;
zwey Theile, in 4to. 3. fl.
ejusd. Ausfuͤhrliche und gruͤndliche Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene Inſtitutio-
nes
Hermenevticæ Sacræ, auls der eigenen Handſchrifft des ſeligen Ver=
faſſers
ans Licht geſtellet, in 4to. 2.fl. 30. kr.
ejusd. Richtige und erbauliche Erklaͤrung der Epiſtel St. Pauli an die Co=
loſſer
, aus dem eigenhaͤndigen Manuſcript des ſel. Verfaſſers herausgege=
ben
, in 4to. 1. fl. 15. kr.
Ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrheiten der Chriſtl. Glau=
bens
=und Sitten=Lehre, aus denen gewoͤhnlichen Sonn=und Feſttags Epi=
ſteln
des gantzen Jahrs, mit einigen Buß=Predigten begleitet; herausge=
geben
von M. Michael Lilienthal, Predigern zu Koͤnigsberg in Preuſſen;
in 4to. 3. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Boudenwekz, Preußiſcher Capikain, logirt im Trauben.
Herr Vogel, Wuͤrtembergiſcher Hoff=Rath, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her von Schurff, Conſerentz=Miniſter von Chur=Coͤlln.
Herr von Neuhauß, Cavallier von Chur=Bayern.
Herz Fulgod, Handelsmann von Straßburg.
Her Janſen und Herr Baltzer, Handelsmaͤnner von Leipzig=
Herr von Baumann, Frantzoͤſiſcher Courier.

H.

[ ][  ]

Herr Hegemann, Chur=Coͤllniſcher Beambter.
Herr Neukirch, Koniglich=Ungariſcher Courier.
Herr Betujan, Frantzoͤſiſcher Courier.
Herr Graf Erupoky und Herr von Nuvipnsky aus Pohlen.
Herr von Lilien, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taris.
Her2 Drerler, Courier vom Koͤnig aus Boͤhmen.
Herr Baron von Menzing aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Herr von Wreden, Praͤſident zu Zweybruͤcken.
Herr Marquitz, Paſſagier aus Holland.
Herr von Erdahl, Chur=Mayntziſcher Geheimbder Rath.
Her Heuß, Chur=Pfaͤltziſcher Hof= Cammer=Nath.
Herr Papienne, Chur=Pfaͤltiſcher Ober=Bau=Director.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl.
Gerſten
8.fl.
Speltz
2.fl.
1.fl. 10.alb.
Hafer
4.fl. 10..alb.
Rocken Mehl =
6.fl. bis 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf.
Kalbfleiſch =
3.alb.

= Schweinenfleiſch 2alb.6. Pf
= Hammelfleiſch 2.alb. 4. Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.alb.2. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf. friſche Butter
14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
=
Erbſen
10.alb.
==
Linſen
= 8.alb.
Eyer 5. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Andreas Kayſer, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Bechſtatt, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Kahr, Herꝛſchaffl. Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Valentin Lutz, Herꝛſchafftl. Brunnenmeiſter allhier, mit Barbara Catharina,
weyl. Meiſter Johann Chriſtoph Kreiders, geweſenen Burgers und Rothgerders zu Alßfeld,
nachgelaſſenen ehelichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Dem Fuͤrſtl. Hoff=Laguanen Burckhard ein Soͤhnlein, 3. Jahr al.