Darmstädter Tagblatt 1741


23. November 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTIssEMENT.

Dem Publieo wird biermit nochmalen wiſſen gemacht, daß in der Nacht zwiſchen dem 26. und
27ten hujus der auf dem Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſchen Hoff Gehaborn befindlich geweſe=
ne
Herꝛſchafftl. groſſe Brandenwein=Keſſel, ohne Huth, durch diebiſche Hand entwendet
worden; Als werden alle und jede Kupfferhaͤndler, ſowohl Chriſten als Juden, hierdurch
ernſtlich bedeutet, woferne dergleichen altes Kupfferwerck zum Verkauff jemanden ange=
botten
werden ſolte, ſolches ſogleich ſeinem vorgeſetzten Beambten gebuͤhrend anzuzeigen.
Signatum Darmſtadt den 30. Ockobr. 174.
Fuͤfl.
inth=Cammer daſelbſt.

Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Zwey noch ſaſt gantz neue ſilberne Degen ſind um billigen Preiß zu verkauffen, wovon in der
Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu haben.
2. In einer gewiſſen Behauſung iſtertra gut Erlanger Ungariſches Waſſerzu haben, die kleinen Glaͤ=
ſer
16. kr. die groſſen Glaͤſer 48. kr.
3. Ein erxtra=feines Bretſpiel, welches bey dem Buchdrucker beſeben werden kan, der Preiß iſt
7. fl. 30. kr.
4. Es wird dem Publico hierdurch wiſſend gemacht, daß das Doſeriſche Hauß in der Marckt,
gaß, zwiſchen dem Rathsverwandten Herin Schuſter und der Frau Soffin liegend, welches
in einem Vorder=Haus mit 3. Stuben, und 3. Kammern, und in einem Hinter=Hauß mit
2. Stuben und 2. Kammern, nebſt dazu gehoͤrigen Boͤden, Keller und Holtzplatz beſtehet,
an den meiſtbietenden verkaufft werden ſoll. Diejenige nun, welche dazu Luſten haben, koͤn=
nen
ſich bey denen Doſeriſchen Erben melden.

Zu kauffen wird geſucht:

1. Zwey Thaler auf das Jubilaum Auguſtanæ Conkeſſonis 1730. welche Herr Landgraff Ernſt
Ludwig Hochſtſeel. Andenckens hat ſchlagen laſſen, werden von einem gewiſſen Liebhaber zu
kauffen geſucht.
2. Ein Roquelaur, welcher noch nicht viel abgenntzet, wird zu kauffen verlaugt.

Zu verlehnen witd angetragen:

Zur Nachricht dienet, daß vor eine ledige Manns=Perſon ein Logis zu verlehnen, wobey zu=
gleich
Gelegenheit iſt, mit ſchreiben etwas zu verdienen; in der Buchdruckerey iſt um naͤhere
Nachricht anzufragen.
Auf dem Marckt iſt eine Wohnung zu verlehnen, welche in 2. Stuben und etlichen Kaltmern,
Kuͤch, Keller, Holtzplatz und andern Zugehoͤrungen beſtebet; bey dem Buchdrucker iſi ſich
naͤher zu erkundigen.
In der langen Gaß ſind in einer gewiſſen Behauſung zwey Stuben, trey Kammern, Kuͤch und
Keller, wie auch ein Boden, nebſt behoͤrigen Holtzplatz, zu verlehnen; die Liebhabere
dazu koͤnnen ſich in der Buchdruckerey melden, allwo weitere Nacheicht ertheillt wird.

Geſtohlne Sachen.

Zu Waſchenbach ſinb in der Nacht vom 6. auf den 7. hujus nachſpeceifieirte Effeten diebiſcher
weiſe entwendet worden:

Ein Ober=Bett mit rothen und weiſſen Carthun
uͤberzogen.
Drey Kuͤſſen mit ſeinem Pargent uͤberzogen.
Ein Unter=Bett mit blauen Streiſen.

Ein Kuͤſſen mit einer weiſſen Zuͤg.
Ein Unter=Bett mit blau und weiſſen Streiſen.
Ein Ober=Bett mit Carthun von groſſen rothen
Blumen uͤberzogen.
Zwey ſeine Pargene Kuͤſſen.
Ein Puͤlff mit blau und weiſſen Streifen.

Zwey Leytuͤcher.
Ein Vorhang von einem Bett von roth und weil=
ſem
Carthun mit gelben Schzuͤren.

Fuͤnff gruͤne raſchene Feaſter=Vorhaͤng mit gel=
ben
Schnuͤren.
An Manns=Kleidern:
Ein Nock und Camiſol von gruͤnen Etamine.
Ein weißz Pargent Wambſt.
Ein Bruſt Lappen von Calamine.
Ein weiſſer Rock von Tuch.
Ein Camiſol von grauem Tuch.
Ein Paar Hoſen von blauem Tuch.
Ein Wambſt von Calamine.
An Weiber=Kleidern:
Ein ſchwartz Muͤngen von Etamine.

Ein

[ ][  ][ ]

Ein ſchwartz Carthunes Muͤtzgen mit weiſſen
Bluͤmgen.
Ein weiß pargentes Muͤtzgen.
Ein Sommerzeugener Rock, roͤthlich melirt.
Ein Weiber=Rock von halbem Droguet, grau=
lich
von Farb, gantz neu.
Ein Carthunerner Schuͤrtz mit weiſſen Streiſen
und weiſſen Bluͤmger.
Ein neuer Baderwellener Maͤgdgens Rock.

Ferner:
Ein Huth mit einer ſilbernen Schnur.
Ein Paar lederne Manns=Handſchu.
Ein ſchwartz gebundenes Darmſtaͤdter Geſang
Buch, verault auf dem Schnitt.
Wer nun einige ſichere Nachricht davon baben,
und ſolches dem Ausgeber dieſes Blaͤttgens
melden wird, ſoll ein gut Trinckgeld
empfangen.

Beſondere Nachricht.

Nachdem der hieſige Fuͤrſtliche Hof=Diaconus, Herr Johann Philip Freſenius, auf Erſu=
chen
guter Freunde, ſich entſchloſſen, ſeine jetzige Mittwochs=Predigten, darin er die Lehre
von Chriſto umſtaͤndlich abhandelt, mit einer weitern Ausfuͤhrung nach und nach dem
Druck zu uͤbergeben: ſo wird biermit bekant gemacht, daß die erſte Betrachtung, von der
Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung, bereits ſertig ſey, und kan man dieſelbige unter an=
dern
auch in der hieſigen Buchdruckerey haben, das Stuͤck vor 6. Kreutzer; gebunden vor
2. Kreutzer.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Leben des Kayſerl. General=Feld=Marſchalls Graſen von Seckendorffs, in 8. 20. kr.
Leben und gantz ungemeine Beg=benbeiten der Myladv Rendall, vermaͤhlte Baroneßin von Me=
bin
, von ihr ſelbſt in Frantzoͤſiſcher Sprache beſchrieben, wegen ihrer Vortrefflichkeit aber ins
Hochteutſche uͤberſetzt, in 8. 36. kr.
Das Leben und die wunderbaren Begebenheiten der Frau von Barneveldt, aus dem Frantzoͤſi=
ſchen
uͤberſetzt, in 8. 36.kr.
Leben und Tbaten des weltberuͤmten Graffens von Wackerbarth, 2. Theile mit Kupffern, in 8.
54. kr.
Merckwuͤrdiges Leben des Graffen von Bonneval, ehedeſſen Kayſerl. General der Infanterie,
anjetzo aber commandirender Baſſa uͤber eine Tuͤrckiſche Armee, 2. Theile, in L. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Hecht, Preußiſcher Legations=Secretarius, logirt im Trauben.
Herz Schmidtarof, Handelsmann bon Minnbeim, loairt im Trauben.
Herr Vogel, Waͤrtembergiſcher Hoff=Rath, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bernsdorff, Daͤuiſcher Geſardter.
Herr von Bergkhoffer, Bayreutbiſcher Geſandter.
He=1Willig, Handelsmann von Straßburg.
Her Commandeur von Gaſtilien, Cavallier von der Spnniſchen Geſandſchafft.
Her Kemelmayer, Cammerdiener vom Reichs=Marſchall Herin Graff von Pappenheim.

Herr

[ ][  ]

Her Marion und Her Jaſſoy, beyde Handelsmaͤnner von Franckurth.
Herr Wiederhold, Rath von Wetzlar.
Herr Graff von Degenfeld, Preußiſcher General=Lieutenant.
Zwey Herren von Loͤſchen, beyde Cammer=Herren von Chur=Bayern.
Frey=Herr von Wallbrunn, Wuͤrtembergiſcher Geſandter.
Ihro Hochgraͤffl. Excellence von Schoͤnberg.
Hern von Mensbengen, Geheimbder Rath von Mannheim.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 4.fl. 5. bis 10. alb.
Gerſten 3.fl.5.bis 10.alb. Ein Kalbs=Geling =
Speltz
Hafer
1.fl. 16.alb.
Rocken Mehl = 4fl. 12. bis 16.alb
Weiß Mehl
6.fl. bis 10. alb
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf
= Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch = 3.alb
=
Hammelfleiſch 2.alb.4 Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.aib. 2. Pf.
6. alb.
2.fl. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Dem Peinl. Gerichts=Actuario Hern Zimmermann ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Schwehn, Herꝛſchafftl. Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtopb Querner, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Schmidt, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Andreas Wentzel, Burgern und Specereykraͤhmern, ein Toͤchterlein.
Johann Caſpar Lening, Herꝛſchafftl. Kutſchern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Hen Chriſtopb Ernſt Vietor, Pfarer zu Egellpach, mit Junaſer Maria=Eliſabetha, weyland
Hern Georg Philipp Ludwig Schuchards, geweſenen Fuͤrſtl. Regierungs=Bottenmeiſters
allhier; nachgelaſſenen ehlichen aͤlteſten Jungſer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Heren Johann Henrich Stilgebauer, Fuͤrſtl. Hoff=Jaͤger, ein Toͤchterlein, 2. Jahr alt.
Neiſter Wiemer Pfeil, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, ½. Jahr.
lndreas Baͤcking, Buͤrſtenbinder, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
ſohannes Rauſch, Tagloͤhner, 53. Jahr.