Darmstädter Tagblatt 1741


16. November 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIsSE MENT.

Nachdem der bieſige Fuͤrſliche Hof=Diaconus, Herr Johann Phülip Freſenius, auf Erſu=
chen
guter Freunde, ſich entſchloſſen, ſeine jetzige Mittwochs=Predigten, darin er die Lehre
von Chriſto umſtaͤndlich abhandelt, mit einer weitern Ausfuͤhrung nach und nach dem
Druck zu uͤbergeben: ſo wird hiermit bekant gemacht, daß die erſte Betrachtung, von der
Nothwendigkeit unſerer Erloͤſung, bereits fertig ſey, und kan man dieſelbige unter an=
dern
auch in der hieſigen Buchdruckerey haben, das Stuͤck vor 6. Kreutzer; gebunden vor
8. Kreutzer.

Von dem erſten Theil des Freybergiſchen groſen Bibelwercks ſind diejenigen Eremplarien wircklich
angekommen, auf welche praͤnumeriret worden, und koͤnnen die reſpective Hexren Intereſ=
ſenten
dieſelbige nach Belieben abbolen laſſen. Auf ein jedes Exemplar belauſen ſich die
Unkoſten an Fracht und Agio, ſo auf das in Sachſen gangbare Geld gezahiet werden inu=
ſte
, auf 16. alb. ſo bey abholung des Buchs nachzuzahlen. Es kommen auch in etlichen

[ ][  ][ ]

Wochen noch mebr Exemplarien um den vorigen Preiß an, ſo daß dem Verlangen derjeni=
gen
, die noch nicht praͤnumeriret baben, ebenfalls ein Genuͤge geſchehen kan, wenn ſie auf
den erſten Tbeil 2. Thaler, und zugleich auf den zweyten Theil, welcher die nechſtkuͤnfftige
Oſter=Meſſe fertig wird, 2. Thaler bezahlen.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Es ſind zwvey ertra=ſeine und ſaſt noch gantz neue Bretſpiel u verkauffen, welche bey deh
Buchdrucker beſehen werden koͤnnen.
2. Es wird dem Pudlieo hierdurch wiſſend gemacht, daß das Doſeriſche Hauß in der Marckt=
gaß
, zwiſchen dem Rathsverwandten Hern Schuſter und der Frau Soffin liegend, welches
in einem Vorder=Haus mit 3. Stuben, und 3. Kammern, und in einem Hinter=Hauß mit
2. Stuben und 2. Kammern, nebſt dazu gehoͤrigen Boͤden, Keller und Hultzplatz beſtehet,
an den meiſtbietenden perkaufft werden ſoll. Diejenige nun, welche dazu Luſten haben, koͤn=
nen
ſich bey denen Doſeriſchen Erben melden.
3. Eine Parthie guter meiſt Theologiſcher Buͤcher ſind von einem ſichern Freund bey dem Hof=
Guͤrtler Schwerdner zum Verkauf abgegeben worden, welches man alſo denen Liebbabern
hiemit wiſſend machen wollen, weit der Eigenthuͤmer davon noch zugegen, und alio deſto
billiger erlaſſen werden koͤnnen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Auf dem Marckt iſt eine Wohnung zu verlehnen, welche in 2. Stuben und etlichen Kammern,
Kuͤch, Keller, Holtzplatz und andern Zugehoͤrungen beſtebet; bey dem Buchdrucker it ſich
naͤher zu erkundigen.
In der langen Gaß ſind in einer gewiſſen Behauſung zwey Stuben, drey Kammern, Kuͤch und
Keller, wie auch ein Boden, nebſt behoͤrigen Holtzplatz, zu verlehnen; die Liebhabere
dazu koͤnnen ſich in der Buchdruckerey melden, allno weitere Nachricht ertheilt wird.

Geſtohlne Sachen.

Zu Waſchenbach ſind in der Nacht vom 6. auf den 7. hujus nachſpeciſicirte Effecten diebiſcher
weiſe entwendet worden:
Ein Ober=Bett mit rothen und weiſſen Carthun Ein weiſſer Rock von Tuch.
uͤberzogen.
Ein Camiſol von grauem Tuch.
Drey Kuͤſſen mit ſeinem Pargent uͤberzogen.
Ein Paar Hoſen von blauem Tuch.
Ein Unter=Bett mit blauen Streifen.
Ein Wambſt von Calamine.
Ein Kuͤſſen mit einer weiſſen Zuͤg.
An Weiber=Kleidern:
Ein Unter=Bett mit blau und weiſſen Streifen. Ein ſchwartz Muͤtzgen von Etamine.
Ein Obr= Bett mit Carthun von groſſen rothen Ein ſchwartz Carthunes Muͤtzgen mit weiſſen
Blumen uͤberzogen.
Bluͤmgen.
Zwey ſeine Pargene Kuͤſſen.
Ein weiß pargentes Muͤtzgen.
Ein Puͤlff mit blau und weiſſen Streiſen.
Ein Sommerzeugener Röck, roͤthlich melirt.
Zwey Leytuͤcher.
Ein Weiber=Rock von halbem Drognet, grau=
Ein Vorhang von einem Bett von roth und weiſ, lich von Farb, gantz neu.
ſem Cartbun mit gelben Schuuͤren.
Ein Carthunerner Schuͤrtz mit weiſſen Streiſen
Fuͤnff gruͤne raſchene Feuſter=Vorhaͤng ult gel= und weiſſen Bluͤmger.
ben Schnuͤren.
Ein neuer Baderwellener Maͤgdgens Rock.
An Manns=Kleidern:
Ferner:
Ein Rock und Camiſol von gruͤnen Etamine. Ein Huth mit einer hilbernen Schnur.
Ein weiß Pargent Wambſt.
Ein Paar lederne Manns=Handſchu.
Ein Bruſt=Lappen von Calamine.

Ein

[ ][  ][ ]

Ein ſchwars gebundenes Darmſtaͤdter Geſang, und ſolches dem Ausgeber dieſes Blaͤthens
Buch, vergult auf dem Schnitt.
melden wird, ſoll ein gut Trinckgeld
Wer nun einige ſichere Nachricht davon haben,
empfangen.
Nachdeme in der Nacht zwiſchen dem 26. und 27ten huius der auf dem Fuͤrſtl. Heſſen= Darmſtaͤt=
tiſchen
Hoff Gehaborn befindlich geweſene Herꝛſchafftl. groſſe Brandenwein=Keſſel, ohne
Huth, durch diebiſche Hand entwendet worden; Als werden alle und jede Kupfferhaͤndler,
ſowohl Chriſten als Juden, hierdurch ernſtlich bedeutet, woferne dergleichen altes Kupffer=
werck
zum Verkauff jemanden angebotten werden ſolte, ſolches ſogleich ſeinem vorgeſetzten
Beambten gebuͤhrend anzuzeigen. Signatum Dargſtadt den 30. Octobr. 1741.
Furſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Zur Nachricht dienet, daß vor eine lebige Manns=Perſon ein Logis zu verlebnen, wobev zu=
gleich
Gelegenheit iſt, mit ſchreiben etwas zu verdienen; in der Buchdruckerey iſt um naͤbere
Nachricht anzufragen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Merckwuͤrdiges Leben und Tbaten des weltberuͤhmten Koͤnigl. Voblniſchen und Churſ. Saͤchſiſ.
General=Lieutenants und Commendanten der Veſtung Koͤnigſtein, Freyherin von Kyau, mit
Kupffern, in 8. 54. kr.
Memoires du Marechal Duc de Gramont, Ambaſſadeur de France, la
Diette de Francfort, dans le tems de Feleion de IEmpereur Leopold I.
contenant diverſes particularitez de la dite Eleion. in 8 vo. 16. xr.
Ein in der natuͤrlichſten Ordnung nach der heutigen Schreib=Art und Rei=
nigkeit
der Sprache vortheilhaft eingerichtetes Frantzoͤſiſch=Teutſches und
Teutſch=Frantzoͤſiſches Woͤrter=und Phraſes=Buch, nebſt einem Vorbe=
richt
vom bequemen Erlernen der Vocabeln. in 8vo. 45. kr.
Geſchichte des Intorregni nach Abſterben Kayſer Carls des V1. Erſter Theil.
Worinnen die merckwuͤrdigſte Begebenheiten, ſo ſich ſeit dem Tod Kayſer=
licher
Majeſtaͤt, bis auf den erſten Mertz 1741. im Roͤmiſchen Reich zuge=
tragen
, erzehlet, und die in ſolcher Zeit gemein gemachte Aa Publica mit=
getheilet
werden. in 4to. 1.fl. 40. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Willig, Handelsmann von Straßburg, logirt im Trauben.
Herr Weinrich, Amtmann von Raſſau=Weilburg, logirt im Trauben.
Herr Wagner, Berg=Rath von Catzenelnbogen, logirt im Adler.
Herr Vogel, Wurtenbergiſcher Hof=Rath, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Schuler, Cantzley=Director von Weſterburg.
Herr Jacobi, Chur=Pfaͤltziſcher Nath.
Herr Parafacino, Secretarius von Hardenberg.
Herr Wiederholt, Rath von Wetzlar.

He=

[ ][  ]

Herr Raiffarth, Courier und Stallmeiſſer vom Paͤbſtlichen Nuntio.
Herr Falck, Handelsmann von Hamburg.
Zwey Herren Graffen von Plettenberg.
Herr Daſſay, Panagier aus Franckreich.
Herr von Laſtus, Cavallier vom Spaniſchen Geſandten.
Herr von Spaͤth, Ober=Forſtmeiſter von Chur=Mayntz.
Hen Graſt von Ladron ſant zwey Herren Baronen von Liſchen, all drey Ecwallers vom Lhrr,
Bayeriſchen Hof.
Herr Guaſco, Paſſagier aus Italien.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 4fl. 10.alb
Gerſten 8.fl. 10.alb.
Speltz
2.fl. 1. alb.
Hafer
1.fl. 14.alb.
Rocken Mehl = 4.fl. 14. bis 16.alb
6.fl. bis 10. alb.
WeißMehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf.
4
= Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch = 3.alb.
5
Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf.
=

= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4.Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Jobann Wilhelm Kekule, Wachtmeiſterbey der Fuͤflichen Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Dorothea Louiſa Schuckin, ein uneblich Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Philipp Wißmann, Hochfuͤrſtl. Cantzley=Secretarius und erſter Regierungs= Re=
giſtrator
allhier, mit Jungfer Anna Eliſabetha, weyl. Hern Johann Frantz Mercken, geweſ.
wohlberuͤbmten Apotheckers allhier; nachgelaſſene eheliche zweyte Jungfer Tochter.
Meiſter Chriſtian Gardau, Burger und Dreber allbier, mit Johanneta Eidonia, des Guarde=
Reuter Genten ehliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Juſius Leonbard Mack, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzleydiener allhier, 31. Jahr alk.
Johann Chriſtopb Napp, Tagloͤhner, 59. Jahr.
Dem Hoff= Jaͤger Cancrino ein Toͤchterlein, 1½. Jabr.
Juhann Peter Krug, Beyſaß, ein Soͤhnlein, 8. Tage.
Johann Ricklaß Kleeberger, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 1½. Jahr.