Darmstädter Tagblatt 1741


02. November 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssEAENr.

Von dem erſten Theil des Freybergiſchen groſen Bibelwercks ſind diejenigen Eremplarien wircklich
angekommen, auf welche praͤnumeriret worden, und koͤnnen die reſpective Herren Intereſ,
ſenten dieſelbige nach Belieben abbolen laſſen. Auf ein jedes Eremplar belauſen ſich die
Unkoſten an Fracht und Agio, ſo auf das in Sachſen gangbare Geld gezahlet werden mu,
ſte, auf 16. alb. ſo bey abholung des Buchs nachzuzahlen. Es kommen auch in etlichen
Wochen noch mehr Exemplarien um den vorigen Preiß an, ſo daß dem Verlangen derjeni=
gen
, die noch nicht praͤnumeriret haben, ebenfalls ein Genuͤge geſchehen kan, wenn ſie au=
den
erſten Theil 2. Thaler, und zugleich auf den zweyten Theil, welcher die nechſikuͤnfftig
Oſter=Meſſe ſertig wird, 2. Tbaler bezahlen.

Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Zwey noch ſaſt gantz neue ſilberne Degen ſind um billigen Preiß zu verkauffen, wovon in der
Fuchdauckerey naͤhete Nachpicht zu haben.
2. N chdeme bereits in dieſe jn Ainzeinuogs=Blaͤttgen bekannt gemacht worden iſt, daß die Gre=
benöruch
=Muͤhl bey Crumſi 2dt, Ober=Amts Darndera, den 15.ten abgewichenen Monaths
an den Meiſibicterden ſubhaſtiret werden ſollen, damablen aber ſich ſein Kaͤuffer gemeldet
naͤch Pieſem aber von einem 26c0. fl. baares Geld zu jablen geboten worden; zuls wird noch=
madlen
bierdurch bekannt gemicht, daß wer ein webreres vor dieſe Maͤbie cum appertinentiis
zu zahlen gewilliget, ſich dato 8. Tag, und zwar bey hem Ober=Amt Dornberg, oder dem
conſtituirten Curatori Johann Jacob Wenner, Gerichtsſchoͤff zu Crunſtadt, melden ſolle.
3. Eine noch gauß neue Bettlade, welche gruͤn angeſtrichen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey zu erfragen.
4. Ein noch gantz neuer Kleider=Schauck von kannen Holtz, mit zwey Thuͤren, welcher achthalb
Schuh lang, ſieben Schuh hoch, und ſauher angeſtrichen, iſt vor 9. fl. zu verkauffen.
5. Es iſt eine ziemliche Menge friſcher zarter Buchßbaum zu verkauffen, wovon in der Buchdru=
ckerey
weitere Nachricht zu haben.
6. Ein Wagen, und zwey Pferde nebſt einer eiſernen Egen mit dem Pflug, ſind an einem gewiſſen
Ort zu verkauffen; Die Liebhabere koͤnnen ſich bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens melden.

Zu kauffen wird geſucht:

1. Zwey Tkaler auf das Jubiaum Auguſtanæ Conſeſſonis 1730. welche Herr Landgraff Ernck
Ludwig Hochſtſeel. Andenckens bat ſchlagen laſſen, werden von einem gewiſſen Liebhaber zu
kauffen geſucht.
2. Ein Roquelaur, welcher noch nicht viel abgenntzet, wird zu kauffen verlangt.
3. Wird auch ein ſauberes Bretſpiel um billigen Preiß zu kauffen begehrt.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der langen Gaß ſind in einer gewiſſen Behauſung zwey Stuben, drey Kammern, Kuͤch und
Keller, wie auch ein Boden, nebſt behoͤrigen Holtzplatz, zu verlehnen; die Liebhabere
dazu koͤnnen ſich in der Buchdruckerey melden, allwo weitere Nachricht ertheilt wird.
In der ſogenannten Neuen Obern Vorſtadt wird um einen billigen Preiß zu verlehnen angetragen:
1.) Zwey Stuben, 1. Kammer und Kuͤch, und eine Kammer auf dem Boden, nebſt Platz im
Keller. Ferner und 2tens, zwey Stuben, 1. Kammer und Kuͤch; und dann 3.tens, zwey
Stuben, 1. Kammer unz Kiͤch. Das gantze Hauß wird einem Liebhaber zu verlebnen, ſo es
ſeye koͤnte, auch zum verkauffen angetragen, denen aber, die es Logis weis miethen, ſoll der
Kauff nichts ſchaden, ſondern ſoll ihnen ein balb Jahr vorber kund getban werden; wieman
ſich auch bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens, meh= ere Nachricht zu erlangen, er kundigen kan.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein wohlbeguͤtherter Unterthan in hieſig=Fuͤrſtl. Ober=Amt auf dem Land, ſucht 100. fl. Capital.
auf ein ſicher und ſufficientes Unterpfand aufzunehmen.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Vor 3. Wochen iſt in einem gewiſſen Hauß allhier ein weiß geſottener filerner Loͤffel verlohren ge=
gangen
, welcher mit dem Buchſtaben F. bezeichnet iſt; wer ſolchen gefunden und in die Buch=

dru=

[ ][  ][ ]

Herr

drockerey bringt, ſoll wohlbelohnet werden. Demjenigen, ſo ſolchen etwa an ſich erbandels,
ſoll ſein ausjelegkes Geld wieder davor gezahlt werden.
Vor kurtzer Zeit iſt in der Tanne bey Eberſiadt ein Mantelſack, worinnen ſich verſchiedene Sachen be=
finden
, gefunden worden; wer ſolchen verlohren, melde ſich bey dem Buchdrucker.

Geſtohlne Sachen.

Nachdeme in der Nacht zwiſchen dem 26. und 27ten hujus der auf dem Fuͤrſtl. Heſſen= Darmſtaͤt=
tiſchen
Hoff Geh born befindlich geweſene Herꝛſchaſſtl. groſſe Brandenwein=Keſſel, ohne
Huth, durch diebiſche Hand entwendet worden; Als werden alle und jere Kupfferbaͤndler,
ſowohl Chriſten als Juden, hierdurch ernſtlich bedeutet, woferne dergleichen altes Kupffer=
werck
zum Verkauff jemanden ang botten werden ſolte, ſolches ſogleich ſeinem vorgeſetzten
Beumöten gebuͤhrend anzuzeigen. Signatum Darmſtadt den 30. Octobr. 1741.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Relation des Rejouiſſances faites a Franckort fur le Meyn au mois d’ Aoſt
MOCcxLl. par ordre de ſon Excellence Monſeigneur le Marechal de
Belle-Isle, a Toccaſion de la Saint Louis, Fete du Roy. in 4to. auf
groß median Schreib=Papier. 15. xr.
Memoires du Marechat Duc de Gramont, Ambaſſadeur de France, la
Diette de Francfort, dans le tems de Feleion de IEmpereur Leopold I.
contenant diverſes particularitez de la dite Eleion. in 8vo. 20.xr.
Geſchichte des Interregni nach Abſterben Kayſer Carls des VI. Erſter Theil.
Worinnen die merckwuͤrdigſte Begebenheiten, ſo ſich ſeit dem Tod Kayſer=
licher
Majeſtaͤt, bis auf den erſten Mertz 1741. im Roͤmiſchen Reich zuge=
tragen
, erzehlet, und die in ſolcher Zeit gemein gemachte Aa Publica mit=
getheilet
werden. in 4to. 1.fl. 40. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Preckel, Burger aus Franckfurth, logirt im Anker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Erbach=Schoͤnberg.
Herr Mayerhoff, Juriſt von Wuͤrtzburg.
Herr Gerbardi und Herz St. Martin, Frantzoͤſiſche Comoͤdianten zu Franckfurth.
Herr Ungerer, Studioſus von Jena.
Herr Backmeyer, Juriſt von Hannover.
Herr Blu nmern, Fuͤrſtl. Conſtantziſcher Hoff=Rath.
Herr von Schenck, Stallmueiſter vom Fuͤrſt von Naſſau=Weilbarg.
Herr Nuhin, Studioſus aus Sachſen.
Her Muͤller, Handelsmann von Mannheim.
Herr Copin, Paſfagier aus Bruͤſlel.

[ ][  ][ ]

Herr Dorville, Banquier aus Franckfurth.
Herr Dom=Clement, von der Suite der Frantzoͤſiſchen Geſandſchafft.
Herr Baron von Koͤnigsvorff aus Geneve.
Ihro Excellene der Reichs=Marſchall Her Graff von Pappenheim.
Herz von Wreden, Praͤſident zu Zweybruͤcken.
Her Hick und Her Muͤller, beyde Handelamaͤnner von Franckfurth.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 4.fl. 10. alb.
Gerſten 3.fl. 10.alb.
Speltz
2.fl. 1. alb.
Hafer
1.fl. 18.alb.
Rocken Mehl = 4.fl.28.alb. bis 5.f.
Weiß Mehl
6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf.
Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch = 3.alb
3
= Hammelfleiſch 2. alb. 4 Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
2 Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen =
10.alb.
= Linſen
= 8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Paneratius Hartmann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Anton Hartfuß, Herrſchaffl. Braten=Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Jacob Rell, Herꝛchafftl. Hoff Schmitt, ein Soͤhnlein.
Henrich Branckmann, Poſtknecht, ein Sohnlein.
Johann Philipp Geibel, Zimmer=Geſellen, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Mftr. Eberbard Anton Rieß, Burger und Schloſſer allier, mit Pkilipina Eliſabetha Schär=
fern
von Michelſtadt.
Jobann Henrich Stroͤhmer, Herſchafftl. Garten=Knecht allhier, mit Anna Chatharina uffena=
ckern
von Niederramſtadt.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Vaul Mahr, Fuͤrſtl. Guarde=Rentbern, ein Soͤhnlein, 11. Wochen alt.
Johann Henrich Gengebach, Herꝛchafftl. Koch, ein Soͤhnlein, 11. Tag.
Johbann Valentin Emmerich, Schuflickern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Wochetz,
Mſtr. Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr alt.

[ ][  ][ ] [ ][  ]