Darmstädter Tagblatt 1741


26. Oktober 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Es iſt eine ziemliche Menge friſcher zarter Buchßbaum zu verkauffen, woron in der Buchdru=
ckerey
weitere Nachricht zu haben.
2. Ein noch gantz neuer Kleider=Schanck von kannen Holtz, mit zwey Thuͤren, welcher achthalh
Schuh lang, ſieben Schuh hoch, und ſauber angeſirichen, iſt vor 9. fl. zu verkauffen.
3. Eine noch gantz neue Bettlade, welche gruͤn angeſtrichen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey zu erfragen.
4. Ruchdeme bereits in dieſem Anzeigungs=Blaͤttgen bekannt gemacht worden iſt, daß die Gre=
benbruch
=Muͤhl bey Crumſtadt, Ober=Amts Dornberg, den 15.ten abgewichenen Monaths
jetenden ſubhaſtiret werden ſollen, damahlen aber ſich kein Kaͤuffer gemeldet,
an de

nach

[ ][  ][ ]

rach dieſem aber von einem 2600. fl. baares Geld zu zablen geboten worden; Alls wird noch=
madlen
hierdurch bekannt gemacht, daß wer ein mebreres vor dieſe Muͤble cum appertinentiis
zu zahlen gewilliget, ſich dato 14. Tag, und zwar bey dem Ober=Amt Dornberg, oder dem
conſtituirten Curatori Johann Jacob Wenner, Gerichtsſchöff zu Crunſtadt, melden ſolle.
5. Ein Wagen, und zwey Pferde nebſt einer eiſernen Ecen mit dem Pfluz, ſind an einem gewiſſen
Oit zu verkauffen; Die Liebhabere koͤnnen ſich bey Aasgebern dieſes Blaͤttgens neldeu.
6. In einer gewiſſen Behauſung iſt ertragut Elanger Ungariſches Waſſer zu haben, die kleinen Glaͤ=
ſer
16. kr. die groſſen Glaͤſer 48. kr.

Zu kauffen wird geſucht:

1. Ein Roquelgur, welcher noch nicht viel abgenutzet, wird zu kauffen verlangt.
2. Wird auch ein ſauberes Bretſpiel um billigen Preiß zu kauffen bezehrt.
3. Zwey Tdaler auf das Jubilæum Anguſtanæ Conſeſſionis 1730. welche Herr Landgraff Ernſt
Luzwig Hoͤchſtſeel. Andenckens hat ſchlagen laſſen, werden von einein gewiſſen Liebhaber zu
kauffen geſucht.

Zu verlehnen wird angetragen:

In einer gewiſſen Behjuſung ſind zwey Stuben, drey Kammern, Kuͤch und Keller, wie auch
ein Boden, nebſt beboͤrigen Holtzplatz, zu verlehnen; die Liebhabere dazu koͤnnen ſich in
der Buchdruckerey meiden.
In der ſogenannten Neuen Obern Vorſtadt wird um einen billigen Preiß zu verlehnen angetragen:
1.) Zwey Stuben, 1. Kammer und Puͤſch, und eine Kammer auf dem Boden, nebſt Platz im
Keller. Ferner und 2.tens, zwey Stuben, 1. Kammer und Kuͤch; und dann 3.tens, zwey
Stuben, 1. Kammer und Kuͤch. Das gantze Hauß wird einem Liebhaber zu verlehnen, ſo es
ſeyn koͤnte, auch zum verkauffen angetragen, denen aber, die es Logis=weis miethen, ſoll der
Kauff nchts ſchaden, ſondern ſoll ihnen ein balb Jahr vorber kund gethan werden; wieman
ſich auch bey Ausgebern dieſes Biaͤttgens, mehrere Nachricht zu erlangen, erkundigen kan.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein woölbeguͤtherter Uterthan in hieſig=Fuͤrſtl. Ober=Amt auf dem Land, ſucht 100. fl. Capital
auf ein ſicher und ſufficientes Unterpfand aufzunehmen.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Am Samſtag vor 14. Tag iſt in einem gewiſſen Hauß ein weiß geſotener ſilberner Loͤffel verlobrenge=
gangen
, welcher mit dem Buchſtaben F. bezeichnet iſt; wer ſolchen gefunden und in die Buch=
druckerey
bringt, ſoll wohl belohnet werden. Demjenigen, ſo ſolchen etwa an ſich erbandelt,
ſoll ſein ausgelegtes Geld wieder davor gezahlt werden.
Vor kurtzer Zeit iſt in der Tanne bey Eberſtadt ein Mantelſack, worinnen ſich verſchiedene Sachen be=
finden
, gefunden worden; wer ſolchen verlohren, melde ſich bey dem Buchdrucker.

Geſtohlne Sachen.

Am 10. Oetobr. iſt allbier aus einem gewiſſen Hauß eine inwendig glatt und ſanber verguldete,
auch mit Indian'ſchen Fizuren gruͤn und roth amelirte ſilberne Schnupfftoback=Doſe, welche
vval=rund, und 6. biß 7. Loth wiegt, diebiſcher Weiſe entwendet worden; Wer hiervon eini=
ge
Nachricht in der Buchdruckerey geben kan, ſoll ein raiſonables Trinckgelo bekommen.

Bücher=

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Chreſtomathia græca ſive Loci Hluſtres ex optimis ſcriptoribus dilei quam
potuit emendate iterum editi notulis brevibus & indice copioſo illu-
ſtrati
a Lo. Matthia Gesnero. in 8vo. gantz neu gebunden.
Introduio in Philoſophiam, qua ſingulæ illius partes adcurato nexu tra-
duntur
diſciplinæque cujuslibet origo & progreſſus enatrantur in uſum
Lexici Philoſophi conſcripta 1o. Georgio Walchio. in 8vo. iſt gantz
neu gebunden.
D. Juſtiniaui, Sacratiſſimi Principis, Inſtitutionum libri quatuor; in gra-
tiam
cupidæ legum juventutis, notis maxime neceſtariis explauati
Jo. Sam. Strykio, D. in 8vo. gantz neu gebunden.
Erdmann Uhſens wohl=inſormirter Redner, worinnen die Oratoriſchen Kunſt=
griſſe
vom kleineſten bis zum groͤſten durch kurtze Fragen und ausfuͤhrliche
Antwort vorgetragen werden. in 12m0. gantz neu gebunden.
Sammlung einiger Staats=Schriſſten, welche nach Ableben Kayſer Carl
des Sechſten zum Vorſchein gekommen, und die gegenwaͤrtige wichtige
Staats=Angelegenheiten von Teutſchland betreffen. 1. bis 17des Stuͤck,
in 8vo. jedes Stuͤck 8. kr.
Heßiſches Heb=Orffer, 1. bis 28.ſtes Stuͤck, jedes 8. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Marr, Amts=Advocat von Butzbach, logirt im Abler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Mr. de Perier, Aide de Camp vom Frantzoͤfiſchen Geſandten Hern Graffen von Bell= Jsle.
Her: Graff von Sintzheim, Chur=Bayriſcher Geſandter.
Herr Marquis de Spinola, und Her von Hoffmann, beyde Cavalliers von Chur=Pfaltz.
Herr Noder und Herz Stuber, Handelsmaͤnner von Stuttgard.
Herr von Menshengen, Geheimbder Rath von Mannheim.
Herr von Harthaußen und Her von Spantzky, Cavalliers von Chur=Pfaltz.
Herz Rentz, Conſulent von Eſlingen.
Herr von Gemming, Cavallier vom Fuͤrſt Taxis.
Her von Dalberg, Herr von Ullner, und Herr von Ketſchau, drey Cammner=Herm von Chur=
Pfaltz.
Her Geheimbder Rath von Sicking von Mannheim.
Herr Ruagius und Herr Mangold, Handelsmaͤnner von Franckfurth.
Herꝛ Ganſens, Courier von der Koͤnigin aus Ungarn.
Herr von Knobelsdorff, Cayallier von Durlach.
Her Bresie und Her Wagner, Handelsmaͤnner von Straßburg.

Herr

[ ][  ]

Hen Gerſting und Herr Reichel, Handelsmaͤnner von Mannheim.
Herr von Kollmann, Paſſagier aus Oeſterreich.
Herr von Baumann und Her le Fevre, beyde Chur=Boͤhmliſche Bottſchaffter.
Herr von Hoheneck, Domb, Herr von Wormbs.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 4fl. 10.alb.
Gerſten 3.fl. 10.alb.
Speltz.
2.fl. 1. alb.
Hafer
1.fl. 18.alb.
Rocken Mehl = 4.fl.28.alb. bis 5.fl.
Weiß Mehl
6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter
14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Advocato und peinl. Gerichts=Aſſeſſori Wilckens ein Soͤbnlein.
Johann Moritz Hartmann, Fuͤrſtl. Leibſchneidern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Pbilipp Boͤtger, Burgern und Knopffmachern, ein Toͤchterlein.
Jobaun Henrich Gengebach, Koch allhier, ein Soͤhnlein.
Johann Joſt Kißingern, Adel. Reitknecht allhier, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johannes Naſch, Fuͤrſtl. Proviant=Commiſſarius und Stadt=Joutier albhier, Wittwer,
mit Jungfer Maria Catharina, des Raths=Verwandten Herzn Wuͤrtzen aͤlteſten Tochſer.
Mſtr. Johann Balthaſar Wannemacher, Burger und Saͤckler allhier, Wittwer, mit Sopbia
Eleonora, weyl. Johann Joſt Werners, geweſ. Herꝛſchafftl. Kutſchers allhier, nachgelaſ=
ſene
eheliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Juliana Warckboffin, 60. Jahr alt.
Johann Daniel Emmels, Fuhrmanns allbier, Ebe=Frau, 27 Jahr.
Anna Chriſtina, Conrad Heiſchens, Zieglers Ehe=Frau, 33. Jahr . Monath.
Appolonia Spießin, 75. Jahr 1. Monath.
Cönrad Nebing, Ziegler, 34. Jahr.
Georg Engemann, Herꝛſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein, ½. Jahr.
Eliſabetha Loͤfflerin aus dem Hoſpital, 22. Jahr.