Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AvERrIssEAENr.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß am letzt=verwichenen
Dien=
ſtag vor 8. Tag in einem gewiſſen Hauß allhier eine ſilberne Schnupff=
Toback=Doſe verlohren gegangen. Weilen nun der Eigenthuͤmer ſolche
ungerne vermiſſet, als werden diejenige, welche dieſe Doſe etwa zu
Ge=
ſichte bekommen ſolten, dienſtlich erſucht, ſolches in der hieſigen
Buch=
druckerey anzuzeigen; man iſt erboͤthig, deßfalls ein raiſonables
Gra-
tiale zu geben, auch allenfalls demjenigen, ſo ſolche etwa an ſich gekauft
haͤtte, ſein davor gegebenes Geld wieder zu reſtituiren. Sie iſt oval-
runde
[ ← ][ ][ → ] rund, inwendig glatt und ſauber vergult, auch mit Indianiſchen
Figu=
ren gruͤn und roth amelirt, wiegt 6. biß 7. Loth.
Luͤnigs aroſſer Herren und vornehmer Miniſi. en Rede, welche in letzterem Frag=und Anzeigungs=
Blaͤttgen von einem ſichern Beambten in der Bergſtraſſe am Odenwald, keinesweges aber
im Odenwald wie aus Jrithum bevgeſetzet worden, zu einer abzuſtatten habenden
Huldi=
gungs=Danckſagung auf etliche Tage verlanzt worden, werden nunmehro zu kauffen geſucht.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. In einer gewiſſen Behauſung iſtertragut Erlanger Ungariſches Waſſer zu haben, die kleinen
Glaͤ=
ſer 16. kr. diegroſſen Glaͤſer 48. kr.
2. Es ſind verſchiedene taͤchtige weingruͤne, mit eiſernen Reiffen belegte Stuͤck, Fuͤdrige und auch
kleine Faß, in billigem Preiß zu verkauffen; fernere Nachricht hievon iſt bey dem Kiefer Ritzert
zu haben.
3. Bey dem Einwohner Ewald am Brauhauß iſt eine Parthie Holtz zu verkauffen, das buchene,
welches 10. Jahr alt, und 4. Schub lang, die Klaffter vor 3. Reichsthaler, das tannene,
welches 4½. Schub lang, die Klaffter vor 3. fl. 20. kr. Wer Luſt hat, etwas davon zu
kauffen, kan ſich bey gedachten Ewald melden.
4. Es werden in einer gewiſſen Behauſung allbier, ein halb Duhzet Seſſel milt ſchwartzen
Kalb=
leder uͤberzogen, zu verkauffen angetragen, wer nun Luſten hat ſelbige zu kauffen, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
5. Ein Wagen, und zwey Pferde, nebſt einer eiſernen Egen mit dem Pflug, ſind an einem gewiſſen
Ort zu verkauffen; Die Liebhabere koͤnnen ſich bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens melden.
Zu kauffen wird geſucht:
1. Ein wohl=conditionirter Reiß=Couffre, von mittelmaͤßiger Gattung wird zu kauffen geſucht„
ſolte nun jemand ſolchen zu verkauffen haben, der beliebe es in der Druckerey zu melden.
2. Ein Contoir mit etlichen Gefachen, worauf man ſchreiben kan, wird zu kauffen begehrt.
3. Eine ſich noch in brauchbarem Stand befindende Bett=Pfanne wird verlangt.
4. Wird auch ein eiſerner Biegelkroppen zu kauffen geſucht.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der ſogenannten Reuen Obern Vorſtadt wird um einen billigen Preiß zu verlehnen angetragen:
1.) Zwey Stuben, 1. Kammer und Kuͤch, und eine Kammer auf dem Boden, nebſt Platz im
Keller. Ferner und 2.tens, zwey Stuben, 1. Kammer und Kuͤch; und dann 3.tens, zwey,
Stuben, 1. Kammer und Kuͤch. Das gantze Hauß wird einem Liebhaber zu verlebnen, ſo es.
ſeyn koͤnte, auch zum verkauffen angetragen, denen aber, die es Logis=weis miethen, ſoll der
Kauff nichts ſchaden, ſondern ſoll ihnen ein halb Jahr vorber kund gethan werden; wie man
ſich auch bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens, mehrere Nachricht zu eriangen, erkundigen kan.
Ein Logis vor eine ledige Perſon, nebſt Bett und zugehoͤrigen Meubles, iſt zu verlehnen, welches
in der Druckerey zu erfragen.
In einer gelegenen Gaſſe iſt zu verlebnen, ein gantz Oberſtockwerck an der Straß, nemlich,
zwey=
groſſe Stuben, zwey Kammern und Kuͤche, Boden, Waſchhauß, Keller und Holtzplatz. So
dann im Hinder Bau und Reben=Gebaͤu, zwey Stuben, zwey Kammern, Kuͤch und Boden,
Haltzplatz. und Keller. Welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ver=
[ ← ][ ][ → ]Verlohrne und gefundene Sachen.
Am Samſtag vor 8. Tag iſt in einem gewiſſen Hauß ein weiß geſoͤttener ſilberner Loͤffel verlohren
gs=
gangen, welcher mit dem Buchſtaben F. bezeichnet iſt; wer ſolchen gefunden und in die
Buch=
druckerey bringt, ſoll wohl belohnet werden. Demjenigen, ſo ſolchen etwa an ſich erhandelt,
ſoll ſein zusgeleates Geid wieder davor gezablt werden.
Vor kurtzer Zeit iſt in der Tanne bey Eberſtadt ein Mantelſack, worinnen ſich verſchiedene Sachen
be=
finden, geſunden worden; wer ſolchen verlohren, melde ſich bey dem Buchdrucker.
Geſtohlne Sachen.
Ein ſlber=verguldeter Pocal von 32. bis 34. Lothſchwer, iſt ſeit vergangenen Dienſtag 3. Wochen
in einem ſichern Hauſ vermiſſet, ſolglich diebiſcher weiſe entwendet worden; Wer einige
Nachricht davon hat, und die Anzeige in der Buchdruckerey thun wird, ſoll recht wohl
re=
compenſirt werden.
Es ſind auch vor drey Wochen in einem gewiſſen Hauß zwey Schnuͤren groſſe Granaten
geſioh=
len worden; Wer dem Buchdrucker einige Nachricht biervon geben kan, bat ſich eines
rai=
ſonablen Gratiale zu verſichern.
Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
weiter zu halten geſinnet ſind, werden hierdurch erinnert, dato in 8.
Tagen 30. kr. in die Buchdruckerey zu ſenden widrigenfalls man es ihnen
ferner nicht zuſchicken kan.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Profiſſer Senckenbergs Corpus Juris Feudalis; oder vollſtaͤndige Sammlung derer teutſchen
Ge=
meinen Lebens=Gejetze, welche aus allen Teutſchen und Longobardiſchen Lehen=Recdten, ſamt
vielen Reichs=Urkunden, beſtehet. in mod. 8vo. 2.fl.
cjusd. Meditationes de univerſo jure & hiſtoria, Faſcic. I. 2. 3. 4. 1. fli
D. Rambachs Betrachtungen über den Rath GOttes von der Seligkeit der Menſchen, wie ſoſche
von dem ſeligen Autore in der Stadt Kirche zu Gieſſen in den ordentlichen Donnerſtags=
Pre=
digten vorgetragen worden; zwey Theile in 4to. 3. fl.
ejusd. Ausfuͤhrliche und gruͤndliche Erlaͤuterung uͤber ſeine eigene Inſtirutiones Hermenenticr S2, aus der eigenen Handſchrifft des ſeligen Verſaſſers ans Licht geſtellet. in 4to. 2.fl. 30. kr.
ejusd. Richtige und erbauliche Erklaͤrung der Epiſtel St. Pauli an die Coloſſer, aus dem
eigen=
haͤndigen Manuſcript des ſeligen Verfaſſers heraus gegeben. in 4to. 1.fl. 15. kr.
Jusd. Erlaͤuteruug uͤber die Præcepta Homiletica, von dem ſeligen Autore zu unterſchiedenen
malen in Collegiis vorgetragen. in 4to. 48. kr.
Neues Conſtitutionen=Buch der alten und edrwuͤrdigen Bruͤderſchafft der Frey=Maurer, worin
die Geſchichte, Pflichten, Reguln, ꝛc. derſelben, auf Beſehl der groſſen Loge, aus ihren alten
Urkunden, alaubwuͤrdigen Traditionen und Loge=Buͤchern, zum Gebrauch der Logen verfaſſet.
worden von Jacob Anderſen, D. D. aus dem Engliſchen uͤberſetzt. 1741. in Lvo. 50. kr.
Heßiſches Heb=Opffer, 1. bis 28eſtes Stuͤck, jedes Stuck s. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Obermayer, Burger von Baſel,logirt im Ancker.
Her= Soffner, Rentbmeiſter von Ober=Roßbach, logirt im Adler.
4b=
[ ← ][ ]Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her Mayer, Chur=Pfaͤltziſche Rath.
Herr Georg, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Fourier.
Herr Dorr, Handelsmann von Franckfurth.
Herr Weſtphal, Handelsmann von Franckfurth.
Her: Boſſe, Berg=Inſpector von Heſſen=Caſel.
Herz Petxaeino, Handelsmann von Heſſen=Caſſel.
Herr voy Loͤwenvolde aus Franckfurth.
Herz=Roh von Eiſenhardt, Kayſerlicher Rath.
Frau don Buͤlau, von Hannover.
Herr Uberfeld, Handelsmann aus Franckfurth.
Herr Borngeſſer, Regierungs=Rath von Zweybruͤcken.
Herr Doͤring, Hoff=Cammer=Rath von Mannheim.
Ihro Hoch= Graͤffliche Excellenz von Hohenlohe.
Her: Adolph, Handelsmann von Straßburg.
Herd Roͤdel, Handelsmann von Stuttgart.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4.fl. 10. alb.
Gerſten 2.fl. 10.alb.
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 18.alb.
Rocken Mehl = 4.fl.28.alb. bis 5.fl.
6.fl. 2.alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
2. alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch
3.alb
Kalbfleiſch =
Schweinenfleiſch = 3.alb
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= = Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 13. bis 14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
=
Linſen
= 8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herzn Johann Chriſtoph Staub, Peinlichen Richter, ein Toͤchterlein.
Herrn Stadt=Renthmeiſter Eenner, ein Toͤchterlein.
Andreas Gruͤndler, Schuflickern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungfer Anna Eliſabetha, Herrn Johann Juſtus Adolpbs, Fuͤrſtl. Cammer=Laquayen ledige
Tochter, 25. Jahr 5. Monath alt.
Georg Andreas Kollermann, Herꝛſchafftl. Reitkuecht, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Moritz Buchboltz, Gaͤrtnern, ein Maͤgdlein, 10. Wochen.