Darmstädter Tagblatt 1741


12. Oktober 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssE MENT.

Dem Publico wird biermit bekannt gemacht, daß nunmehro alle Montag Abend gegen 5. Ubr ein
Poſt=Wagen von Franckfurth dahier ankommt, und ſobalden nach gewechſelten Poſt=Pferden
uber Heppenheim, Mannheim, Tuͤrckheim an der Haard, Heuptſtuhl, Landſpuͤbl, Hom=
burg
, Zweybruͤcken, Saarbruͤcken, nacher Metz abgehet, der auf allen dieſen Stationen mik
friſchen Pferden beſpannt wird, und Tag und Nacht ſeinen Cours fortſetzet, womit ſowol Per=
ſonen
fabren koͤnnen, als auch Coffres, Paquets und andere dergleichen Waaren gegen tarmaͤſ=
ſige
Bezahlung ſpediret werden. Sodann kommt dieſer Wagen alle Dienſtag Nachts um
10. 11. Uhr von Metz uͤber beſagte Orte zuruͤck, und gebet ſogleich biß Franckfurth, womit
ebenſalls Perſonen fahren, und Waaren verſchickt werden koͤnnen.
Ein ſicherer Beambte im Odenwald bat zu einer abuſtatten habenden Huldigungs=Dancklagung
Luͤnigs groſſer Herren und vornehmer Miniſtren Re'en noͤtbig; Wer alſo ſolche auf emge
Tage enthehren kan, beliebe ſolche in der Buchdruckerey abzugeben, ſie ſollen mit Danck wiede
reſtifuiret werden.

Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Ein Wagen, und zwey Pferde, nebſt einer eiſernen Egen mit dem Pflua, ſind an einem gewiſſen
Otzuverkauffen; Die Liebhabere koͤnnen ſich bey Ausg.bern dieſes Blaͤttgens melden.
2. Es ſind verſchiedene tuͤchtige weingruͤne, mit eiſernen Reiffen belegte Stuͤck, Fuͤdrige und auch
kleine Faß, in billi zem Preiß zu verkauffen; fernere Nachricht vievon iſt bey dem Kifer Ritzert
zu baben.
3. In einer aewiſſen Behauſungiſt ertragut Erlanger Ungariſches Waſſer zu haben, die kieinen Glaͤz
ſer 16. kr. die groſſen Glaͤſer 48. kr.
4. Es werden in einer gewiſſen Behauſung allbier, ein halb Dutzet Seſſel mit ſchwartzen Kalb=
leder
uͤberzogen, zu verkauffen angetragen, wer nun Luſten hat ſeibige zu kauffen, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.
5. Bey dem Einwohner Ewald am Brauhauß iſt eine Parthie Holtz zu verkauffen, das buchene,
welches 10. Jahr alt, und 4. Schub lang, die Klaffter vor 3. Reichsthaier, das tannene,
welches 4½. Schub lang, die Klaffter vor 3. fl. 20. kr. Wer Luſt hat, etwas davon zu
kauffen, kan nch bey gedachten Ewald melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der ſogenannten Neuen Obern Vorſtadt wird ua ein.ü billigen Preiß zu verlehnen angetragen:
1.) Zwey Stuben, 1. Kammer und Koͤch, und eine Kamner auf dem Boden, n.bſt Platz im
Keller. Ferner und 2.tens, zwey Stuben, 1. Kammer und Kuͤch; und dann 3.tens, zwey
Etuben, 1. Kammer und Kuͤch. Das gantze Hauß wieo eunem Liebhaber zu verleonen, ſo es
ſeyn koͤnte, auch zum verkauffen angetragen, deneu aker, die es Lugis weis wiethen, ſoll der
Kauff nichts ſchaden, ſoncern ſoll ihnen ein dalb Jah= vorher kund getvan werden; wie man
ſich auch bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens, mehrere Nach= ucht zu erlangen, erkundigen kan.
Ein Logie vor eine ledige Perſon, nebſt Bett und zugehoͤrigen Meubles, iſt zu verlehgen, welches
in der Druckerey zu erfragen.
In einer gelegenen Gaſſe iſt zu verlebnen, ein gantz Oberſtockwerck an der Straß, nemlich, zwey
groſſe Stuben, zwey Kammern und Kuͤche, Boden, Waſchhauß, Keller und Holtzplatz. So
dann im Hinder=Bau und Neben=Gebaͤu, zwey Stuben, zwey Kamaiern, Kuͤch und Boden,
Holtzplatz und Keller. Welches in der Buchdruckerey zu erfragen.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Die vor 8. Tagen verlohier geweſeue zwey Stuͤcker reich Baad, Las ein Stuͤck Spitzen von 10½.
Exlen lang, ſind durch A.=zeige dieſes Blaͤttgens wieder gefunden und dem Eigenthuͤmer richtig
eingehaͤn iget worden. Der Finder bat ein aut Trinckaelo bekoinmnen.
Vor kurtzer Zeit iſt in der Tanne bey Ebeiſiaot ein Mant=lſack, worinnen ſich verſchiedene Sachen be=
finden
, gefunden worden; wer ſolchen verlodren, melde lich bey dem Buchorucker.

Geſtohlne Sachen.

Ein ſilber=verzuldeter Pocal von 32. dis 34. Lath ſchwer, iſt ſeit vergangemn Dienſtag 14. Tag
in einem ſichern Hauſi vermiſſet, folglich diebiſcher weiſe en w.niet worten; Wer einige
Nachrichk vavon hat, und die Anzeige in der Buchdruckerey thun wird, ſoll recht wohl re=
compenirt
werden.
Es ſind auch vor vier zebn Tagen in einem gewiſſen Hauß zwey Schnuͤren greſſe Granaten geſtoh=
len
worden; Wer dem Buchdrucker einge Nachricht hiervon geben kan, hat ſich eines rai=
ſonablen
Gatiale zu verſichern.

Dieje=

[ ][  ][ ]

Diejenige Herren Liebhabere, welche diefes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
weiter zu halten geſinnet ſind, werden hierdurch erinnert, 30. kr. in die
Buchdruckerey zu ſenden, dagegen ihnen dieſes Blaͤttgen ein halb Jahr
lang alle Denne ſtage richtig ins Hauß geſchickt werden ſoll.

Buͤcher/ welche in Comnmiſſion zu verkauffen ſind:

D. Rainb=chs Betrackfungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der Menſchen, wie ſolche
von dew ſeligen Autore in der 2tadt Pirche zu Gieſſen in den ordentlichen Doanerſtags= Pre=
digte
: vorg trazen worden; zwey Tpeil= in 4to. 3. fl.
ejusd. Au=fuͤheliche und gruͤndliche Erlaͤuterung bͤber ſeine eigene Inſtitutiones Hermenerticæ Sa-
cræ
, avs ver eigenen Handſchrifft des ſeligen Verfaſſers uns Licht geſtellet. in 4to. 2.fl. 30. kr.
ejusd. Nich j und erbauliche Eek aͤrung der Epiſtel Et. Bauli an die Colsſſer, aas dem eigen=
haͤndigen
Manzſeript des ſeligen Verfaſſers beraus gegeben. in 4to. 1.fl. 15. kr.
ejusd. Erlaͤuteruug uͤber die Præcepta Homierica, von dem ſeligen Autore zu unterſchiedenen
malen in Colleaiis vorgetragen. in 4to. 48. kr.
Heßiſches Heb=Opffr, 1. bis 28.ſtes Stuͤck, jedes Stück s. kr.
Deuckwür diger und nuͤzlicher Antiquarius des Elb Strohms, welcher die wichtigſten und ange=
nehmſten
g=ograph=biſtor=und politiſchen Merckwuͤrdigkeiten, von deſſen Urſprunge an, bis er
ſich in die Oſt See ergießt, darſtellet. Anbey eine genaue und ausfuͤhrliche Erzeblung von aller
Staͤdte, Schloͤſſer, Feſtungen, Kloͤſler,Flecken, Doͤrffer, ꝛc. ꝛc. Die an und um denſeiben liegen,
Uriprunge, alten und neuen Benennungen, Feſtunas=Werckern, fuͤrnehmſten Gebauden, Wappen,
Meſſen, Maͤrckten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt derckwuͤrdiges an Belager=Bombardir=
Eroberungen ꝛc. bis in das Jabr 1740. daenit zugetragen, deutlich vor Augen leget, wie ſolches alles
zum Rutzen der Reiſen und anderer Liebbaber ſeltener und ſebenswuͤrdiger Sachen, ſo man an jedem
Ort zu bemercken hat. Nebſt einem Anbang von der Inſul Heiligenland, mit biſtor=geograpb=und
politiſchen Anmeickungen, wie auch mit genauen Land=Charten, dazu gehoͤrigen Kupffern und Re=
giſtern
verſehen worden, von dem Nachſorſcher in Liſtoriſchen Dingen. in 8vo. 1.fl. 15. kr.
Reues Conſtitutionen=Buch der alten und eyrwuͤrdigen Bruͤderſchafft der Frey=Maurer, worin
die Geſchichte, Pflichten, Reguln, ꝛc. derſelben, auf Beſehl der graſſen Loge, aus ibren alten
Urkunden, glaubwuͤrdigen Traditionen und Loge=Buchern, zum Gebrauch der Logen verſaſſet
worden von Jacob Anderfen, D. D. aus dem Engliſchen uͤberſetzk. 1741. in 8vo. 50. kr.
Ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrheiten der Chriſtlichen Glanbens= und Sitten=
Lehre, aus denen gewoͤhnlichen Sonn=und Feſttags=Epiſieln des gantzen Jahrs, mit einigen
Buß Predigten begleitet. Heraus gegeben von 1. Michael Lilienthal, Predigern zu Koͤnigs=
berg
in Preuſſen. in 4to. 3.fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Drach, Cannner=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Her: Fader, Glaßmeiſter aus Dreßden, logirt im Ancker.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Ros von Ei enach, Koͤnigl. Unaariſcher Rath.
Herz Huͤbener, Koͤnigl. Pohlniſcher Reſident zu Franckfurth.
Herr von Knoͤbel, Dhomb,Her von Wormbs.

Hen

[ ][  ]

Herr Steinborn, Advocat von Franckfurth.
Herr Mayer, Chur=Bayriſcher Legations=Secretarius.
Her; Wilcking, Handelsmann von Franckfurth.
Herr von Roͤder, Ober=Stallmeiſier vom Hertzog von Wuͤrkenberg.
Herr Brahant; Frantzoͤſiſcher Dragoner=Capitain.
Herr Behagel, Handelsmann von Franckfurth.
Herr Gerhardi und Her St. Martin, zwey Frantzoͤßſche Comoͤdiauten.
Herr Faber, Studioſus aus dem Voigtlande.
Herr Streidel, Chur=Pfaͤltziſcher Forſtmeiſter.

Preiß der Lebens=Mittel.

4.fl. 10. alb.
Ein Malther Korn
Gerſten 3.fl. 10.alb
Speltz
2.fl.
1.fl. 20.alb.
Hafer
Rocken Mehl = 4.fl.22.alb. bis 5.fl
6.fl. 10.alb
Weiß Mehl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch =
3.alb.
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.

= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 7. vor
2.alb=

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johannes Frantz, Herꝛſchafftl. Huffſchmidt, ein Soͤknlein.
Einer Dirne Anna Catharina Krebßin ein unebliches Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Her Johann Caſpar Vierling, Burger und Specerephaͤndler allbier, mit Jungker Sybilla
Margretha, Hern Jacob Boͤhlers, Raths=Verwandten und zeitigen Burgermeiſters allhier=
ehelichen
Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eliſabetha Maria, Mſtr. Johann Henrich Heſſens, Burgers und Hoff=Meſſerſchmldts, Ehe=
Frau, 30. Jahr alk.
Johann Conrad Klein, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, ¾. Monath.
Johann Georg Zebfuß, Tagloͤbnern, ein Soͤhnlein, 2. Monath.
Jyhannes Schmidt, einem Nuͤrnberger Kraͤbmer, ein Soͤhnlein, ¾. Jahr.
Eine arme Wittib, Maria Eliſabetha Rabenauin, 70. Jahr.