Darmstädter Tagblatt 1741


05. Oktober 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTIssE MENT.

Nachdem zukuͤnfftigen Montag als den 9. Oetobr. verſchiedene Effecten und Mobilien, beſte=
hend
in Kleidung, Weißzeug, Bettwerck ꝛc. ꝛc. in dem Herꝛſchafftlichen Fabriquen=Hautßz
in der alten Vorſtadt allhier ſubhaſtiret, und plus offeremi gegen baare Bezablung uͤberlaſ=
ſen
werden ſollen; Als wird ein ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekandt gemacht,
damit ſich diejenige Liebhabere in gedachtem Termin Rachmittags um 2. Uhr in beſagtem
Herrſchafftl. Fabriquen=Hauß einfinden, und nach Belieben ſteigern koͤnnen.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Es werden in einer gewiſſen Behauſſung allhier, ein halb Dutzet Seſſel mit ſchwartzen Kalb=
leder
uͤberzogen, zu verkauffen angetragen, wer nun Luſten bat ſelbige zu kauffen, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.

2. Bey

[ ][  ][ ]

2. Bey dem Einwohner Ewald am Braubauß iſt eine Parthie Holtz zu verkauffen, das buchene,
welches 10. Jahr alt, und 4. Schuh lang, die Klaffter vor 3. Reichsthaler, das tannens,
welches 4½. Schub lang, die Klaffter vor 3. fl. 20. kr. Wer Luſt hat, etwas davon zu
kauffen, kan ſich bey gedachten Ewald melden.
3. Des verſtorbenen Oehl=Muͤllers Webners Wittib am Stockbauß, iſt willens, ihr Wohn=
hauß
, nebſt der dabey ſtehenden Oebl=Muͤhle, zu verkauffen; Wer Luſt dazu hat, kan ſich
beyihr ſelbſt melden, der Preiß iſt 700. fl.

Zu kauffen wird geſucht:

2. Ein wohl=conditionirter Reiß=Couffre, von mittelmaͤßiger Gattung wird zu kauffen geſuchk,
ſolte nun jemand ſolchen zu verkauffen haben, der beliebe es in der Dtuckerey zu melden.
2. Ein Contoir mit etlichen Gefachen, worauf man ſchreiben kan, wird zu kauffen begehrt.
3. Eine ſich noch in brauchbarem Stand befindende Bett=Pfanne wird verlangt.
4. Wird auch ein eiſerner Biegelkroppen zu kanffen geſucht.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logie vor eine ledige Perſon, nebſt Bett und zugehoͤrigen Meubles, iſt zuverlehnen, welches
in der Druckerey zu erfragen.
In einer gelegenen Gaſſe iſt zu verlebnen, ein gantz Oberſtockwerck an der Straß, nemlich, zwey
groſſe Stuben, zwey Kammern und Kuͤche, Boden, Waſchhauß, Keller und Holtzplatz. So
dann im Hinder=Bau und Reben=Gebaͤu, zwey Stuben, zwen Kammeru, Kuch und Boden,
Holtzplatz und Keller. Welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
In einer andern Behauſung iſt an einer gelegenen Straſſen zu verlebnen, zwey auch drey Stuben,
zwey Kammern, eine Kuͤch und Kuͤchen Kammer, zwey Speyger uͤber einander, da man Holtz auf
legen kan, auch etwas Keller, iſt alles gelegen und ſehr comimot.

Verlohrne Sachen.

Es ſind geſſern vom Rittſtein biß an den Loͤwen=Brunnen, zwey Stoͤcker reich Bank, das eine iſt
einen halben Stab und das andere ein Stab und ein Viertel lang, noch ein Stuͤck Spitzen
von 10½. Eblen lang, verlohren gangen, ſo nun jemand ſolche gefunden, beliebe es in dek
Druckerey zu melden, wovor es ein gut Trinckgeld zu gewarten hat.

Geſtohlne Sachen.

Ein ſilber=verguldeter Pocal von 32. bis 34. Loth ſchwer, iſt ſeit vergangenen Dienſtag 8. Tag
in einem ſichern Hauß vermiſſet, ſolglich diebiſcher weiſe entwendet worden; Wer einige
Nachricht davon hat, und die Anzeige in der Buchdruckerey thun wird, ſoll recht wohl re=
coupenſirt
werden.
Es ſind auch vor etlichen Tagen in einem gewiſſen Hauß zwey Schnuͤren groſſe Granaten geſtob=
len
worden; Wer dem Buchdrucker einige Nachricht hiervon geben kan, hat ſich eines rai=
ſonabien
Gratiale zu verſichern.

Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
weiter zu halten geſinnet ſind, werden hierdurch erinnert, 30. kr. in die
Buchdruckerey zu ſenden, dagegen ihnen dieſes Blaͤttgen ein halb Jahr
lang alle Donnerſtage richtig ins Hauß geſchickt werden ſoll.

Buͤcher

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Reues Conſtitutionen=Buch der alten und ehrwuͤrdigen Bruͤderſchafft der Frey=Maurer, worick
die Geſchichte, Pflichten, Reguln, ꝛc. derſelben, auf Beſehl der groſſen Loge, aus ihren alten
Urkunden, glaubwuͤrdigen Traditionen und Loge=Buͤchern, zum Gebrauch der Logen verfaſſet
worden von Jacob Anderſen, D. D. aus dem Engliſchen uͤberſetzt. 1741. in 8vo. 50. kr.
Ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrheiten der Chriſtlichen Glaubens= und Sitten=
Lehre, aus denen gewoͤbnlichen Sonn=und Feſttags=Epiſteln des gantzen Jahrs, mit einigen
Buß=Predigten begleitet. Heraus gegeben von M. Michael Lilienthal, Predigern zu Koͤnigs=
berg
in Preuſſen. In 4to. 3. fl.
Profeſſer Senckenbergs Corpus Juris Feudalis, oder vollſtaͤndige Sammlung derer teutſchen Ge=
meinen
Lehens=Geſetze, welche aus allen Teutſchen und Longobardiſchen Lehen=Rechten, ſamt
vielen Reichs=Urkunden, beſtehet. in mad. 8v0. 2. fl.
cjusd. Meditationes de univerſo ure & hiſtoria, Faſcic. 1. 2.3. 4. 1. fl.
Denckwuͤrdiger und nuͤtzlicher Antiquarius des Elb=Strohms, welcher die wichtigſten und ange=
nehmſten
geograph=hiſtor=und politiſchen Merckwuͤrdigkeiten, von deſſen Urſprunge an, bis er
ſich in die Oſt=See ergießt, darſtellet. Anbey eine genaue und ausfuͤhrliche Erzehlung von aller
Staͤdte, Schloͤſſer, Feſtungen, Kloͤſter,Flecken, Doͤrffer, ꝛc. ꝛc. Die an und um denſelben liegen,
Urſprunge, alten und neuen Benennungen, Feſtunas=Werckern, fuͤrnehmſten Gebaͤuden, Wappen,
Meſſen, Maͤrckten, Lagen und von dem, was ſich ſonſt denckwuͤrdiges an Belager=Bombardir=
Eroberungen ꝛc. bis in das Jahr 1740. damit zugetragen, deutlich vor Augen leget, wie ſolches alles
zum Nutzen der Reiſen und anderer Liebhaber ſeltener und ſebenswuͤrdiger Sachen, ſo man an jedem
Ort zu bemercken hat. Nebſt einem Anhaug von der Inſul Heiligenland, mit biſtor=geograph=und
politiſchen Anmerckungen, wie auch mit genauen Land=Charten, dazu gehoͤrigen Kupfern und Re=
giſtern
verſehen worden, von dem Nachforſcher In Hiſtoriſchen Dingen. in 8v0. 1.fl. 15. kr.
Heßiſches Heb=Opffer, 1. bis 28.ſtes Stuͤck, jedes Stuͤck 8. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Zedel, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Engel.
Herr Rudolph, Zahn=Artzt aus Sachſen, logirt im Schwanen.

viers.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſ=
4

Herr Eckhardt und Herr Franck, Handelsmaͤnner von Heilbronn.
Herr von Urff, Ober=Vorſieher aus dem Cloſter Hainau.
Herz Mangold, Manefactur Director von Mannkeim.
Herz von Schoulenbourg, aus dem Brandenburgiſchen.
Herr von Caſtras, Cavallier vom Frantzoͤſiſchen Geſanden, Herm Graff von Bell=Jale,
Herr Gillar, Paſſagier von Amſterdam.
Herr von Wachter, Paſſaͤgier aus Schwaben.
Herr von Stanowsky und Herr von Lanekorensky aus Pohlen.
Her: Gerlach, Oberfoͤrſter von Marburg.
Herz von Sicking, Gebeimbder Rath von Mannheim.
Herr Baumer und Herr Leßiere, zwey Paſſaaiers aus Franckreich.
Her Bargn pon Wachtendonck, Chur=Pfaͤltziſcher Geſandter.

[ ][  ]

Herr von Tribs, Cour=Trieriſcher Geheimbder Rath.
Her: Wallorin, Koͤniglich Ungariſcher Lieutenant.
Ihro Hoch=Graͤffl. Excellenz von Hohenlohe.
Herr Bianco, Handelsmann von Heilbronn.
Her Deſauſſeur und Her Ruͤckmüller, zwey Handelsmaͤnner aus Franckfurth.
Herr Richard und Her= Fervat, Handelsmaͤnner von Straßburg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Gerſten 3.fl. bis 10.alb.
Speltz
Hafer
1.fl. 20.alb.
Rocken Mehl = 4.fl.28.alb. bis 5.fl.
WeißMehl
6.fl. 10.alb.
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf
Kalbfleiſch =
3.alb.
Schweinenfleiſch = 3.alb.
Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf. Eyer 5. vor

Ein Malther Korn 4.fl. bis 10.alb.== Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
2.fl.= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen.
10.alb.
= Linſen:
8.alb.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Muͤntzmeiſter Fehr, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Ritzert, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johannes Emmel, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, welches wegen Schwach,
heit im Hauß getaufft worden, und kurtz darauf geſtorben.
Chriſtian Schieff, Vogelſaͤngern, ein Soͤhnlein.
Johann Joſt Kling, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Germann, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Mſtr. Johann Chriſtoph Friſch, Burger und Wagner allbier, mit Clara Sopbia Rotbhandin
von Eberſtadt.
Johann Pbilipp Schwartz, geweſener Herꝛſchafftl. Wagenknecht allhier, mit Maria Eliſabetha,
weyl. Martin Felſſen, geweſ. Todten=Graͤbers allhier, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene unh Beerdigte.
Mſtr. Johann Pbilipp Betz, Burger und Weißgerber, 42. Jahr.
Mſtr. Georg Cbriſtoph Ritter, Burger und Haͤffner, 42. Jabr 8. Monath.
Johann Nicol Gaups, Bradenwenders bey Hoff, ledige juͤngſte Tochter, 16. Jakr.
Mſtr. Heß, Burger und Hoff=Meſſerſchmitt, ein Soͤhnlein, 1½. Jahr.