Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A VERTIssEMENT.
In der Varentrapiſchen Buchbandlung zu Franckuth iſt dieſe Mes einegauh neueZeitungmil
folgenden Vorbericht zum Vorſchein kommen:
Man liefert hier ein nenes Zeitungs Blat, welches der geneigten und ungeneigten
Beurtheilung ſeines Leſers uͤberlaſſen wird. Erſteres wird dem Verfaſſer und dem
Ver=
leger angenehmſeyn, leyteres aber ſoll bepde nicht abſchrecken. Ohne den Leſer mit
vie=
len worten lang aufzuhalten, findet der Verfaſſer fuͤr noͤthig, Fuͤrglich zu erinnern, daßt
ſein Vorhaben ſepe, bauptſach lich alles dagjenige, ſo bey inſteh=nder Kayſer=wahl und
Croͤnung merckwuͤrdig ſeyn wird, ſo umſtaͤndlich als moglich, in dieſen Blaͤttern
mitzu=
theilen. Gb zwar bisanhero von dieſem gantz Europa aufmerckſam machenden Zuſtand
nicht vicl zu melden geweſen, ſo iſt dennoch auch nichr zu zweifeln, daß nach denen
derma=
len ſich=Außernden Lmſtaͤnden nadhiſiens ein weit mehreres zu berichten vorfallen wird.
Bie?
[ ← ][ ][ → ] uͤbrige, und groͤſlentheils in vorerwehntes hoͤchſtanſehnliches Geſchaͤft mit einſchlagende
Staatg Begebenheien, inn und außer Teutſchland, wird man nicht unberuͤhrt laſſen,
und die Rriegs=und Friedens=Handlungen ſowohl gegenwaͤrtiger als hinkuͤnfftiger Zeiten
mit einverleiben. Mit bloſſen Erzehlungen wird man den Leſer nicht auf halten, ſondern
ihme alle nach und nach zum Vorſchein kommende Urkunden ohnveraͤnderlich und
getreu=
lich mittheilen, außer denenjenigen Stuͤcken, welche ihrer Groͤſſe und weitlaͤuftigkeit
we=
gen in dieſen Blaͤttern keinen Plas finden koͤnnen, von welchen jedoch eine kurge Anzeige
geſchehen ſoll. Die hohen Potentaten, Fuͤrſten und Herrn hoͤchſt ſchuldige Ehrfurcht bey
einer aufrichtigen Liebe gegen den Naͤchſten wird niemalen aus den Augen geſeyetwerden.
Vorſeglich wird man nicht dem Niedrigſten einiges Mißfallen erwecken, und alſo um
ſo viel weniger hohen Baͤuptern darzu Gelegenheit geben. woferne es der Raum
die=
ſer Blaͤtter verſtattet, wird man von gelaͤhrten Sachen zuweilen eine Anzeige zu thun
nicht unterlaſſen. Der Verfaſſer wird uͤbrigens ohnermuͤdet trachten, alles verſprochene
und wo moͤglich, noch mehreres zu leiſten, wo bingegen der Verleger auf ſeiner Seiten,
keine Koſten ſparen wird, die bereits hierzu angelegte Correſpondeng beſtens zu
unter=
halten und zu erweiteren, damit man keine alte Zeitungen in dieſen neuen Blaͤttern
fin=
den moͤge.
Von dieſer Zeitung kommen woͤchpentlich 4. Stuͤck beraus, welche jaͤhrlich 3. fl koſten. Dle
Herren Liebhabere dazu koͤnnen ſich in hieſiger Buchdruckerey melden, allwo die erſten 3. Stuͤck zu
ſe=
hen ſind.
Zu verlehnen wird angetragen:
In einer eelegenen Gaſſe iſt zu verlebnen, ein gantz Oberſtockwerck an der Straß, nemlich, zwey
groſſe Stuben, zwey Kammern und Kuͤche, Boden, Waſchbauß, Keller und Holtzplatz. So
dann im Hinder=Bau und Reben=Gebaͤu, zwey Stuben, zwey Kammern, Kuͤch und Boden,
Holtzplaz und Keller. Welches in der Buchdruckerey zu erfragen.
In einer andern Bekauſuna iſt an einer gelegenen Straſſen zu verlebnen, zwey auch drey Stuben,
zvey Kammern, eine Kaͤch und Kuͤchen Kammer, zwey Speyger uͤber einander, da man Holtz auf
lezen kan, auch eLoai Keller, iſt alles gelegen und ſehr eommot.
Neicht weit vom ſegehanzten Loͤwen=Brunn iſt vor eine ledige Manns=Perſon Stube und
Kam=
mer, mit oder ohne Bett, zu verlehnen; es kan auch auf Begehren Tiſch und Stuͤhle darzu
gegeben werden. In der Buchdrucker=ey iſt deßwegen anzuſ agen.
In einer gewiſſen Behauſung iſt Stube, Kammer, Kuͤche uns Holtplatz zu verlehnen.
Verlohrne Sachen.
Ein Paar ſchwartz halb dickgewalckt= Etraͤmpe ſind verlobren gangen zwiſchen des Herm
Vier=
lings Haus und dem Loͤwen, der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein gut Trinckgeld in die
Buchdruckerey zu lringen.
Es iſt von einem Thor das daran hangens= Schlitz hinwea genommen worden; ſolte dieſes jemanden
zum Berkauf gebracht werden, der beliebe es in de Buchdruckerey zu melden, man iſt
erboͤtig=
das ausgelegte Geld zu reſlituiren.
Beſondere Nachrichten.
Ein Extra guter und wohl=erfahrner Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, welcher
ei=
ne ſehr gute methode grammatice zu informiren hat, redet ſein perfe
Frantzoͤ=
[ ← ][ ][ → ] Frantzoͤſiſch und Teutſch, ſchreibet auch eine ſchoͤne Frantzoͤſiſche Hand,
ſucht Stunden in den Haͤuſern, und in ſeinem Logis eine kleine Schuhl
zu halten, iſt wohnhafft und anzutreffen in des Kaͤrchers Stadt=Foͤrſters
Hauß an der Hinckel=Gaß, nimt mnathlich ein billiges.
Weilen eine Erklaͤrung der Philoſophie, wie auch uͤber die Inſtitutiones
Ju-
ſtinianeas von dem M. Feuerbach verlangt worden: Als laͤſt er hierdurch
melden, daß er damit den Anfang naͤchſtkuͤnfftigen Monath
Oobri=
in darzu beliebigen Stunden machen wolle.
An einem ſchern Ort auf dem Land iſt ein mebinatner Moͤrſel, 4. bis 5. Pfund wiegend,
diebi=
ſcher weiß entwendet worden; Weme derſelbe zum Kauff angetragen werden ſolte, wird
er=
ſuchet, ſolches in der hieſigen Buchdruckerey zu melden, wovor man erkaͤntlich ſeyn, auch
allenfalß das ausgelegte Geld wieder erſtatten wird.
Buͤcher/ welche in Commiſſin zu verkauffen ſind:
Cobers Cabinet=Prediger, 2. Theile, in 8vo. 1. fl. 20. kr.
= Catechiſmus=Prediger, in 8vo. 50. kr.
= Paßions=Prediger, in 8vo. 1. fl.
= Blumen und Aepffel, in 8vo. 50. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her Gebhardt, Hoff=Rath, ſamt einem Secretario, Herm Wehn, von Oebringen, logiren
im Trauben.
Hen Bullius, Camner=Pab, ſamt inem Regiſtrator, Hern Ficder, von Hiſſen= Cſe.
logiren im Trauben.
Herr Roth, Candidat von Giſſen, loglrt im Ochſen.
Herr Drach, Cammer Rath von Branbach, logirt im Adler.
Herr Raab, Candidat von Niedergemuͤnden, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Wreden, G heimbder Rah von Z veybruͤcken.
Herr Graff von Sinsbeim, Chur=Bayriſcher Geſandter.
Herr von Stein, Vice Praͤſident zu Duͤſſe dorff
Herz von Herzer und Herr von Kern orf, Cavalliers von Auglourg.
Herz Man e, Hoff Gerichts=Tecrttarins von Hanau.
Herr von Pful, C ſpitain vom Schwaͤ'iſchen Trauß.
Herꝛ Pieard, Handelsmann von Mannheim.
Hen
[ ← ][ ] Her von Donop, Preußiſcher Lieutenant.
Herz von Gemming, Cavallier vom Fuͤrſt Taxis.
Herr Vollmer, Handelsmann von Mannheim.
Her von Beltendorff; Dhomb=Herr von Wormbs.
Herz von Winter, geweſener Preußiſcher Rittmeiſter.
Herr von Lamotte, Frantzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenaut.
Herz von Lefort, Cbur=Saͤchſiſcher Legations=Secrekarilis.
Preiß der Lebens=Mittel.
4.fl.
Ein Malther Korn
Gerſten
3.fl.
2.fl.
Speltz
1fl. 16.alb.
Hafer
Rocken Mehl
4fl. 18. bis 20alb.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
= Rindfleiſch 2. alb. 6. Pf
= Kalbfleiſch =
3.alb
Schweinenfleiſch = 3 alb.
=
Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling
6. alb=
= Kalbs=Kopf =
5.aAb.
= Kalbs=Gekroͤß== 6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb-
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
Linſen
= 8.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Johann Andreas Mentzern, Fuͤrſtl. Geb. Cancelliſten, ein Toͤchterlein.
Herrn Johannes Keim, dritten Statt=Praͤceptori, ein Toͤchterlein.
Herzn Johannes Wallrab, Burgern und Specerey Haͤndlern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Seura Ebriſtian Metzgern, Burgern und Beckern, ein Soͤbnlein, welches aber nach der
Lauff geſiorben.
Johann Nicklaß Krafft, Herrſchafftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Friedrich Weitz, Hoſpital=Knecht, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Jacob Hach, Gaͤrtner, 52. Jahr alt.
Spſanna Eliſabetha Löberin, aus der Pfaltz, 45. Jahr.
Des virſtorbenen Con ecteris zu Wormbs, Hern Leonhardi hinterlaſſenes Soͤbnlein, 6. Jahr.
Eine arme Frau, Nahmens Baldauffm, 38. Jahr.
Mſtr. Wolffgang Philipp Fichtner, Burgern uad Schneidern, ein Toͤchterlein, 2. Monach.
Johann Sevaſtian Pfarrerſtein, Herꝛſchaffij. Reitknecht, ein Toͤchterlein, 1¾. Jahr.
Georg Wilhelm Simon, Zimmer=Geſellen, ein Soͤhnlein, 3½. Jahr.