Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Drey Fuͤrſtl. Portraite ſind zu verkauffen: 1.) von Ihro Durchl. dem Regierenden Herrn
Landgraſſen. 2.) von dem Hochſeeligen Herrn Landgraffen. 3.) von Ihro Durchl. Printz
Frantz, Hochſeel. Andenckens; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
2. Es wird dierdurch denen Liebhobern der Muͤhlen und den Muͤllern bekannt gemacht, daß der
Muͤller Henrich Harff in der Greben=Bruch=Muͤhl, eine halbe Stunde von Crumſtadt, Ober=
Amts Dornberg gelegen, ohne Leibes=Erben verſtorben, und deſſen Wittib, wie auch uͤbrige
Collateral=Erben, entſchloſſen, dieſe Muͤhl, welche eigenthuͤmlich, und 2. Mahl Gaͤage bat,
auch mit Scheuer, Stallung und benoͤthigten Gaͤrthen verſehen, nebſt 9. Morgen gutes Acker=
Felds, welche um die Muͤbl gelegen ſind, offentlich durch allhieſiaes Ober Amt ſubhaßtiren zu
laſſen, und der Termin auf den 15.ten Sextembr. lauffenden Jahrs zur Subbaſlation, und
zwar in loeo der Gerben=Bruch Muͤhl Morgens um 9. Uhr anberaumet worden. Welchem=
nach
[ ← ][ ][ → ] nach diejenige, die da Luſien haben, dieſe Muͤbl und Goͤtber kaͤnfflich an ſich zu bringen, in
gemeldtem Termin erſcheinen, auch zuvor nach Belieben bey veri Füͤrſt. Amtſchreiber zu
Crum=
ſtadt Nochricht von dem benoͤthigten einzieben koͤnnen.
3. Ein Buͤcher=Schranck von 9. Geſach, gruͤn angeſtichen, welcher noch gantz neu, iſt um
billi=
gen Preß zu verkauffen.
4. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, wasmaßen zukuͤnfftigen 5. Septembr. fruͤhe
Mor=
gens um 8. Uhr allhier zu Darmſtadt auf dem Rahthauß nachfolgende Meubles und
Kleino=
dien oͤffentlich ſubhaltiret und an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen
wer=
den ſollen, als:
(1.) Ein goldenes Ringlein mit 17. kleinen Diamanten.
(2.) An Gold. Eine goldene Sack= Uhr.
(3.) An Silber=Geſchirr.
Eine üilberne Sack=Uhr. Eine Caffe=Kanne von 30. Loth. Ein Thee=Keſſel von 34.
Loth. Zwey ſilberne Leuchter von 35½. Loth. 4. Paar ſilberne Meſſ und Gabeln, mit
ſtaͤhlernen Zincken, von 16. Loth. 2. ſilberne Saltz=Faͤſſer von 6½. Loth. 4. ſilberne
Loͤffel von 12. Loth. 3. Dergleichen von 8. Loth. Ein paar ſilberne Schuhrſonallen.
Ein paar ſilberne Hembder=Knoͤpff. Ein mit Silber beſchlagener Zollſtab, und ein
fil=
berner Reißbley=Stiehl, nebit einem ſilbernen Circul, in einem ledernen Futteral. Ein
Frantzoͤſiſcher zier=verguldeter Degen. Ein alter ſilberner Degen.
Ferner allerhand Haußrath, weiß Geraͤth und einige Portrait.
Weliche nun Luſit und Lieb baben, dieſer Verſteigerung beyzuwohnen, koͤnnen ſich zu
beſtimm=
ter Zeit beliebig einfinden.
Es wird hiemit bekannt gemacht, daß Dienſtags den 5.ten kuͤnffigen Monaths Sept. des
ver=
ſtorbenen alten Schultheiſſen Johann Adam Gerlachs zu Raunheim, und Donnerſtags
den 7.ten dieſes, der verſtorbenen Caſten Inſpectorin Laidigin zu Trehur, Schuldſachen
im Amthauß zu Ruͤſſelsbeim unterſucht, liquidirt, und ratione der Zahlungen
Verfügun=
gen geſcheben ſollen. Welchemnach ſich diejenigen, welche an dieſen oder jene etwas mik
Recht zu fordern haben, in bemeldter Zeit Morgens um 8. Uhr daſelbſt einfinden, und ihre
habende Rothdurfft wabren koͤnnen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein ſich noch in gnt= und brauchbarem Stand befiadender Bräͤter oder Bratenwender mik
Gewicht zu kauffen begehrt; der Verkaͤuffer kan ſolches in der Buchdruckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Richt weit vom ſogenandten Loͤwen=Brunn iſt vor eine ledige Manns= Perſon Stube und
Kam=
mer, mit oder ohne Bett, zu verlehnen; es kan auch auf Begehren Tiſch und Stuͤhle darzu
gegeben werden. In der Buchdruckerey iſt deßwegen anzufragen.
In einer andern Behauſung iſt Stube, Kammer, Kuͤche und Holtzplatz zu verlehnen.
Verlohrne Sachen.
Es iſt von einem Thor das daran bangende Schloß hinweg genomnmen worden; ſolte dieſes jemanden
zum Verkauf gebracht werden, der beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man iſt erboͤtig,
das ausgelegte Geld zu reſtituiren.
Beſondere Nachrichten.
Nachdem den 8. Auguſti Abenbsſpart zwiſchen Wallerſtaͤdten und Groſengerau eine fremde Weibs=
Perſon
[ ← ][ ][ → ] Perſon auf der Straſſe liegend in aͤußerſter Schwachbeit angetroffen worden, und man
denn ſogleich Anſtalt gemacht, dieſelbige in beſagtes Groſengerau zu hringen, um ſie etwan
wieder zu erquicken; ſo hat man von ihr, da ſie wieder zu ſich ſelbſt kommen, ſo viel
erfah=
ren, daß ſie von Ilbenrod aus dem Hanauiſchen gebuͤrtig, und uͤber dem Rbein in der
Ernde gearbeitet und kranck worden, allwo auch eine ihrer Cameradin verſtorben. Sie
beiſſe Margreth, habe einen Mann gebabt, von welchem ſie einen Sohn ohngeſehr 13.
Jahr alt habe, welcher bereits diene. Ein mehrers hat man von ihr nicht heraus bringen
koͤnnen, wen ſie von der Hitze und Hefftigkeit der Kranckdeit bald wieder befallen worden,
und gantz ſprach=und Sinnen=los gelegen, bis ſie geſtern den 13.ten verſtorben, worauf ſis
heute den 14.ten ejusd. ehr lich zur Erden beſtattet worden; dem Anſeben nach moͤgte ſie
et=
wan gegen 40. Jabr alt ſeyn. Welches man hiemit, wenn allenfalls Nachfrage nach dieſer
Perſon geſchehen ſolte, dem Publieo zu wiſſen thun wollen. Groſengerau den 14.ten
Au=
guſti 1741.
Ein junger Meuſch, oder aber, wann er auch ſchon verheuraͤtbet waͤre, welcher leſen und
ſchrei=
ben, auch, wo es moͤglich, der Frantzoͤſiſchen Sprache kundig, wenigſtens doch Frantzoͤſiſch
leſen, und allenfalls die erforderliche Caution ſiellen kan, wird zu einem gewiſſen Behuf
geſu=
chet; deßwegen ſich ein ſolcher in der hieſigen Buch ruckerey zu melden hat.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Nouveau Diionnaire du Voyageur, gantz neu in Pergament, 1.fl. 40. kr.
Les plus belles lettres françoiſes de Richelet; neu gebunden, 1. fl.
Lettres d’Arnaud d’Andilles, 30. xr.
Traité de la civilité, qui ſe pratique en France, 30. xr.
Hemoires du Duc de Villars, 45. xr.
Les Arts de Lhomme d’épée ou le Diionnaire du Gentilhomme, dont la
premiére partie contient PArt de monter cheval, la ſeconde Part
mili-
taire &la troiſiéme Part de la navigation. 30. xr.
Apoſtoliſcher Zuſammenbang, darinnen das verklaͤhrte Evangelium ſowohl in der Apoſtel=
Ge=
ſchicht als in allen Epiſteln, Petri, Pauli, Johannis, Jacobi und Judaͤ in der Connerion
ge=
zeiget iſi, von Johann Wilhelm Peterſinn. D. 45. kr.
Wahreſte und neueſte Abbildung des Tuͤrckiſchen Hofes, welche nach denen Gemaͤhlden, ſo der
Frantzoͤſiſche Ambaſſadeur Mſr. de Ferrol, waͤbrend ſeiner Geſandſchafft in Conſtantinopel,
durch einen geſchickten Mabler nach dem Leben hat verfertigen laſſen, in 65. ſchonen Kupffern
und einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung beſtehend.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 28.ſtes Stuͤck, 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Wreden, Gebeimbder Rath von Zweybruͤcken, logirt im Trauben.
Herr von Heimreich; Koͤnigl. Pohlniſcher Hoff=Rath, logirt im Ochſen.
Herr Blanckenborn, Studenk von Heydelbera, logirt im Ochſen.
Herr Major von Rodenhaußen, vom Printz Georgen Regiment, logirt im Froͤlichmann.
Herr von Drechſel, Hoffmeiſter beym Graff von Leiningen=Heddesheim, logirt bey ſeinem Herin
Bruder, Capitain allhier.
Ab=
[ ← ][ ]Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Clavo, Paſſagier von Pariß.
Herr von Decken, Paſſagier von Hannover=
Monheur de Sechelle, Intendant du Hainau.
Herr von Schall und Her von Ketſchau, Cavalliers von Chur=Pfalts,
Herr von Grießheim, Greyadier=Lieutenant von Chur=Pfaltz.
Herr Morſchell, Hoff=Cammer=Rath von Mannheim.
Herz General Graff von Taris von Chur=Pfaltz.
Herr von Sicking, Geheimbder Rath von Mannheim.
Herr Willich, Handeismann von Hamburg.
Herr von Sicking, Dbomb Her von Wormbs.
Herr Pauly, Berg=Rath von Hanau.
Herr von Ochſenſtein, Stadtſchultheiß zu Franckfurth.
Herr von Courton, Frantzoͤſiſcher Brigadier.
Herr von Doͤbent, Hoffmeiſter vom Fuͤrſt von Naſſau=Saarbruͤcken.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4. fl.
Gerſten
3.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer
1.fl. 16.alb.
Rocken Mehl = 4.fl.24. bis 26.alb.
5.fl. 20.alb. bis 6.fl.
Weiß Mehl
„all
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf.
= Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf
= Schweinenfleiſch, = 3 alb.
= Hammelfleiſch 2. alb. 6 Pf.
= Schaaf=Fleiſch ==
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen = 12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. vor
= 2.alb,
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Advocato Sumpff ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Ricklaz Barthein, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Paul Krafft, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jacob Andreas Schreider, des bieſigen Fuͤrſtl. Paͤdagogi Alumnus Prinarius, 18. Jahr alt.
Johann Peter Heb, Laquayen, ein Toͤchterlein, 7. Jahr.
Juliana Schmittin, eine Hoſpitalitin, 50. Jahr.
Meiſter Johann Wendel Pfeiffern, Burgern und Huffichmidt, ein Toͤchterlein, 2. Wochen.
Johann Jaeob Heumann, Beyſaß, eig Toͤhterlein, 9. Jahr.