Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A VERrIssEAENr.
„
Nachdem den 8. Auguſti Abendsſpat zwiſchen Wallerſtaͤdten und Groſengorau einefreinde Weibs
Perſon auf der Straſſe liegend in aͤußerſter Schwachbeit angetroffen worden, ung min
denn ſogleich Anſtalt gemacht, dieſelbige in beſagtes Groſengerau zu bringen, um ſie etwan
wieder zu erquicken; ſo hat man von ihr, da ſie wieder zu ſich ſelbſt kommen, ſo viel
erfah=
ren, daß ſie von Ilbenrod aus dem Hanauiſchen gebuͤrtig, und ſber dem Rhein in der
Ernde gearbeitet und kranck worden, allwo auch eine ihrer Cameradin verſturben. Sie
keiſſe Margreth, habe einen Mann gebabt, von welchem ſie einen Sohn ohngeſebr 13.
Jahr alt habe, welcher bereits diene. Ein mehrers bat man von ihr nicht heraus bringen
koͤnnen, weil ſie von der Hitze und Hefftigkeit der Kranckkeit bald wieder beſallen worden,
und
[ ← ][ ][ → ] und gantz ſprach und Sinnen=los gelegen, bis ße geſtern den 13.ten verſtorben, worauffie
heute den 14.ten cjugd. ehrlich zur Erden beſtattet worden; dem Anſehen nach moͤgte ſie
et=
wan gegen 42. Jahr alt ſeyn. Welches man hiemit, wenn allenfalls Nachfrage nach dieſer
Perſon geſcheben ſolte, dem Publico zu wiſſen thun wollen. Gxoſengerau den 144en
Au=
guſii 1741.
Zum Verkauff wird angetragen:
In Rieder=Ramſtadt iſt ein groß Hauß, ſo zu einem Wirchs=Hauß kan gebraucht werden,
zu verkauffen; es hat 3. Stuben und 3. Kammern, 2. Boͤben, einen gewoͤlbten Keller,
wie auch 2. gewoͤlbte Kammern, Scheuren und Stallung vor Pferd und Rind=Vieh,
be=
nebſt einem groſſen Garten, und 3. Morgen Weinberg; es ſoll um billigen Preiß erlaſſen
werden. Die Liebhaber koͤnnen ſich allhier bey Herin Advocat Milius melden.
Dem Pablieo wird hierwit bekanzt gemacht, wasmaßen zukuͤnfftigen 5. Septembr. fruͤhe
Mor=
gens um 8. Uhr allbier zu Darmſtadt auf dem Nahthauß nachfolgende Meudles und
Kleino=
dien oͤffentlich ſubaſtiret und an den Meiſibietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen
wer=
den follen, als:
(1.)
Ein golbenes Ringlein mit 17. kleinen Diamanten.
(2.) An Gold.
Eine goldene Sack= Uhr.
(3.) An Silber=Geſchirr.
Eine ſilbrrne Sack=Uhr. -Eine Caffe=Kanne von 30. Loth. Ein Thee=Keſſel von 34.
Loth. Zwey ſilberne Leuchter von 35½. Loth. 4. Paar ſilberne Meſſer und Gabeln, mit
ſtaͤblernen Zincken, von 16. Loth. 2. ſilberne Saltz= Faͤſſer von 6½. Loth. 4. ſilberne
Loͤffel von 12. Loth. 3. Dergleichen von 8. Loth. Ein paar ſilberne Schubeſchnallen.
Eia paar ſilberne Hembder=Knoͤpff. Ein mit Silder beſchlagener Zollſtab, und ein
fil=
berner Reißbley=Stiehl, nebſt einem ſilbernen Circul, in einem ledernen Futteral. Ein
Frantzoͤſiſcher zier=verguldeter Degen. Ein alter ſilberner Degen.
Ferner allerhand Haußrath, weiß Geraͤth und einige Portrait.
Weiche nun Luſt und Lieb haben, dieſer Verſteigerung beyzuwohnen, koͤnnen ſich zu
beſtimm=
ter Zeit beliebig einfinden.
Es wirs biemit bekannt gemacht, daß Vienſtags den 5.ten kuͤnffigen Monaths Sepl. des
ver=
ſtorbenen alten Schultheiſſen Johann Adam Gerlachs zu Raunheim, und Donnerſtags
den 7.ten dieſes, der verſtorbenen Caſten=Inſpectorin Laidigin zu Trebur , Schuldſachen
im Amthauß zu Naſſelsbeim unterſuchk, liquidirt, und ratione der Zahlungen
Verfuͤgun=
gen geſcheben ſollen. Welchemnach ſich diejenigen, welche an dieſen oder jene etwas mit
Recht zu fordern häben, in bemeldter Zeit Morgens um 8. Uhr daſelbſt einfinden, und ihre
habende Nothdurfft wabren kaͤnnen.
Zu
[ ← ][ ][ → ]Zu kauffen wird geſucht:
Es werden 8. bis 10. auch allenſalls 2. alte Seſſel, welche noch wohl conditionirt, zu kauffen
begehrt; wer dieſe zu verkauffen geſinnet iſt, kan es in der Buchdruckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Richt weit vom ſogenandten Loͤwen=Brunn iſt vor eine ledige Manns=Perſon Stube und
Kam=
mer, mit oder ohne Bett, zu verlehnen; es kan auch auf Begehren Tiſch und Stuͤhle darzu
gegeben werden. In der Buchdruckerey iſt deßwegen anzufragen.
Beſondere Nachricht.
Ein Anabe von 12. bis 13. Jahren, welcher von feinen Eltern, auch
leſen und ſchreiben kan, wird nach Franckfurth begehre, daſelbſt
bey einem beruͤhmten Schrifftengieſſer die Schrifftgieſſer=Kunſt zu
erlernen; Die Lehr=Zeit daures 5. Jahr lang, welche Zeir uͤber ſich
der Lehrling mit den benoͤthigten Kleidern ſelbſt verſorgen muß.
Wie die uͤbrigen Umſtaͤnde beſchaffen, davon kan inan bey dem
hie=
ſigen Buchdrucker Eylau naͤhere Nachricht einholen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Des Pragmatiſchen Archivs 8tes Stuͤck, nebſt einem vollſtaͤndigen Regiſter uͤber alle 8. Stuͤck,
vor 12. kr.
Des groſſen Feld=Herins Eugenii, Hertzogs von Sapoyen und Kayſerlichen General=
Lieute=
nants, Helden=Thaten, 6. Theile complet, mit vielen Kupffern, in 8vo. 9. fl.
Merckwuͤrdiges Leben des Graffen von Bönneval, ebedeſſen Kayſerl. General, anietzo aber
com=
mandirender Baſſa uͤber eine Tuͤrckiſche Armee, 2. Theile. in 8vo. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Werth, Ober Amtmann von Homburg vor der Hoͤbe, logirt im Trauben.
Her Bruͤbl, Pfarrer, benebſt Henn Wend, Diaconus, ſamm dem Praͤceptore von
Bechtolß=
heim in der Pfaltz, alle 3. von denen Catholiſchen Mit=Henn ab oſſicio remoyiret, logiren
im Trauben.
Herr Kappes, ein Geiſtlicher, ſamt Hern Amtmann Schreickert von Mayntz, logiren im
Trauben.
Hern Deutborn, Amtmann von Biedenkopf, logirt im Adler.
Herr Muͤller, Berg=Inſpector aus der Herꝛſchafft Itter, logirt im Adler.
Herr Roth, Amts=Schreiber aus der Herrſchafft Iter.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Rieſenfels, Paſſagier von Straßburg.
Herz von Breytenſtein, geweſener Kayſerl. Capitain.
Herr von Rotenhan, Cavallier aus Francken.
Herr von Uffel, Cavallier von Gotha.
Hen
[ ← ][ ] Herr Delafarella, Handelsmann aus Holland.
Herr von Bensberg, Cavallier aus Venedig.
Herr von Lilien, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taxis.
Herr von Proeck, Koͤnigl. Ungariſcher Faͤbndrich.
Herr Bock, Grenadier=Major von Chur=Pfaltz.
Herr Kobel, Kriegs=Caßirer von Mannheim.
Her Eys, Paſſagier aus Holland.
Her von Azenheim, Koͤnigl. Engliſcher Hoff=Rath zu Franckfurth.
Herr von Wasmer, Preußiſcher Lieutenant vom Donaniſchen Regiment.
Her: Freytag, Koͤnigl. Preußiſcher Reſident zu Franckfurth.
Herr Stehweg, Rechts=Gelehrter von Wetzlar.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl.
Gerſten
3.fl.
Speltz
2.fl.
Hafer,
1.fl. 24.alb
Rocken Mehl = 4.fl.24. bis 26.alb
Weiß Mehl 5.fl. 20.alb. bis 6.fl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf
Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch =
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
4
Erbſen
12.alb.
Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern M. Johann Hector Dietz, zweyten Stadt=Prediger allbier, ein Soͤbnlein.
Mſtr. Johann Wendel Pfeiſſer, Burgern und Huff=Schmidt, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Boͤller, Poſt=Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann David Weingarten, Burgern und Drehern, ein Soͤhnlein.
Johann Moritz Buchholtz, Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Chriſtopb Sambach, Burger und Saͤckler allhier, mit Anna Barbara
Beutze=
rodin von Kaͤrtorff.
Johannes Lindner, Herſchafftl. Birſch=Kutſcher allhier, Wittwer, mit Anna Barbara,
wey=
land Anton Frantzen, geweſ. Herꝛſchafftl.
Laͤrchers allbier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eleynora Stroͤbmern, eines Tagloͤhners Frau, 31. Jahr alt.