Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A VERxIssE AEdr.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, wasmaßen zukunffigen 5. Septembr. fruͤhe
Mor=
gens um 8. Uhr allhier zu Darmſtadt auf dem Rahthauß nachfolgende Meubles und Kleins,
dien oͤffentlich ſubhaſtiret und an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen
wer=
den ſollen, als:
(1.)
Ein golbenes Runglein mit 17. kleinen Dianarten.
(2.) An Gold.
Eine goldene Sack=Uhr.
(3.) An
[ ← ][ ][ → ] (3.) An Silber=Geſchirr.
Eine ſilberne Sack Uhr. Eine Caffee=Kanne von 30. Loth. Ein Thee=Keſſel von 34.
Loth. Zwey ſilberne Leuchler von 35½. Loth. 4. Paar ſilberne Meſſer und Gabeln, mit
ſtaͤblernen Zincken, von 16. Loth. 2. ſilberne Saltz=Faͤſſer von 6½. Loth. 4. ſilberne
Loͤffel von 12. Loth. 3. Dergleichen von 8. Loth. Ein paar ſilberne Schuheſchnallen.
Ein paar ſilberne Hembder=Knoͤpff. Eim mit Silbrr beſchlagener Zollſtab, und ein
ſil=
berner Reißbley=Stiehl, nebſt einem ſilbernen Cireul, in einem ledernen Futteral. Ein
Frantzoͤſiſcher zer=verguldeter Degen. Ein alter ſilberner Degen.
Ferner allerhand Haußrath, weiß Geraͤth und einige Portrait.
Welche nun Luſt und Lieb haben, dieſer Verſteigerung beyzuwohnen, koͤnnen ſich zu
beſtimm=
ter Zeit beliebig einfinden.
Es wird hiemit bekannt gemacht, daß Dienſtags den 5.ten kuͤnffigen Monaths Sept. des
ver=
ſtorbenen alten Schultheiſſen Johunn Adam Gerlachs zu Raunheim, und Donnerſtags
den. 7.ten dieſes, der verſtorbenen Caſten=Inſpectorin Laidigin zu Trebur, Schulbſachen
im Amthauß zu Ruͤſſelsheim unterſucht, liquidirt, und ratione der Zablungen
Verfuͤgun=
gen geſchehen ſollen. Welchemnach ſich diejenigen, welche an dieſen oder jene etwas mit
Recht zu fordern baben, in bemeldter Zeit Morgens um 8. Uhr daſelbſt einfinden, und ihre
babende Nothdurfft wabren koͤnnen.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, ſind urur bollaͤndiſche Hering
an=
lommen; Er hat auch wieder extra=guten Kirſchen=Safft dieſes Jahr gemacht. Ferner iſt
noch, wie ſonſten, beſtaͤndig bey ihm zu haben Muſenten=Wein, Wein de Lunelle, und
Fron=
tigniat; alles um billigen Preiß.
2. Bey dem Speereyhaͤudler, Herrn Schmidt, der Crone gegen uͤber wohnhafft, ſind auch
neue hollaͤndiſche Heringe ankommen, welche um billigen Preiß zu haben.
3. Es iſt ein halber Centner weiſſe und graue neue Federn zu verkauffen, der Centner nebſt dem Sack
18. Rthl. oder das Pfund 20. kr. wie auch ein viertheils Centner ſeine weiſſe mit dem Sack
der Centner 26. Rthl. oder das Pfund 30. kr. die Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
4. Der Raths=Verwandte Herr Wuͤrtz iſt Willens, einen Morgen Weinberg auf dem Seidersberg
zu verkauffen; Er legt auf dem Feld allein, iſt Zebend frey, hat ein ſchoͤn Haͤußgen mit
einem Camin, iſt mit einem lebendig gewachſenen Hack und inwendig mit Blancken
ver=
wahret, hat auch bey 20. Stuͤck ſchoͤne Obſt=Baͤume, ein Drittel Morgen rothe und gut=
Edle Trauben, nebſt zwey Drittel friſch angeſetzten. Es kan das Capital zu 6. pro Cento
ſteben bleiben, nachdem der Kaͤuffer iſt.
5. Ein neu wohlgebautes Hauß in der Neben=Gaß am weiſſen Schwanen, mit drey Stuben,
und bey jeder Stube eine Kammer, wie auch drey Kuͤchen, benebſt einem ſchoͤnen Balcken,
Keller, um und um in einer dicken Mauren, wie auch ein Stall vor zwey Stuͤck Rind
Vieb=
oder Pferde, ein Schweinſtall, und auch ein Hoͤffgen zu Holtz, alles im truckenen, iſt
entwe=
der zu verkauffen, und duͤrffte das Geld nicht ſogleich voͤllig bezadlt werden, wann der
Kaͤuſ=
fer Verſicherung geben kan, oder auch zu verlehnen; iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
6Eine
[ ← ][ ][ → ] 6. Eine Feld=Bettlade von nußbaumenen Holtz, auch Geſtell zu einem Vorbang, welches aber
an=und gbzumachen iſt, alles mk Eiſen wohl befeſtiget, jedoch im zuſammen legen ſo
com=
mod, daß man ſie unterm Arm tragen kan, iſt um billigen Preiß zu verkauffen.
7. Ein ſauberes Bretſpiel, um raiſonablen Preiß.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Am verwichenen Montag s. Tag ſind zwey weiß und graue Gaͤnſe verlobren gangen; Wer davon
einige Nichricht in der Buchdruckerey geben wird, ſoll ein Trinckgeld zu gewurten haben.
Es iſt en groſſer Hauß=oder Keller=Schluͤſſel gefunden und in die Buchdruckerey gebracht
wor=
den; Wer ſolchen verlohren, kan ſich baſelbſt melden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Des groſſen Feld=Herrns Eugenit, Herzogs von Savoyen und Kayſerlichen General=
Lieute=
nants, Helden Thaten, 6. Theile complet, mit vielen Kupffern, in 8vo. 9. fl.
Geſpraͤch im ſogenannten Reiche der Todten, zwiſchen Rudolpbo dem Erſten, Graſen von
Habs=
purg, Roͤmiſchen Kayſer und Stamm=Vater des Durchl. Ertz=Hertzöglichen Hauſes
Oeſter=
reich, ꝛc. und Carl dem Sechſten, Roͤmiſchen Kayſer und Koͤnige in Spanien, ꝛc. darinnen
beyder glorwuͤrdigſten Monarcheu hoͤchſt merckwuͤrdiges Leben und Thaten, aus den
zuverlaͤſ=
ſigſten Nichrichten, glaubwuͤrdig beſchrieben wird; mit beyder hoher Kayſer Portrait in
Kupf=
ſer. in 8vo. 45. kr.
Coders Cabinet=Prediger, 2. Theile, in 8vv. 1. fl. 20. kr.
= Catechiſmus=Prediger, in 8vv. 50. kr.
= Paßions=Prediger, in 8vo. 1. fl.
= Blumen und Aepffel, in 8vo. 50. kr.
Merckwuͤrbiges Leben des Graffen von Bonneval, ebedeſſen Kayſerl. General, anjetzo aber
com=
mandirender Baſſa uͤber einr Tuͤrckiſche Armee, 2. Theile. in 8v0. 30. kr.
Des Pragmatiſchen Archivs 5. 6. und 7.tes Stuͤck, jedes vor 16. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Rieſenſels aus Straßburg, logirt im Trauben.
Herr Haberkorn, Studioſus von Butzbach, logirt im Ochſen.
Her: Drach, Cammer=Rath von Braubach, logirt im Adler.
Herr Kriegsmann, Berg=Secretarius aus dem Grund Breydenbach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Wachtendorck von Mannheim.
Herr von Mourman, Cavallier vom Spaniſchen Geſandten.
Her von Masbach aus dem Canton Greichgau.
Herr Saymes, Hoff Ratb von Braunſelß.
Her: Graff von Caſtell aus Francken.
Herr Graff von Degenfeld, Preußiſcher General.
Ein Koͤnigl'cher Schild=Courier von Sardinien.
Her: Gebbard, Hoff Rath von Oehringen.
Herr Buhl, Hoff=Rarb von Chur Pfaltz.
Herr von Piſtorius, Geheimbder Rath von Erbach.
Henr
[ ← ][ ] Herr von Mensbeng, Geheimbder Rath von Mannheim.
Herr von Pſenbeck, Cavallier von Zweybrucken.
Herr Sordt, Handelsmann von Muͤnchen.
Herr Graff Houee aus Franckreich.
Herr von Hauer, Aſſeſſor von Wetzlar.
Herr Baron von Reichdeplatz, Ober= Jaͤgermeiſter vom Cardinal Roban zu Straßburg.
Herr von Bergen, Frantzoͤſiſcher Courier vom Herin Graff von Bell=Jole.
Herr von Schlammersbach, ein Cavallier von Anſpach.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4. fl. 10.alb.
Gerſten 8.fl.10.alb
=
2
Speltz
2.fl.
1.fl. 26.alb.
Hafer
RockenMehl = 4fl28.alb.bis5.fl
Weiß Mehl
6.f.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.a1b.
2. alb. 6. Pf
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch =
3. a1b
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12. alb.
=
Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Martin Schoͤn, Cammer=Muſico, ein Toͤchterlein.
Hern Johann Philipp David Steger, Fuͤrſtl. Hof,Harffeniſten, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Gottfried Schmidt, Burgern und Spenglern, ein Soͤbnlein.
Georg Jacob Vierling, Burgern und Kannengieſſern, ein Toͤchterlein.
Andreas Orthſtall, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Georg Chriſtian Birck, Fuͤrſtl. Feld=Kuͤchenſchreiber allbier, mit Jungfer Catharina Chii,
ſina, Herin Johann Ludwig Buͤchlers, Stadt=Faͤhndrichs, auch Burgers und
Bier=
brauers allkier, ebliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 1. Jahr alt.