Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Bey dem Specerephaͤndler, Herzn Schmidt, der Cron= gegen uͤber wohnbafft, ſind geſtern
friſche ertra gute neue hollaͤndiſche Heringe ankommen, welche um billigen Preiß zu haben.
2. Denen Liebhabern rarer Muͤntzen wird eine ſilberne Medaille, welche Cburfuͤrſt Johann
Ge=
org l. zu Sachſen nach Abſterben Kayſers Matthiaͤ als Reichs=Vicarius ſchlagen laſſen, zum
Verkauff angetragen. Auf der einen Seite iſt der Churfuͤrſt zu Pferd, im Chur=Hadit, ein
bloſſes Schwerdt in der Hand haltend, vorgeſtellet, mit der Uberſchrifft:
Pro lege ≈ grege.
Zur Seite ſtebet die Jahrzahl 1619. und gantz unten das Saͤchſiſche Wappen.
Auf der andern Seiten iſt folgendes zu leſen:
D. G. Johanu Georg Dux Sax. Jul. Cliv. & Mont. S. R. J. Archimar.
Ele.
[ ← ][ ][ → ] Ele. aque poſt exceſſum. D. Imp. Matthiæ Aug. ſecundum Vicar. Land.
gr. Thur. March. Misniæ. Burgr. Magd. Com. de Marc & Ravensp.
Daus in Ravenſtein. Der Preiß iſt zwey Gulden.
8. Mittrochs den 16ten dieſes Monatbs, Vormittags gegen 10. Uhr, ſollen zu Wallun in der
Herꝛſchafft Eppſtein gegen baare Zahlung Sieben Stuͤck und etliche Obm 1739.ger, und
einige Obm 1740.ger Herꝛſchafftliche Weine an den Meiſtbietenden verkaufft werden,
wel=
ches jedermann zur Nachricht bekannt gemacht wird.
4. Eine Feld=Bettlade von nußbaumenen Holtz, auch Geſtell zu einem Vorhang, welches aber
an= und abzumachen iſt, alles mit Eiſen wohl befeſtiget, jedoch im zuſammen legen ſo
com=
mob, daß man ſie unterm Arm tragen kan, iſt um billigen Preiß zu verkauffen.
5. Ein ſauberes Bretſpiel, um raiſonablen Preiß.
6. Der Raths=Verwante Her Wuͤtziſt Willens, einen Morgen Weinberg auf dem Seidersberg
zu verkauffen; Er liegt auf dem Feld allein, iſt Zehend frey, hat ein ſchoͤn Haͤußgen mit
einem Camin, iſt mit einem lebendig gewachſenen Hack und inwendig mit Blancken
verſe=
wahret, hat auch bey 20. Stuͤck ſchoͤne Obſt=Baͤume, ein Drittel Morgen rothe und gut=
Edle Trauben, nebſt zwey Drittel friſch angeſetzten. Es kan das Capital zu 6. pro Cento
ſtehen bleiben, nachdem der Kaͤuffer iſt.
2. Das Schottiſche Hauß in der Marcktgaſſe iſt nebſt der Schild=Gerechtigkeit zu verkauffen.
Im erſten Stock befindet ſich ein huͤbſcher Platz im Thorhauß, darneben eine Stube, groſſe
Kuͤche, Holtz Stall, Keller, und ein kleiner Hof, nebſt einer Hinter=Thuͤr. Im 2ten Stock
iſt eine ſchoͤne Stube und Kammer, wird von einem Ofen geheitzt, hat eine Küche, und auf
dem Gange ein heimlich Gemach. Im 3ten Stock iſt wieder Stub und Kammer, ſo von
ei=
nem Ofen gebeitzt wird, nebſt noch einer Kammer und Kuͤche. Auf dem Boden ſind ¾.
Kam=
mern und eine Rauch=Kammer. Im Hinter=Hauß iſt eine ſchoͤne Stube, Kammer und Kuͤche.
Im 2ten Stock iſt Stube und Kammer, heitzt ein Ofen, darneben wieder eine Kammer. Im
3ten Stock iſt wieder eine ſchoͤne Stube und Kammer, mit noch einer Reben=Kammer. Auf
dem Boden iſt ein groſſer verſchloſſener Boden, mit Blatten belegt, darneben eine
Kam=
mer, und oben drüber noch ein Boden. Vor allen Wohnungen ſind Gaͤnge. Die
Kaͤuf=
ſer koͤnnen ſich in gedachtem Schottiſchen Hauß melden.
3. Ein neu wohlgebautes Hauß in der Neben=Gaß am weiſſen Schwanen, mit drey Stuben,
und bey jeder Stube eine Kammer, wie auch drey Kuͤchen, benebſt einem ſchoͤnen Balcken,
Keller, um und um in einer dicken Mauren, wie auch ein Stall vor zwey Stuͤck Rind=
Vieh=
oder Pferde, ein Schweinſiall, und auch ein Hoͤffgen zu Holtz, alles im truckenen, iſt
entwe=
der zu verkauffen, und duͤrffte das Geld nicht ſo=leich voͤllig bezablt werden, wann der
Kaͤuß=
fer Verſicherung geben kan, oder auch zu verlebnen; iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
2. Es iſt ein h ilber Centner weiſſe und graue neue F dern zu verkauffen, der Centner nei ſt dem Sack
18. Rihl. oder das Pfund 20. kr. wie auch ein viertheils Centner ſeine weiſſe mit dem Sack
der Centner 26. Rihl. oder das Pfund 30. kr. die Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
10Ber
[ ← ][ ][ → ] 10. Bey Johan nes Wallrab, Canditor und Specereyhaͤndler, ſind neue bollaͤndiſche Hering am
kommen; Er hat auch wieder extra=guten Kirſchen=Safft dieſes Jahr gemacht. Ferner iſt
noch, wie ſonſten, beſtaͤndig bey ihm zu haben Muſcaten=Wein, Wein de Lunelle, und
Fron=
kignice; alles um billigen Preiß.
11. Auf Hochjuͤrſtl. Regierungs=Beſebl ſoll der Stauffacheriſche groſſe Garten am Rieder=
Ram=
ſtaͤdter Wez mit naͤchſten beym Fuͤrſtl. Ober=Amt an den Meiſtbietenden verkaufft werden.
Die Herren Liebhabere, ſo dazu Luſten baben, koͤnnen ſich indeſſen bey Fuͤrſil. Ober=Amt
meiden, bis der eigentliche Verſteigerungs=Tag anberaumet wird, welcher auch eheſtens
gemeldet werden joll.
Zu verlehnen wird angetragen:
Der Laden unter dem Rahthauß ſoll an den Meiſthietenden verlehnt werden. Wer Luſt und Lieb
darzu hat, kan ſich deßwegen auf dem Rahtbauß melden; doch aber mit dieſer Condition,
daß keiner in Winters=Zeit mit Holtz ſeuern darff, ſondern mit Schmidt=Kohlen, welches
expreſſe ausgehalten wird.
Zu entlehnen wird geſucht:
Vor den Fuͤrſtl. Geometre und Stadtſchreiber zu Reinheim, Herm Heumann, wird, ſo lange
derſelbe mit Meß=und Grundlegung der bieſigen Stadt=Gemarckung beſchaͤfftiget iſt, und ſich
deßwegen hier aufhalten muß, eine Stube zu miethen geſucht, welche gnugſames Licht hat, und
darinnen ein zum ſchreiben und zeichnen bequemer ebener Tiſch, nebſt etlichen Stuͤhlen, und ein
ſauberes Bett ſtehet, außer ſolcher Stube aber noch ein Bett vor den bey ſich habenden
Ru=
thenſchtaͤge: Wer nun dergleichen auf eine Zeit lang zu verlehnen hat, der beliebe ſolches in
hieſiger Buchdruckerey zu melden.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Am letz=verwichenen Montage ſind zwey weiß und graue Gaͤnſe verlohren gangen; Wer davon
einige Nachricht in der Buchdruckerey geben wird, ſoll ein Trinckgeld zu gewarten haben.
Es iſt ein groſſer Hauß= oder Keller=Schluͤſſel gefunden und in die Buchdruckerey gebracht
wor=
den; Wer ſolchen verlohren, kan ſich daſelbſt melden.
Buͤcher/ welche in Comniſſion zu verkauffen ſind:
Des Praamatiſchen Archivs 5. 6. und 7.tes Stuͤck, jedes vor 10. kr.
Eine Italjaͤuiſche Bibel, des Giovanni Diodati Edition.
Die durch ihre tugendhaffte Auffuͤhrung hoch erhabene und gluͤcklich gewordene Baͤuerin, mitk
vielen Kupffrn. 1.fl. 40. kr.
Die mübſame Bemerckerin derer menſchlichen Handlungen, in 4. 1.fl. 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Schtrianard, Stallmeiſter vom Frantzoͤſiſchen Geſandten Hermn=Graffen von Bell= Isle=,
logirt im Trauben.
Herr Haberkorn, Studioſus von Butzbach, logirt im Ochſen.
Herr Werner, Amts=Schultheis von Catzenelrbogen, logirt im Ochſen.
Hen von Rodenhaußen, Major vom Printz Georgen=Regiment, logirt im Frolichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Vortugal, Ohriſt r von Wuͤrtenberg.
Herr Graſt von Degenſeld, Preußiſcher Generab.
Hery
[ ← ][ ] Herr Hoff= Rath Gebbard von Oehringen.
Herr Baron von und zu Hohenſiein im Wuͤrtenbergiſchen.
Herr von Geißmar, Geſandter von Regenipurg.
Her von Buchenanu, Hauptmann vom Pſenburgiſchen Regiment.
Herr Marquis de Vogue aus Franckreich.
Herr von Pappenheim, Obriſt=Lieutenant zu Franckfurth.
Herr Graff von Caſtell in Francken.
Herr von Zerbſt, Land=Droſt aus dem Waldeckiſchen.
Herr von Frick, geweſener Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
Herr von Gravel, Frantzoͤſiſcher Alide=Major von der Guarde.
Her: Graff von Leiningen.
Herr von Corde General=Major von Franckreich.
Herr Comte de Bell= Jale, Frantzoͤſiſcher Gejandter.
Herr Graff von Braunſelß.
Herr Richmor, Frantzoͤſiſcher Capitain vom Regiment dOrleans.
Her von Jablonöwsky. Herr von Jaſtzembaky. Her von Wienibowäky, und Hen von Getko
aus Pohlen.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl. 10.alb.
Gerſten
3.fl. 10.alb.
Speltz
2.fl.
1.fl. 26.alb.
Hafer
Rocken Mehl = 5.fl.6 bis 8. alb.
= 6.fl. 10. alb
Weiß Mehl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf.
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf
= Schweinenfleiſch = 3 alb.
= Hammelfleiſch = 3.alb.
= Schaaf=Fleiſch=
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
== Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß = 6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen =
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. vor
5 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Pro=Rectori Feigk ein Toͤchterlein.
Mſtr. Jyhann Henrich Schwortz, Burgern und Glaſern, ein Soͤhnlein.
Paul Mabr, Fuͤrſtl. Guarde=Reutern, ein Soͤbnlein.
Herrn Johann Gottfried Haußen, Raths=Verwandten und Schloſſern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Jobannes Quitzau, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Zehfuß, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Anna Margretha Hockin5 ein uneblich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Caſpar Huber, Burger und Weißbinder, 71. Jahr alt.
Maria Reveca, Johann Georg Wolffen, Burgers uad Tobacksandlers ehl. Tochter, 17¾. Jahr.
Eine arvie Frau, Anua Maria Finckin, 60. Jahr.
Conrad Waſimuth, Wollpinnern, ein Maͤgdlein, 5. Jahr,