Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Beſondere Nachricht.
Am letzt=verwichenen Freytag Morgens iſt zu Franckfurth ein kleiner Knabe
von 9. Jahren, Nahmens Gottlieb, verlohren gangen, welcher Zeither
von ſeiner Mutter mit Schmertzen geſucht, aber nicht wieder gefunden
werden koͤnnen. Da man nun am vergangenen Dienſtag Nachricht
er=
halten, daß dieſer Knabe von einem herumſtreiffenden Boͤſewicht entfuͤhret
worden ſeye, welcher auf das boͤſe Creutz vor denen Thuͤren um ein
Allmo=
ſen anhalte, auch allhier in Darmſtadt darauf gebettelt hahen ſolle, und
ſich verlauten laſſen, wie er willens ſey, mit dieſem Knaben nach
Heydel=
berg zu reiſen; Als wird jedermann, wer von dieſem Boͤſewicht Nachricht
bekom=
[ ← ][ ][ → ] bekommen ſolte, dienſtlichſt erſucht, ſolches in hieſiger Buchdruckerey
an=
zuzeigen, man wird dagegen ſehr erkaͤnntlich ſeyn.
Dieſer verſtellte
Bettler traͤgt ein blau Camiſohl, und hat um den Kopff ein Luch
gebun=
den. Der kleine entfuͤhrte Knabe traͤgt ein ſtriffiges Camiſoll nebſt einem
gruͤnen Sehuͤrtzgen, und hat auf dem Kopf gantz weiſſe Haare.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Auf Hochfuͤrſtl. Rezierungs=Beſebl ſoll der Stauffacheriſche groſſe Garten am Rieder
Ram=
ſtaͤdter Weg mit naͤchſten beym Ferſil. Ober=Amt an den Meiſtbi.tenven verkaufſt we. den.
Die Herren Liebbabere, ſo dazu kuſiten baben, koͤnnen ſich inoeſſen bey Fuͤrſtl. Over Amk
melden, bis der eigentliche Verſteigerungs=Tag anberaumet wird, weicher auch ebeuens
gemeldet werden ſoll.
2. Dem Fuͤrſtl. Policey=Rath Herrn Welcker iſt ſinnben dem Herrn Camner Diener Gerauer
gelegenes Hauß ſeil. Wer ſolches Luſt zu kauffen hat, kan ſich bey Jom ſeibſt melden, und
wegen des Preßes und der Concitinen tractien.
3. Der Raths Verwan-te Her Wuͤrtz iſt Willens, einen Morgen Weinberg auf dem Seidersberg
zu verkauffen; Er legt auf dem Feid allein, iſt Zeyend frey, hat ein ſchon Haußgen wit
einem Camin, iſt mit einem lebendig gewachſenrn Hack und inwendiz mit Bla-cken
verſe=
wahret, hat auch bey 20. Stuͤck ſchoͤne Obnt=Baͤume, ein Drittel Morgen rothe und gut=
Edle Trauben, nebit zwey Druttel friſch angeſegten. Es kun das Cupitat zu 6 pro Cento
ſtehen bieiben, nachdem der Kaͤuffer iſt.
4. Es iſt ein hulber Centnerzweiſſe und graue neue Federn zu verkauffen, der Centner nebſt em Sack
18. Rehl. oder das Pfund 20. kr. wie auch ein viertbeils Cintner feine weiſſe mit dem Sack
der Centner 26. Rehl oder das Pfund 30. kr. die Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
5. Vier Oymen guter Aepffelwein iſt um billigen Preiß zu haben, welcher in der Buudrackerey
kan erfragt werden.
6. Das Schottiſche Hauß in der Marcktgaſſe iſt nebſt der Schild=Gerechtigkeit zu v rkauffen.
Im erſten Stock befindet ſich ein huͤbſcher Platz im Thorhauß, darneden eine Stube, groſſe
Kuͤche, Holtz Stall, Keller, und ein kleiner Hof, nebſt einer Hinter=Tduͤr. Im 2ten Stock
iſt eine ſchoͤne Stube und Kammer, wird von einem Ofen geheitzt, hat eine Kuͤche, und auf
dem Gange ein heimlich Gemach. Im zten Stock iſt wieder Stub und Kammer, ſo von
ei=
nem Oſen gebeitzt wird, nebſt noch einer Kammer und Kuͤche. Auf dem Booen ſind 4.
Kam=
mern und eine Rauch=Kammer. Im Hinter=Hauß iſt eine ſchoͤne Stube, Kammer und Kuͤche.
Im 2ten Ekockiſt Stube und Kammer, heitzk ein Ofen, darneben wieder eine Kammer. Im
3ten Strck iſt wieder eine ſchoͤne Stube und Kammer, mit noch einer Rehen=Kammer. Auf
dem Boden iſt ein groſſer verſchloſſ ner Boden, mit Blatten belegt, da neden eine
Kam=
mer= und oben drüber noch ein Boden. Vor allen Wohnungen ſind Gaͤnge. Die
Kaͤuf=
fer koͤnnen ſich in gedachtem Schottiſchen Hauß melden.
7. Bey dem Specereyhaͤndler, Herrn Schmidt, der Crone gegen uͤber wohnhafft, ſind friſche
neue Heringe ankommen, welche um billigen Preiß zu haben.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein ſilberner Frantzoͤüſcher Degen wird um billigen Preiß zu kauffen verlangt, der Verkaͤuffer
kan ſolchen in die Buchdruckerey Eingen.
Es wird auch ein ſich voch in brauchbarem Stand befindender eiſerner Biegelkroppen zu kauffen
begehrt, welches gleichfalls in der Buchdruckerey gemeldet werden kan.
Zu
[ ← ][ ][ → ]Zu verlehnen wird angetragen:
Des verſio benen Herim Apotrecker Mercks Garten, n.chit dein Sch. ßplatz, neben Herzn
Poli=
c.y. Rath Wicker liegend, iſt zu verled.en, und dekfalls bey deuen Hetren Vortuuaveren
Merckiſcher Kuder taͤhere Nichrcht und Beich i) einzuholen.
De= Laden unter dem Rabtbauß ſoll an den Meiſtbieten en verlahut werten. Wir Luſt und Lieb
darzu hat, kan ſich deßwegen auf dem Rahtkauß mel en; doch aber mit dieſer Condition,
daß keiner in Winters=Zeit mit Holtz ſeuern darff, ſondern mit Schmidt=Kohlen, welches
erpreſſe ausgeh lten wird.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Peſchecks Iniſicrunz zur R chenkuuſt, verm tleiſt welcher ein Liebbaber diejer edlen Wiſſenſchafft
ſolche in kurtzer Zeit gruͤndlich, ohne muͤndliche Injormation, von ſich ſelbſt erlernen und
faſ=
ſin kan. is 8. 40. k.
Der durch ſe ne freymuͤtbige Aufrichtigkeik gluͤcklich gewordene Buer, in 8. 40. kr.
Die durch ihre fugendbeffte Aaffuͤhrung hoch ethabene und gluͤcklich gewoͤrdene Baͤuerin, mit
vielen Koͤpffern. 1.fl. 40. kr.
Die müsſame Bemerckerin derer menſchlichen Handlungen, in 4. 1.fl. 15.kr.
Heiſters Chyrurgie, in w.lcher alles, was zur WundArtzney geboͤret, nach der neueſten und
be=
ſten Art gruͤndlich abaebandelt, und in vielen Kupffer Tajeln die neu=erfundene und
dienſtlich=
ſte Inſirumenten, nebſt den bequemſten Handg iffen der Chyrurgiſchen Operationen und
Ban=
dagen deutlich vorgeſtellet werden. in 4. 2.fl. 42. kr.
Frinzoͤſiſch Teut ches und Teutſch Frantzoͤſiſches Woͤrter und Pbraſes=Buch, in der natuͤrlichſten
Ordnung nach der beutigen Schreib=Art und Reiniakeit der Sprache vortheilbaſt eingerichtet,
nebſt einem Vorbericht vom bequemen Erlernen der Frantzoͤſiſchen Sprache. in 8. 45. kr.
Abgenoͤthigter Beweis, das Herr Hof=Rath Cramer in denen vindiciis juris venandi rogalis
ge=
gen den Herin Geheimbden Juſtitz=Rath Struben zu Hannover ſeine Schwaͤche und
Bloͤſ=
ſe deutlich und klar verratben habe; auf Veranlaſſung zweyer Marburgiſcher Schmaͤhe=
Schrifften abgeſaſſet von G. W. L. Benecken, J. V. L. in 4to. 4. kr.
Proſeſſor Senckenbergs kurtzgeſaſſete Einleitung zu der Lebre von deren Eb=und Erb=Mann=
Lebey, ſamt einicen angedruckten Urkunden und einem rechtlichen Bedencken der Gieſiſchen
Juriſten=Facultaͤt. in 4to. 15. kr.
Des Pragmatiſchen Archips 5. und 6.tes Stuͤck, jedes vor 10. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Klin der ber, Amts chultbeiſi von Ziegenbain, logirt im Adler.
Herz Drach, Caymer. Ruth von Braubach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herz von Pflug, Regierungs=Praͤſident von Stuttgard.
Herz Sehender, Holaͤndiſcher Faͤhndrich.
Hr. Fauth, Hindelsmann von Coͤlln.
Herr Lincke, Koͤnigl. Pohlniſcher Ober=Jaah=Inſpector.
Herr von der Wall, Handel; mann aus Holland.
Herz
[ ← ][ ] Herr von Rodkirch, Cavallier aus Schleſten.
Herr Muͤnch, Handelsmann aus Franckfurth.
Herr von Leſch, von Croffdorff bey Gieſſen.
Herz Baron von Holbach, zu Edesheim bev Landan.
Herz von Stockum, und Her Duͤſap, Handelsmaͤnner von Franckfurth.
Herz von Leerſe, und Herr von dOrville aus Franckfurth.
Herr Graff von Dattenbach, Chur=Bayriſcher Geſandter ſambt ſeiner Suite.
Herz Oubin, Stallmeiſter beym Frantzoͤſiſchen Geſandten Mſ. Comte de Bell=Jäe.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn 4.fl. bis 10.alb.
Gerſten
8.fl. 10.alb.
Speltz.
= 2.fl
Jafer
fl. 26.alb.
Rocken Mehl = 4.fl. 28.alb. bis 5.fl
Weiß Mehl
fl. 10. alb
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch = 3.alb.
Hammelfleiſch = 3.alb.
= Schaaf=Fleiſch=
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
11.alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Philipp Hain, Buraern und Seilern, ein Soͤtnlein.
Johann Adam Hirſch, Herꝛſchafftl. Zieglern, ein Soͤbnlein.
Wolffgang Wilbelm Fichtner, Burgern und Schneidetn, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Buͤttner, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Hen Friedrich Daniel Müller Hochflurſtl. Regierungs=und Conſtorial=Seretarius allhier,
mit Jungfer Eliſabetha Barbara, weyland Herzn Johana Frantz Mercken, geweſenen
wohl=
beruͤhmten Apotheckers allhier; nachgelaſſene aͤlteſte Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Gottfried Grulnewald, Cancelliſt bey Hochfuͤrſtl. Kriegs=Cantzley 26. Jahr 2.
Mo=
nath alt.
Anna Soebia, Meiſte Johann Conrad Linſtens, Burgers und Schneiders Ebe Frau, 14. Jahe
2. Monath.