Darmstädter Tagblatt 1741


13. Juli 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Vier Ohmnen guter Aepffelwein iſt um billigen Preiß zu haben, welcher in der Buchdruckerey
kan erfragt werden.
2. Ein noch ſaſt neuer Backtrog, ſamt einem Deckel, welcher uͤber ein Malier haͤlt.
3. Eine Ebaiſe mit 4. Raͤdern, worinnen zweo Perſonen commod ſitzan koͤnnen; welche in der
Buchdruckerey zu erfragen.
4. Im Gaſthauß zum Ochſen iſt guter Burgunder=Wein zu haben, die Zaymaaß vor 32. Batzen,
man kan halbe Maaß und Schoppen abbolenzaſſen.
5. Bey Monſieur Duͤpi iſt guter Hollaͤdiſcher Knaſter=Toback zu haben, das Pfund vor
4. Kopfſtuͤck.
Es weind auch ein ſich noch in brauchbaren Stand beſindender eiſeruer Biegellopen zu kaufn
geſucht, welches in der Buchdruckerey gemeldet werden kan.

Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Der Laden unter dem Nahthauß ſoll an den Meiſtbietenden verlehnt werden. Wer Luſt und Lieb
darzu hat, kan ſich deßwegen auf dem Rahthauß melden;, doch aber mit dieſer Condition,
daß keiner in Winters=Zeit mit Holtz feuern darff, ſondern mit Schmidk=Kohlen, welches=
erpreſſe
ausgehalten wird.
In des Fuͤrſtl. Sambt=opitalmeiſter Herrm Rotheubergers eigenthuͤmlichen anſebnlichen Behau=
ſung
in der Schloß=Gaſſe iſt zu verlebnen: 1) Eine groſſe raumliche wohlverwahrte Scheuer. 2)
Zwey commod=aptirte Pferd=und andere Staͤlle. 3) Ein ſchoͤn gewoͤlbter Keller. 4) Zwey.
weitlaͤufftlg gebordete Boͤden. 5) Eine ſchoͤne Stube in der zweyten Etage, mit 2. daran befindli=
chen
Kammern, allwo in der einen ein Oſen, und auch an ſtatt einer Stube zu gebrauchen. Wer=
zu
einem oder andern Luſt hat, kan ſich beym zeitigen Inquilino gebachten Hauſes melden.
In bemeldter Behauſung logirt der hieſige Fuͤrſtl. Frantzoͤſiſche Sprachmeiſter Her= Adam und deſſen
Frau Liebſte, welche entſchloſſen ſind, 5. bis 6. feiner Leute Kinder, beyderley Geſchlechts, vor be=
ſtaͤndig
in Koſt und Logis zu nehmen, allwo dieſelbe in der Frantzoͤſiſchen Sprache und in weiblichen
Geſchicklichkeiten informiret werden koͤnnen. Wer hierzu Luſt bezeuget, wird gewißlich desfallsei=
nen
raiſonablen Accord finden.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Vor kurtzer Zeit iſt eine Piſtohl verlohren gangen; der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein gut
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Dievor 14. Tagen gemeldete eiſerne Kette, welche in ein gewiſſes Hauß zum Verkanf gebracht worz=
den
, war geſtohlen, und iſt dem Eigenthuͤmer burch Anzeige dieſes Blaͤttgens wieder zugeſtelle=
worden
.

A vER TIssE MENr.

Es iſt ſchon einigermaſen in hieſiger Gegend bekant, daß zu Freyberg in Meiſen ein fuͤrtrefliches
Bibelwerck in gros Folio auf ſauber Papier unter ſolgendem Titel herausgegeben wird: Biblia.
Paralielo-Harmonico-Exegetica, das iſt: Die mit ſich ſelbſt wohl uͤbereinſtimmende und ſich=
ſeibſt
erklaͤrende gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Teſtaments, nach den accurateſten.
Exemplarien des ſel. D. Martin Luthers, mit deſſen Votreden und Randglaſſen, ferner mik.
richtigen Eintheilungen eines jeden Buchs und Capitels, auch kurtzen Lebens=Beſchreibungen
eines jeden bibliſchen Scibentens, beſonders mit ausgedruckten Parallelen und Anweiſang de=
ren
Harmonie und Ubereinſtimmung, deutlicher Anzeigung der Vorbilder Chriſii, vielen Nutz=
Anwendungen, auch Beyfuͤgung der Zeit=Rechnung, Beſchreibung der Laͤnder und Staͤdke,
deren Boͤlcker und ihren Geſchlechtern, auch einigen zur Erklaͤrung der Heil. Schrifft dienli=
chen
Kupfern und Geograpbiſchen Tabellen, ſö daß ſolche nicht allein zu einer nuͤtzlichen und
erbaulichen Haus=Bibel, ſondern auch ſtutt einer bibliſchen Real=Concordantz dienen kan;
berausgegeben von D. Chriſt. Fried. Wiliſchen, Superintendenten in Freyberg. Der erſi=
Theil dieſes herꝛlichen Wercks, welcher die fuͤnff Buͤcher Moſis in ſich haͤlt, iſt bey dem

hie=

[ ][  ][ ]

hieſigen Fuͤrfl. Hof=Diacono Hern Freſenio zu ſehen, und gibt genugſam zu erkenen, daß
alles, was der Titel verſpricht, zur Genuͤge und überfluͤſig gehalten worden. Da nun dieſe Bi=
bel
mehr auf einmal in ſich faßt, als viele Commentarii zuſammen genommen, und daher nicht
nur denen Predigern in Ecklaͤrung der Heil. Schriſt die nuͤtzlichſte Dienſte leiſien; ſondern auch.
von Ungelehrten zu noͤthiger Erſorſchung derſelben mit groſem Segen gebraucht werden kan:
ſo bat ermeldter Hof=Diaconus der Muͤbe werth geachter, hiemit bekant zu machen, daß er
von Herrn D. Wiliſchen zur auſerordentlichen Gefaͤlligkeit die Erlaubnis erhalten, ſowol noch
auf den erſten, als folgende Tbeile Praͤnumeration anzunehmen, und zwar auf j=den 2. Rihlr.
da ſonſt keiner unter 3. bis 4. Rthlr. erlaſſen wird. Wer nun an derſelben zwey Rthir auf
den erſten und zugleich zwey Rthlr. auf den andern Theil gegen Quiltung beyzeiten bezahlt, der
kan in der Leipziger Herbſt=Meſſe ſchon den erſten, und, nach dem Verſprechen des geLachten.
Hermn D. Wiliſchen, uͤbers Jahr in der Oſter=Meſſe auch ven andern Tbeil bekömmen

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Des Pragmatiſchen Archivs 5. und 6.tes Stuͤck, jedes vor 10. kr.
Ein dicker Band verſchiedener Fuͤrſtlicher Leichen=Predigten, nebſt beygedruckten Carminikus
mit vielen Kupffern, in folio, var 2.fl. 30. kr.
Lilienthals ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrheiten der Chriſil. Glaubens und Sitten=
Lehre, aus denen gewoͤhnlichen Sonnunb Feſtags Epiſteln des gantzen Jahrs, mil einigen
Buß=Predigten begleitet, ſamit beygefuͤgten noͤthigen Regiſtern. in 4to. 3. fl.
Oidii Raſonis 5. Buͤcher, mit Sinceri Roten, in 8vo. 1. fl.
Wonts Schalzkammer medieiniſch= und natuͤrlicher Dinge, in welcher alle medieiniſche Kunſtwoͤr,
k ler, inn=und aͤußerliche Kranckbeiten, nebſt dererſelben Geneß=Mitteln, alle Mineralien, Me=
talle
, Ertzte, Erden, zur Medicin geboͤrige fremde und einheimiſche Thiere, Kraͤuter, Blumen,
Saamen, Saͤfte, Oele, Hartze ꝛc. alle rare Specereyen und Materialien, und viel curioͤſe zur
Mechanie gehoͤrige Kunſtgriſſe, in einer richtigen Lateiniſchen Alphabetb=Ordnung auf das deut=
lichſte
erklaͤrt, vorgeſtellet und mit einem noͤthigen Regiſter verſehen werden, mit Kupfferh.
in 4tu. 2.fl. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Zinck, Jagd= Juncker von Sachſen=Meinungen, logirt im Trauben.
Hen von Miltitz Hoff=Marſchall von Sachſen=Weiſſenſelß, logirt bey der Frau von Mllig.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Brittwitz, Chur= Pfaͤltziſcher Obiſter.
Herz Linde, Rath=Schoͤff, ſamt Herin Stadtſchreiber Lauer von Wetzlar.
Herz von Molck,Cavallier von Wuͤrtenberg.
Herr von Wachtendonck und Herr von Baaden, beyde Cavallier von Chur=Pfaltz=
Herr Rilter, Cammer=Convier von Anſpach.
Herr von Bonicau und Herr von Bernſtein, Saͤchſiſche Cavalliers.

Her

[ ][  ]

Herr von Sicking, Gehelmbder Rath von Mannheim.
Herr von Kollmann, Paſſagier von Anſpach.
Herz Mayerging, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Hen Pellein und Hen Streguart, beyte Stallmeiſſer vom Frantzaliſchen Geſandten, Comte
de Bell=Jsle.
Hen Wagner, Handelsmann von Straßburg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
4.fl. 10.alb.
Gerſten 3.fl.15.alb
Speltz
2.fl
Hafer
1.fl. 28.alb.
Rocken Mehl
5.fl.6. alb.
WeißMehl
6.fl. 10. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.
Schweinenfleiſch = 3.alb. == Linſen
Hammelfleiſch =
3. alk

= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
= Kalbs=Kop,
=
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf.friſche Butter
6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
3alb.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
== Erbſen
12.alb.
= 10.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Eaydio Jawandt, Kayſerlichen Notario, ein Soͤhnhein.
Meiſter Johannes Helfferich, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Herzn Johann Michael Ludwig, Burgern und Gaſthaltern zum Schwahnen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adolpb Eckel, Burgern und Kirſchnern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Beorg Leonhard Duͤncklern, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Wilhelm Schaͤffer, Burger und Bierbrauer allhier, Witwer, mit Cbriſtina
Margretba, weyland Meiſter Johann Conrad Schloͤpers, geweſenen Burgers und Metz=
gers
zu Ingelfingen, im Graͤffk Hohenloiſchen, nachgelaſſene eheliche Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Philipp Gengenagel, Burger und Schumacher, 82. Jahr alt.
Johann Nickel Riegel, Leinenweber=Geſell, 32. Jahr.
Anna Felicitas Doͤrrin, 57. Jahr.
Johann Chriſtopb Hirſchens, Herꝛſchafftlichen Kutſchers, Ebe=Frau, 45. Jahr=
Hern Landau, Specereyhaͤndlern, ein Toͤchterlein, zwey Monath.
Dem Sattler Schmidt ein Toͤchterlein, 2½. Jahr.