Darmstädter Tagblatt 1741


29. Juni 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

A VERTIssE AENT.

Es iſt ſchon einigermaſen in hieſiger Gegend bekant, daß zu Freyberg in Meiſen ein fuͤrtrefliches
Bibelwerck in gros Folio auf ſauber Papier unter folgendem Titel berausgegeben wird: Biblia
Paralialo-Harmonico-Exesetica, das iſt: Die mit ſich ſelbſt wohl uͤbereinſtimmende und ſich
ſelbſt erklaͤrende gaatze Heilige Schrifft Alten und Neuen Teſtaments nach den accurateſten
Exemplarien des ſel. D. Martin Luthers, mit deſſen Vorreden und Nandgloſſen, ferner mit
richtigen Eintheilungen eines jeden Buchs und Capitels, auch kurtzen Lebens=Beſchreibungen
eines jeden bibliſchen Scribentens, beſonders mit ausgedruckten Parallelen und Anweiſung de=
ren
Harmonie und Ubereinſtimmung, deutlicher Anzeigung der Vorbilder Chriſti, vielen Nutz=
Anwendungen, auch Beyfuͤgung der Zeit=Rechnung, Beſchreibung der Laͤnder und Staͤdte,
deren Voͤlcker und ihren Geſchlechtern, auch einigen zur Erklaͤrung der Heil. Schrifft dienli=
chea
Kupfern und Geograybiſchen Tabellen, ſo daß ſolche nicht allein zu einer nuͤtzlichen und
erbanlichen Haus=Bibel, ſondern auch ſtatt einer bibliſchen Real=Concordanz dienen kan;

her=

[ ][  ][ ]

derausgegeben von D. Chriſt. Frieb. Wliſchen, Superintendenten in Freyberg. Der erſte
Theil dieſes berꝛlichen Wercks, welcher die fuͤnff Buͤcher Moſis in ſich haͤlt, iſt bey dem
hieſigen Fuͤrſil. Hof=Diacono Herin Freſeuio zu ſehen, und gibt genugſam zu erkennen, daß
alles, was der Tikel verſpricht, zur Genuͤge und uͤberfluͤſig gehalten wörden. Da nun dieſe Bi=
bel
mehr auf einmal in ſich faßt, als viele Commentarii zuſammen s=nocanen, und daher nicht
nur denen Predigern in Erklaͤrung der Heil. Schriſt dienuͤtzlichſte Dienſie leiſten; ſondern auch
von Ungel. hrten zu noͤthiger Erforſchung derſelben mit groſem Segen gebraucht wer' n. kan:
ſo bat ermeldter Hof= Diaconus der Muͤbe wertd geachtet, hiemit b=kaut zu michrn, daß er
von Herrn D. Wiliſchen zur auſerordentlichen Gefaͤlligkeit die Erlaubnis erh1en, ſowol noch
auf den erſten, als folgende Theile Praͤnuineration anzunehmen, und zwar auf jeden 2. Rehlr.
da ſonſt keiner unter 3. bis 4. Rthlr. erlaſſen wird. Wer nun an denſe be: zvey Rehlr. auf
den erſten und zugleich zwey Reblr. auf den andern Theil gegen Quittung beyz iten bezihit, der
kan in der Leipzizer Herbſt=Meſſe ſchon den erſten, und, nach dem Verſprechin des gelachten
Herm D. Wiliſchen, uͤbers Jahr in der Oſter=Meſſe auch den andern Theil bekommen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico dienet hierdurch zur Nachricht, daß die von vielen
Seculis Kayſerl. ſemper frey Abliche zur Fraͤnckiſchen Nitter=
ſchafft
Canton Odenwald gehoͤrige Guther zu verkauffen ſind,
deren Specification hier ſolget:
L. Das Adliche vor einigen Jahren erbaute Burg=Hauß, worianen ſieben geraumliche tapezirte
Zimmer, ein ſteinerner Saal mit Antiquitaͤtiſchen Schildereyen tapezitt; ein untapezirt.
Zimmer ober dem Hauß, drey Boͤden unter dem Hauß, ein gewoͤlbter Keller, eine ge=
raumliche
Kuͤche und eine Speiſe=Kammer, gehoͤrige Kammern, eine Rauch=Kammer,
und ſ. v. drey heimliche Gemaͤcher, wie auch ein Brunnen; W. Hierzu kommt ferner ein.
ſchoner neugebauter Kirchen=Stuhl mit glaͤſernen Fenſtern; zweytens findet ſich bey ſotha=
ner
Behauſung eine Remiß zu zwey Chaiſen, worinnen eine geraumliche Kelter, oben aber
ein Heu=Voden; Drittens ein Neben=Hauß, worinnen eine Geſinds=Stube, nebſt einer
Weſch=Kuͤche, oben aber ein Futter=Boden; Vierdtens drey Pferd=und Vieh=Staͤlle,
oben Futter=Boͤden; Fünfftens eine weitlaͤufftige Scheuer; Sechſtens ein Gemuͤß= Gar=
ten
mit Frantzoͤſiſchen Zwerg=Obſt angelegt, worinnen eine commode Obſt=Duͤrre. W.
Alle dieſe Stuͤcke ſind mit Gebaͤuden und Mauren umgeben; Siebendens, 61. Morgen.
Land. NB. Dieſes Guth iſt Zehend=ſrey; Achtens, ein groſſer Gemuͤß=Garten, worin=
nen
ein commodes Garten=Haußgen; Neuntens, ein anderer Clee= Garten mit vielen Baͤu=
men
angelegt; Zehentens noch ein kleiner Garten zu Gemuͤß; Eilfftens 9. Morgen Land
im ſogenanpten Feldgen, welche alle Jahr Sommer=Fruͤchte tragen, gibt etwas weniges
Onera; Zwoͤlfftens, die Holtz=und Marck=Gerechtigkeit; Dreyzehentens, ein groſſer
Barten bey Schaaffheim, worinnen 140. bis 150. tragbare Obſt=Baͤume von gutem Fran=
tzoͤſiſchen
Obſt, mit einem neugebauten ſteinernen geraͤumlichen Garten=Hauß verſehen, gibß
etwas wenige Herrſchafftliche Beſchwerden; Vierzehentens, 18. Morgen Wieſen bey Clee=
ſtatt
in einem Stuͤck; Funffzehentens, 5. Morgen Wieſen in Hergesheimer Gemarckung;
Sechzehentens, 2. Morgen Wieſen bey Sickenhoffen; Siebenzehentens, an Geſaͤllen auf
denen Dorffſchafften, zu Richen im Ambt Umbſtatt 4. Malter Korn, im Flecken Schlier=
bach
, Schaaffheimer Jurisdiction, der ſogenannte Knoblauchs=Hoff gibt jaͤhrlich 5. Sech=
tr
Haber und ½. Sechter Korn; Zu Harresheim,Ambts Babenhaußen, Grund=Zinß
1½. Sechter Korn und an Geld 3. fl. 17. alb.
Mehrere Nachricht kan man in der
allhieſigen Buchdruckerey erjahren.

2. Im

[ ][  ][ ]

2. In Gaſlhauß zum Ochſen iſt anter Burgunder=Wein zu haben, die Zapmaaß vor 12. Batzen,
min kan halbe Maaß uyd Schoppen abholen laſſen.
3. Bey Monſicur Dayei iſt ext. 2= guter Wein=Eßig zu haben, die Maaß vor 12. kr. Man
kan Schoppin und habe Schoppen bkommen.
4. Nuch deme einige Weine, ſo in Meck'ſcher Verlaſſenſchifft ſich vorgefunden, den 6. Julii an
den Meiſtbietenden gegen baares ſogleich zu erl=gendes Geld verkaufft werden ſollen; als bat
man ſolches hiermit bekannt machen, zugleich auch die Herren Kaͤuffere avliren wollen, daß
die Proben von nachſtebenden Weinen Morgens vorher von 10. bis 12. Uhr genommen
werden koͤnnen.
Von 1723. ; 20. Obm 13. Viertel
Nierſteiner.
= 1729. = 5. Obm 16. Viertel
Godelauer und Darmſtaͤtter.
= 1737. 25. Ohm
Gundesblumer.
1738. = 13. Ohm
= 1739. 8. Obm 10. Viertel Darmſtaͤtter.
Vorige Wocheiſt eine eiſerne Kette in ein gewiſſes Hauß zum Verkauf gebracht worden, weil unan nun
muthmaſſet, daß ſolche vielleicht geſtohlen, als iſt ſich deßfalls in der Buchvoruckerey zu melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stuben, eine Stuben=Kammer und Kuͤche, ſodann ein verſchloſſener Keller und eine Kam=
mer
auf dem Boden; hiervon kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
Es ſind zwey Stuben, wo man aus einer in die ander=gehen kan, nebſt 2. Kammern, einem Holtz=
platz
, einer Kuͤche und etwas Keller, in der Ochſengaß in einem mittleren Stockwerck, welches
auf die Gaß gehet, zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Voretlichen Tagen iſt eine Piftohl verlohren gangen; der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein gut
Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Ein dicker Bund verſchiedener Fuͤrſtlicher Leichen=Predigten, nebſt beygedruckten Carminibus,
mit vielen Kupffern, in folio, vor 2.fl. 30. kr.
Lilienthals ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrbeiten der Chriſtl. Glaubens und Sitten=
Lehre, aus denen gewoͤbnlichen Sonn=und Feſitags Epiſteln des gantzen Jahrs, mit einigen
Buß=Predigten begleitet, ſamt beygefuͤgten noͤthigen Regiſteru. in 4to. 3.fl.
Ovidii Naſonis 5. Buͤcher, mit Sinceri Roten, in 8vo. 1.fl.
Woyts Schatzkammer medieiniſch= und natuͤrlicher Dinge, in welcher alle medieiniſche Kunſtwoͤr=
ter
, inn= und aͤußerliche Kranckheiten, nebſt dererſelben Geneß=Mittein, alle Mineralien, Me=
kalle
, Ertzte, Erden, zur Medicin geboͤrige fremde und einheimiſche Thiere, Krauter, Blumen,
Saamen, Saͤffte, Oele, Hartze ꝛc. alle rare Specereyen und Materialien, und viel curioͤſe zur
Mechanie gehoͤrige Kunſtgriffe, in einer richtigen Lateiniſchen Alphabeth=Ordnung auf das deut=
lichſte
erklaͤret, vorgeſtellet und mit einem noͤthigen Regiſter verſehen werden, mit Kupffern.
in 4tb. 2.fl. 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Hen Doctor Wloͤmen von Marburg, logirt im Loͤwen.
Herr Hoff=Rath Hartmann von Homburg vor der Hoͤhe, logirt im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren 1!
Wagiers.

Hern von Buttler, Cavallier von Heſſen=Caſſel.

Hin

[ ][  ]

Hen Trippelſuß, Geiſlicher Geheimbder Rath, ſamt Hermn Meli=
11
von Mannheim.
Herr Baron von Wucherer, Koͤniglich=Ungauiſcher Geſandter.
Herr Gauteric, Handelsmann von Leipzig.
Herz Koop, Handelsmann von Straßburg.
Herr von Sicking, Geheimbder Rath von Chur=Pfaltz.
Herr von Kalln, Preutziſcher Obriſter.
Herr Baron von Trautſetter, aus Schweden.
Herr Graff von Sintzheim, aus Manuheim.
Herr Baron von Mayern, Kayſerl. Obriſtwachtmeiſter.
Herz von Deſſaleur, Cavallier aus Franckreich.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn 4.fl. 10. bis 15. alb. == Schaaf=Fleiſch ½
Gerſten 3.fl.15.bis20.alb.
Speltz
2.fl.
1.fl. 28.alb.
Hafer
Rocken Mehl =
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf.=== Erbſen
= Schweinenfleiſch = 3.alb.
= Hammelfleiſch = 3.alb. Eyer 9. vor

Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
5.fl. Ein Pf.friſche Butter
6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
12.alb.
= Linſen
= 10.alb.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Jacob Homberg, Fuͤrſtl. Archivario und Cammer=Fiſcali, ein Toͤchterlein.
Hern Chriſtian Ludwig Peitmann, Fuͤrſtl. Geheimbden Cancelliſteu, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Adam Stilgebauer, puͤrſtl. Meiſter=Jaͤger, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Steinius, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Quardin, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Jobann Georg Lentz, Herꝛſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Johann Joſt Wentzel, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Margretha, Hern Banverwalther Sonnemanns hinterlaſſene Wittib, 58. Jahr:
8. Monath alt.
Maria Magdalena, Mſtr. Johann Georg Abeis Burgers und Schumachers Ehe=Frau, 40½. Jahr.
Hern Pro=Rectori Feiak ein Soͤbnlein, 4. Jabr 7. Wochen.
Dem Fuͤrſtl. Hof= und Lantzley=Buchdrucker Eylau ein Hoͤhnlein, 6. Wochen und 2. Tage.
Johann Pbilipp Held, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein, ¾. Jahr.
Courad Krahmern, Fuͤrſtl. Port= Ebaiſe=Traͤgern, ein Toͤchterlein, 10. Jahr.
Johannes Mauß, Herzſchafftl. Kaͤrchern, ein Toͤchterlein. 4½. Jahr.