Darmstädter Tagblatt 1741


22. Juni 1741

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvER rIsSEAENr.

Dem Publico dienet hierdurch zur Nachricht, daß die von vielen
Seculis Kayſerl. ſemper frey Adliche zur Fraͤnckiſchen Ritter=
ſchafft
Canton Odenwald gehoͤrige Guͤther zu verkauffen ſind,
deren Specification hier folget:
1. Das Adliche vor einigen Jahren erbaute Burg=Hauß, worinnen ſieben geraumliche tapezirte
Zimmer, ein ſieinerner Saal mit Antiquitaͤtiſchen Schildereyen tapezirt; ein untapezirk
Zimmer ober dem Hauß, drey Boͤben unter dem Hauß, ein gewoͤlbter Keller, eine ge=
raumliche
Kuͤche und eine Speiſe=Kammer, geboͤrige Kammern, eine Rauch=Kammer,

und

[ ][  ][ ]

und ſ. v. drey heimliche Gemaͤcher, wie auch ein Brunnen; MB. Hierzu kommt ferner ein
ſchoͤner neugebauter Kirchen=Stuhl mit glaͤſernen Fenſtern; zweytens findet ſich bey ſotha=
ner
Behauſung eine Nemiß zu zwey Chaiſen, worinnen eine geraumliche Kelter, oben aber
ein Heu=Boden; Drittens ein Neben=Hauß, worinnen eine Geſinds=Stube, nebſt einer
Waſch=Kuͤche, oben aber ein Futter=Boden; Vierdtens drey Pferd=und Vieh= Staͤlle,
oben Futter=Boͤden; Fuͤnfftens eine weitlaͤufftige Scheuer; Sechſtens ein Gemuͤß= Gar=
ten
mit Frantzoͤſiſchen Zwerg=Obſt angelegt, worinnen eine commode Obſt=Duͤrre. W.
Alle dieſe Stuͤcke ſind mit Gebaͤuden und Mauren umgeben; Siebendens, 61. Morgen
Land. WB. Dieſes Guth iſt Zehend=ſrey; chtens, ein groſſer Gemuͤß=Garten, worin=
nen
ein commodes Garten=Haͤußgen; Neuntens, ein anderer Elee=Garten mit vielen Baͤu=
men
angelegt; Zehentens noch ein kleiner Garten zu Gemuͤß; Eilfftens 9. Morgen Land
lm ſogenannten Feldgen, welche alle Jahr Sommer=Fruͤchte tragen, gibt etwas weniges
Onera; Zwoͤlfftens, die Holtz=und Marck=Gerechtigkeit; Dreyzzhentens, ein groſſer
Garten bey Schaaffheim, worinnen 140. bis 150. tragbare Obſt=Baͤume von gutem Fran=
tzoͤfiſchen
Obſt, mit einem neugebauten ſieinernen geraͤumlichen Garten=Hauß verſehen, gibt
etwas wenige Herrſchafftliche Beſchwerden; Vierzehentens, 18. Morgen Wieſen bey Clee=
ſtatt
in einem Stuͤck; Funffiehentens, 5. Morgen Wieſen in Hergesheimer Gemarckung;
Sechzehentens, 2. Morgen Wieſen beg Sickenhoſſen; Siebenzehentens, an Gefaͤllen auf
denen Dorffſchafften, zu Nichen im Ambt Umbſtatt ¾. Malter Korn, im Flecken Schlier=
bach
, Schaaffbeimer Jurisdietion, der ſogenaunte Knoblauchs=Hoff gibt jaͤhrlich 5. Sech=
ter
Haber und ½. Sechter Korn; Zu Harresheim; Ambts Babenhaußen, Grund=Zinß
1½. Sechter Korn und an Geld 3. fl. 17. alb. Mehrere Nachricht kan man in der
allhieſigen Buchdruckerey erſahren.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Den 28. Junii Morgens fruͤh un 9. Uhr wird auf Fuͤrſtl. Reuty=Cammer allbier die bey de=
nen
Herꝛſchafftlichen Schaͤffereyen vor dieſes Jahr eingekommene Schaaff= und Lamm=
Wolle offentlich aufgeſteckt, und dem plus Offerenten gegen gleich baare Bezahlung überlaſ=
ſen
; Wer Luſt und Lieb zu kauffen bat, kan ſich alſo einfinden.
2. Dem Fuͤrſtl. Poliey=Rath Herin Welcker allbier iſt ſein neben dem Hern Cammer=Diener
Gerau gelegenes Haus feil. Wer Luſten bat, daſſelbe zu kauffen, kan ſich bey demſel=
ben
ſelbſt melden, und beydes wegen des Preißes als der Conditionen tractiren.
3. Ein unweit dem Stockbauß gelegenes Hauß iſt um einen leidlichen Preiß zu verkauffen.
1. Bey Monſieur Duͤppi iſt ertra=guter Wein=Eßig zu haben, die Maaß vor 12. kr. Man
kan Schoppen und halbe Schoppen bekommen.
5. Bey Johannes Wallrab, Canditor und Specerenhaͤndler, ſind geſtern extra=gute neue Hering
ankommen; es iſt auch beſtaͤndig bey ihm zu haben Muſeaten=Wein, Vin de Lunelle, Vin
de Hermitage, wie auch Frontigniac, welches jederman zur beliebigen Nachricht dienet.
6. Ein faſt noch gantz neu Officirer=Zelt, nebſt Stangen und allem Zugehoͤr, wird um einen
billigen Preiß zu verkauffen angetragen; Es ſtehet einem Liebhaber frey, ſolches erſtlich zu
beſehen. Die Nachricht hiervon kan in der Buchdruckerey eingeholt werden.

7.

[ ][  ][ ]

7. Nachdeme einige Weine, ſo in Merckiſcher Verlaſſenſchafft ſich vorgefunden, den 6. Julii an
den Meiſtbietenden gegen baares ſogleich zu erlegendes Geld verkaufft werden ſollen, als bat
man ſolches hiermit bekannt machen, zugleich auch die Herren Kaͤuffere aviſiren wollen, daß
die Proben von nachſtebenden Weinen Morgens vorher von 10. bis 12. Uhr genommen
werden koͤnnen.
Von 1723. 20. Obm 13. Viertel
Nierſteiner.
= 1729. 5. Ohm 16. Viertel
= 1737. 25. Ohm
Gydelauer und Darmſtaͤtter.
Gundesbluner.
= 1738. 13. Ohm =
= 1739. 8. Ohm 10. Viertel Darmſtaͤtter.
Den 28. Janii ſoll auch in dem Merckiſchen Hauß Vormittags um 9. Uhr gegen baare Bezahlung
allerhand Siber=Geſchirr an den Meiſidietenden verkaufft werden.
8. Ein Meyl=Kaſten von 6. bis 7. Malter, mit Unterſchlaͤgen zu Weißmehlund Kleyen, iſt zu ver=
kauſſen
, welcher in der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stuben, eine Stuben=Kammer und Tuͤche, ſodann ein verſchioſſener Keller und eine Kam=
mer
auf dem Boden; hiervon kan in der Buchdruckerey angefraat werden.
In des bißherigen Hoffdreher Meyers Behauſung am Herꝛſchafftl. Waſchbauß iſt das obere
Stockwerck mit allen darzu gehoͤrigen Bequemlichkeiten zu verlehnen; Wer darzu Luſt hat,
kan bey demſelven naͤberen Beſcheid erhalten.
Es ſind zwey Stuben, wo man aus einer in die andere gehen kan, nebſt 2. Kammern, einem Holtz=
platz
, einer Kuͤche und etwas Keller, in der Ochſengaß in einem mittleren Stockwerck, welches
auf die Gaß gehet, zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Am verwichenen 10. Junii iſt vor der Stadt bey der Schneidmuͤhle nach Grebenhauſen zu, ein
Spaniſch Rohr mit einem gelben verguldeten Knopff verlohren gegangen; Wer ſolches ge=
funden
und wieder berbey hringt, ſoll einen guten Recompentz zu gewarten haben. Der Fin=
der
kan ſich beym Schneider Schmidt in der Ochſen=Gaß melden.
Vor vierzehn Tagen iſt ein goldenes Ringelgen, welches 2. Raͤnfftergen auf der Seite bat, ver=
lohren
worden; Wer ſolches gefunden, und in der Buchdruckerey anzeigt, ſoll wohl recom=
penſiret
werden.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Der General=Baß in der Compoſition, oder neue und gruͤndliche Anweiſung, wie ein Muſie=
Liebender mit beſonderm Vortheil, durch die Principia der Compoſition, nicht allein den
General=Baß im Kirchen=Cammer=und Theatraliſchen Stylo vollkommen, & in altiorz
gradu erlernen; ſondern auch zu gleicher Zeit in der Compoſition ſelbſt, wichtige Profeckus
machen koͤnne; Nebſt einer Einleitung oder muſicaliſchen Raiſonnement von der Muſic uͤber=
haupt
, und pielen beſondern Materien der heutigen Praxeos. Herausgegeben von Johann
David Heinichen, Koͤnigl. Pohln. und Churf. Sachſ. Capellmeiſter. in 4to. 3. fl.
Lilienthals ausgeſonderte Reden uͤber einige wichtige Wahrbeiten der Chriſtl. Glaubens und Sitten=
Lehre, aus denen gewoͤhnlichen Sonn=und Feſttags Epiſteln des gantzen Jahrs, mit einigen
Buß=Predigten begleitet, ſamt beygefuͤgten noͤthigen Regiſtern. in 4to. 3.fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schnellenberg aus Zweybruͤcken, logirt im Trauben.
Herr von Buttler von Heſſen=Caſſel, logirt im Loͤwen.
Herz Wittich, Cammer=Rath aus Gieſſen, logirt im Adler.
Her Sell, Amtmann zu Umſtadt, logirt im Adler.

Her

[ ][  ]

Herr Stauffenbiel und Herz Stolle, Studioſt aus Sachſen, logiren im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her Comte de Bell=Isle, Frantzoͤſiſcher ertraordinairer Geſandter, ſamt dero Sulte.
Herr von Geißmar, Ober=Jaͤgermeiſter von Durlach.
Herr von Barowsky, Cavallier vom Koͤnig Stanislaus.
Herr Graff Carl von Grünſtatt.
Her von Menshengen, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimhder Rath.
Herr Mayer und Herr Hecht, Chur=Pfaͤltziſche Naͤthe.
Herr von Bonieau, Chur=Saͤchſiſcher Cavallier.
Herr von Ovelacker, Regierungs=Rath zu Neuwied.
Herr von Fried, geweſener Kayſerlicher Obriſt=Lieutenank.
Herr Neumann, Obriſt=Lieutenant von den Wuͤrtzburgiſchen.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malther Korn
Gerſten 3.fl.20.alb.
Speltz
= 2.fl.
Hafer
1.fl. 28.alb
5.fl. 8. 10.alb.
Rocken Mehl
6.fl. 10. alb.
WeißMehl
3.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
2. alb. 6. Pf
= Rindfleiſch
Kalbfleiſch 2.alb. 6. Pf.
2 4
= Schweinenfleiſch 3.alb
= Hammelfleiſch
3. alb.

4.fl. 20. alb. == Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
6. alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
6.alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
= 10.alb.
Eyer 9. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Dem Fuͤrſtl. Laquayen Hern Hoppe ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wiülhelm Leßig, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Eliſabetha Hirſchin, ein unebliches Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Pfannenſtiehl, Burgern und Kupfferſchmidt, ein Soͤhulein, 3½. Jahr alt.
Meiſter Lorentz Foͤrſter, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 3½. Jahr.
Maria Eliſabetha Hepin, 15. Jahr.
Meiſter Pfitznern, Burgern und Knopffmachern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Einer Dirne Catharina Hilliy ein unehliches Toͤchterlein.
Noch einer Dirne Catharina Cußlerin ein unehliches Toͤchterlein, 1. Jahr.