Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eykau, Hof=Buchdrucker.
A VERTIssE AEAr.
Dem Fuͤrſtl. Poliey=Rath Hern Welcker alldier iſt ſein neben dem Henn Cammer=Diener
Gerau gelegenes Haus ſeil. Wer Luſten hat, daſſelbe zu kauffen, kan ſich bey
demſel=
ben ſelbſt melden, und beydes wegen des Preißes als der Conditiguen tractiren.
zum Verkaufk wird angetragen;
1. Ein unweit dem Stockbauß gelegenes Hauß iſt um einen leidlichen Preiß zu verkauffen.
2. Eine Zelt=Bettlade, mit Eiſen wohl beſchlagen, und mi dem Vorhang=Geſtell.
3. Ein Schanck in dem allhieſigen Schießhauß.
4. Eine teutſche Buͤchß.
5. Eine
[ ← ][ ][ → ] 5. Eine ungemein gute Frantzoͤſſche Buͤchß, mit allem Schies=Zugeboͤr.
6. Es ſind unterſchiedene groſſe und kleine Bettladen, nebſt einem Backtrog, wie auch boͤltzerne
Stuͤhle zu verkauffen; wer hievon etwas zu kauffen verlangt, kan ſich deßfalls in der
Buch=
druckerey erkundigen.
Zu kauffey wird geſucht;
Eine ſich noch in gut= und brauchbarem Stand befindende Feld=Bettlade wird zu kauffen
be=
gehrt, welches in der Buchdruckerey zu melden.
Gefundene Sachen.-
Am 19.ten May iſt vor dem Franckfurther Thor ein Wibs=Halßtuch gefunden worden; weme
ſolches zugeboͤrig oder es verlohren kat, kan ſich deshalben in der Buchdruckerev erkundigen.
Beſondere Nachricht.-
Dem Publieo wird hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, daß auf Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſte
Ver=
willigung in dem Marcktflecken Groſſen=Bieberau, Ober=Amts Lichtenberg, kuͤnfftigbin
je=
des Jahr 3. Vieh=und Kramer=Maͤrckte, und zwar auf inſtehenden Dienſtag vor
Medardi=
ſodann Dienſiag vor Thomaͤ Tag, wie auch Dienſtags nach Lichtmeß gehalten, und
dieje=
nigen Kraͤmer= Vieh=Haͤndler und Handels=Leute, welche ſolche zu beſuchen willens ſind,
die erſten zwey Jahre von Ausrichtung des Zolls, Acciß, Weg=und Stand=Geld, ſrey
ſeyn ſollen.
Buͤcher L welche in Cammiſſion zu verkauffen ſind:
Johann Valenlin Pietſchens geblndene Schrifften, in. Aner Vermehrten Sannnlung ans Licht ge., von Johann George Bock, in 8vo. 1.fl. 20. kr.
Amadei Ereutzbergs gottſelige Betrachtungen, auf alle Tage des gantzen Jahres, worinnen ſch
eine glaubige und andaͤchtige Seele uͤber einen auserleſenen Spruch der H. Schrifft,
ver=
mittelſt einer deutlichen Erklaͤrutig, geiſtreichen Spüffzeks ünd ibruͤnſtigen Reimgebets,
er=
muntert, erbauet, erquicket und troͤſtet. Mit Kupffern gezieret und einem dreyfachen
Re=
giſter verſeben, auch mit einer Vorrede des ſel. Herrn D. Pritii, in groß 8v0. 2.fl. 30. kr.
Schimmers bibliſches Seelen=Kleinod ,- odlk auserleſene Andachten, zu allen Zeiten, in allen
Anliegen, und fuͤr alle Menſchen.-i4 8p6. 1. fl. 30 kr. -.
Ausfuͤbrliche und grundrichtige Beſchreibung der Hertzogthuͤmer Lothringen und Savoyen, des
obern und untern Elſaßes, der Frauche Comte, Graffſchafft Burgund, und des gantzen
Schweitzerlandes, derſelben Urſprung, Graͤntzen, Abtheilung, Fruchtbarkeit und
Regie=
rungs=Form; Ingleichen ihrer Staͤdte, Veſtungen, Schloͤſſer, Staͤdtlein, Marcktſlecken
und anderer nahmhafften Oerter Erbauung, Fortiſication- Belagerung, und andere neue
Vorſaͤlle
Vorfaͤlle betreffend; Dabey auch zu Enderein=kurtzer.Ahang etlicher in Schwaben und.
Wuͤrtenberg liegender vornehmer Plaͤtze befindlich. Aus denen bewaͤhrteſten Autoribus mit
ſonderbaren Fleiß zur Erlaͤuterung der Geſchichte jetziger Zeiten hervor geſucht, zum Rutz=
Ergetzen des Geſchichtliebenden Leſers mitgethellet, und mit vielen neuen auserleſenen
Kupſern der notableſten Staͤdte verſeben. in 12. 1.fl. 20. kr.
Huͤbners 2. mal 52. auserleſene bibliſche Hiſtorien aus dem alten und neuen Teſtamente. in 8vo.
40. Kreuter.
104. ſaubere Kupffer zu Huͤbners bibliſchen Hiſtorien. 1.fl. 30.kr.
Eindundert neue Neuigkeiten, oder auserleſene Hiſſorten, aus dem Frantzoͤſiſchen der Frau von
Gometz ins Teutſche uͤberſetzt. in 8vo. 4. fl. 50.kr.
Edle Fruͤchte Deutſcher Poecten, in 8vo. 15. kr.
Der fromme Naturkundige in Verſen verfaſſet, ein und dreyßig Stuͤck. in 4to. 1.fl. 15. kr.
Des 2. Cuti deutliche und nach dem Begieff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklaͤrung,
nebſt Deutſchen Summarien, Deutſchen Supplementen, wie auch einer gantz neuen
acu=
raten Land=Charte, und darzu gehoͤrigen Regiſter. in 8vo. 1.fl. 24. kr.
Begebenbeiten der Jungfe Boutanls, oder desk Gkaͤfin von Marläüi, von dem Herrn Huellete
H
aufgeſetzt, mit Kuͤpffxn. in 8vo. 24. kr.
Des Pragmatiſchen Archivs vierdtes Stuͤck, 10. kr.
Acen=maͤßige und Rechtliche Gegen=Jaformation uͤber das ohnlaͤngſt in Vorſcheingekommeneſo
genannts Rechts=gegruͤndete Eigeuthum des Chur=Hauſes Brandenburg auf die Hertzogthuͤmer
und Fuͤrſtenthuͤmer Jaͤgerndorff, Liegnitz, Brieg, Wohlau, und zugehoͤrige Herꝛſchafften in
Schleſien. in 4to. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Goͤllnitz, Hoff Marſchall von Zweybruͤcken, logirt im Trauben.
Her Archenholtz, Geheimbder Rath von Weilburg, logirt bey Herrn Cammer=Rath Hermaun.
He1 Gunſt, Amtsverweſe= aus der Herꝛſchafft Itter, logirt im Loͤwen.
Her Eroneberger, Studioſus von Allendorff an der Lumbda, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Mlgaroty auls Berliſt.
Herz Guth=Jahr, Handelsmann aus Franckfurth.
Herr Bauer, Rath von Wormbs.
Herr Waltz, Handelsmann von Heilbronn.
Herꝛ Schilling, Cammer=Diener vom Fuͤrſt Taris.
Herz Muͤller, Koͤnigl. Ungariſcher Lieutenant.
Herr von Holk, Cavallier vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
Herr Mayer, Chur=Pfaͤltziſcher Rath.
Herr Baron von Reibenitz, von Erbach.
Bres
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
4.fl. 20. alb.=== Schaaf=Fleiſch =
Gerſten 3.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling = 6.alb.
Speltz
2.fl.l = Kalbs=Kopf =
5.alb.
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Hafer
Rocken Mehl
5.fl810. alb. Ein Pf.friſche Buͤtter 6.alb.5.albaPf.
= 6.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
WeißMehl
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch 2.alb. 6. Pf. = Erbſen = 12.alb.
= Schweinenfleiſch 3alb. == Linſen = 10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. Eyer 9. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Covulirteund Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrue und getaffte.
Herrn Johann Philipp Weiß, Apotheckern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Wilhelm Thomas, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Eſaias Hein, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Balthaſar Fuchs, Zimmer=Geſell, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Catharina Barbara Wuͤſtin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.½- Copulirtz.
Mſir. Johann Henrich Metz, Burger und Weißbinder allhier, Wittwer, mit Anna Suſanna
Namichin von Reinheim.
Johann Daniel Immel, Guarde Reuther allbier, mit Catharina, weyl. Wilhelm Schaͤffers,
geweſ. Burgers und Bierbrauers allhier; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſkorbene und Beerdigte.
Herr Chriſtian Ludwig Eberbard Pettenkover, 155. Jahr alt.
Herrn Albertus Brauſch, Hoff=Trompetern, ein Soͤhnlein, 3½. Jahr.
Des Verſtorbenen Hoff=Trompeter Jaͤgers hinterlaſſenes Soͤhnlein, 2½. Jahr.
Ludwig Chriſtian Stumpff, Koch, ein Toͤchterlein, 1. Monath.
Einer Dirne Margretha Rießin, ein unehl. Soͤhnlein, 7½. Jahr alte.