Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1. Es ſind unterſchiedene groſſe und kleine Bettladen, nebſt einem Backtrog, wie auch boͤltzerne
Stuͤhle zu verkauffen; wer hievon etwas zu kauffen verlangt, kan ſich deßfalls in der
Buch=
druckerey erkundigen.
2. Eine ungemein gut= Frantzoͤlſche Buͤchs, mit allen Schieß Zugehor.
3. Eine teutſche Buͤchß.
4. Ein Schanck in dem allhieſigen Schießhauß.
5. Eine Zelt=Bettlade, mit Eiſen wobl beſchlagen= und mit dem Vorhang=Geſtell.
Zu kauffen wird geſucht:
Eineichener
Kle=
ſchrauck, welcher noch wohl onditonirt, wird zu kauffen begehrt.
Ge=
[ ← ][ ][ → ]Gefundene Sachen.
Am letzt verwichenen Freytag, als den 19.ten deſes, iſt vor dem Franckfurther Thor ein Weibs=
Halßtuch gefunden worden; weme ſolches zugeboͤrig oder es verlobren hat, kan ſich
deshal=
ben in der Buchdruckerey erkundigen.
A VER TISSE MENT.
Denen Liebhabern der GOttesgelahrheit communiciret man biemit folgende Nachricht, welche von
Tuͤbingen iſt uͤberſchickt worden: Demnach dahier in Tuͤbingen in Verlag mein Johann Heinrich
Philipp Schramms, Buchdruckers, folgender Commenvarius uͤber das Neue Teſtament, der den
Titul juͤbret: Cnomon Navi Teſtamenti, in quo ex ipfa ſermonis proprietate ſimplicitas,
pro-
funditas, concinnitas, ſalubritas ſenſuum eæleſtium indigitatur, opera I0. Alberti Bengelii,
Præpoſiti Herprechtingenſis, gedruckt werden ſolle, auch bereits der Druck ang=fangen
wor=
den, als wird ſolchs hiemit dem Publico bekannt gemacht, und, da das Inſtitutum des Herrn
Autoris bereits ſchon aus deſſelben Vorreden uͤber Chryſoſtomum de Sacerdotio, ad N. T. & ad
Apparatum Criticum, zu der Harmonie der Evangeliſten, und zu der erklaͤrten Offenbahrung
genUa am angezeigt, und dadurch viele Liebhaher begierig gemachet worden, dieſes Haupt=
Com-
mentarii, der zu des Herrn Verſaſſers uͤbrigen Büchern, wie zu deſſen unter dem Druck bereits
auch ſeyenden ordine temporum ſo noͤthig, auch mit als eine Ergaͤntzung der Curarum Wolffii
in N. x. angeſehen werden mag, habhafft zu werden, zumal auch des Herrn Probſten Bengels
Nahme, Einſicht und Gelehrſamkeit in der gelahrten Welt beſonders geachtet iſt, die Hoffnung
geſchoͤpfft, daß dadurch dem Publico um ſo mehr gedienet werden ſolle, als ich dieſes Buch
1) auf lautet weiſſen Schreib Zeug, wie gegenwaͤrtiger Plan ausweiſet, 23 mit neuen Lettern:
und zwar z)auf das correcieſie, auch 4) auf den Anfang des Jahrs 1742. ſertigen und liefern
werde. Nachcem ich aber als ein Buchdrucker keinen Buchhandel treibe, als bin genoͤthigk:
den Weg der Prænumeration einzugehen, welcher zwar von andern gemißbraucht worden, aber
meine Prænumeranten nicht abſchrecken kay, weilen mich aufs Publicum kuͤhnlich beruffen darff,
daß bey allen meinen Verlagen und von mir beſorgten Prænumerationen meine Parole beiliglich
gedalten. Da der gantze Gnomon einen groſſen Cuartanten ohngefehr von 7. oder 8. Alphabet
betragen wird, ſo zablen die Prænumeranten zwey Reichsthaler, wovon die Helffte gleich jetzt,
oder doch vor dem Schluß des Drucks, die andere Helffte his auf den Empfang des Exemplars
bezahlt werden ſolle, da ohne Prænumeratiou bernach das Eremplar nicht anders als vor drey
Neichsthaler verkaufft werden wird. Die Prænumerationen werden, ſo lang der Druck
waͤhret=
angenommen, da aver die Auflage nicht ſtarck iſt, ſo werden die Herrn Collecores, wann der=
Prænumerationen zu viel werden wollten, wie billich, die fruͤhere den ſpaͤtern vorziehen. Bey.
dem Candidato Miniſt. Eccleſ. Jo. Fried. Freſenie allhier iſt der Plan von dieſem Werck zu ſehen,
welcherauch das Prænumerations Geld gegen Quittung in Empfang nimmt.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Geſpraͤch im ſo genannten Reiche der Todten, zwiſchen Eliſabetha, Koͤnigin von England und=
Irland, und Anna Jpanowna, Kayſerin und Selbſthalterin aller Ruſſen; darinnen dieſer
beyden Damen merckwuͤrdiges Leben, und ihre ſo weiſe, als boͤchſt=begluͤckte Regierung, aus
ſonderbaren Nachrichten, glaubwuͤrdig erzehlet wird, in 4to. 24. kr.
Vollkommene Nachricht von der Wahl und Croͤnung eines Roͤm. Koͤnigs und Kayſers, worin,
nen von allen Curialien, Ceremonien und Gepraͤngen, ſo man zufolge der guͤldenen Bulle
Carls des Vierten und ſonſt vor, bey und nach der Wahl; auch vor, bey und nach der
Croͤnung. deſſelben, imgleichen bey den Einzuͤgen, Viſiten, Gegen=Viſiten, ſeyerlichen
Auf=
zuͤgen, zu ſolcher Zeit zu beobachten pfleget; ferner von der Kayſerlichen Wahl=
Capitula=
kion, von dem Reichs=Vicariat uͤberhaupt, und von dem jetzigen inſonderheit, genuaſamer
und hoͤchſt noͤthiger Bericht mitgaetheilet wird. in 4to. 26. kr.
Ihrg
[ ← ][ ][ → ] Ihro Röm. Kaͤyſ. Maj. Caroli V. Wahl Capitulation und Reverſales, cum notis Giſſerentia
Proſe. Capitulat Perpetuæ ubique indicantibus. in 4to. 10. kr.
Gruͤndliche Abhaudlung von denen Hohen Reichs=Vieariats Gerechtſamen und was dieſe halben
auf erfolgtes All den hro Noͤm. Kayſerl. Majeſtaͤt Carl des Sechſten Glorwuͤrdigſiter
Ge=
daͤchtnis weiter anme ckeuswuͤrdiges zum Vorſchein gekommen. in 8vo. 20. kr.
Acten=maͤßige und Rechtaiche Geſen=Jaformation uͤber das ohnlaͤngſt in Vorſchein gekommene ſo
genannte Rechts=gearhudete Eigenthum des Chur=Hauſes Brandenburg auf die Hertzogthuͤmer
und Fuͤrſtenthuͤmer Jaͤgerndorff, Liegnitz, Brieg,Wohlau, und zugehoͤrize Herꝛſchafften in
Schleſien. in 4to. 30. kr.
L. Annai Flori Epitome rorum Romanarum, nebſt einer deutlichen und leichten Erklaͤrung, worinnen
die wahre Eigenſchafft der Lateinichen Sprache und Zierlichkeit auf gut Teutſch erlaͤtert, und die
Sachen ſelbſt, inſonderbeit aber die Hiſtorie und Aus quitaͤten in zulanglichen Roten eroͤrtert
wer=
den; nebſt einem lateiniſchen und teutſchen Regiſter. Nene vermegrte Aſtage. in 3. 42. kr.
Neu=eroͤfnete Schau=Buͤhne der merckwuͤrdigſten Veraͤnverungen gegenwartiger Zeiten, zwey Theile,
jeder Tbeil 26. kr.
Des Heßiſchen Hebopffers 27.ſtes Stuͤck, vor 8. kr.
Doctor Senckenbergs kurtzgefaſſete Einleitung zu der Lehre von benen Erb=und Erb=Mann=Lehen,
ſamt einigen angedruckten Urkunden und einem Rechtlichen Bedeneken der Juriſien=Facultaͤt in
Gieſſen. in 4k0. 15. kr.
D. Johann Jacob Nambachs Betrachtungen uͤber den Rath GOttes von der Seligkeit der
Men=
ſchen, wie ſolche von dem ſeligen Autore in der Stadt=Kirche zu Gieſſen in den
ordeutli=
chen Donnerſtags=Predigten vorgetragen worden. in 4to vor 3. fl.
Schauplatz der ſtreitenden Kirchen, fuͤrgeſtellt in einem Geipraͤch zwiſchea Luthero und Calvino, uͤber
den gegenwaͤrtigen Zuſtand derſelben, von A. v. z. L. m 4to. 24. kr.
Beſondere Nachricht.
Dem Publico wird hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, daß auf Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſte
Ver=
williaung in dem Marckiflecken Groſſen=Bieberau, Ober Amts Lichtenberg, kuͤnfftighin
je=
des Jahr 3. Vieh=und Kramer=Maͤrckte, und zwar auf inſtehenden Dienſtag vor Medardi,
ſodann Dienſtag vor Thomaͤ Tag, wie auch Dienſtags nach Lichtmeß gebalten, und
dieje=
nigen Kraͤmer, Vieh=Haͤndler und Handels=Leute, welche ſolche zu beſuchen willens ſind,
die erſten zwey Jahre von Ausrichtung des Zolls, Acciß, Weg=und Stand=Geld, frey
ſeyn ſollen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Hildenbrandt, aus Franckfurth, logirt im Adler.
Her Mayer, Amtsverweſer von Bingenheim, logirt beym Kriegs=Reſerendario, Hern Praun.
Her: Wagner, Licentiat aus Gieſſen, logirt bey Hern Advocat Hill.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Buhl, Hoff= Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Mieg, Handelsmonn aus Franckfurth.
Hei Schmitt, Handelsmann aus Franckfurth.
Herr Kramer, Handelsmann von Ulm.
Her Prevon, Hen Schroͤder, Her Rouſon und Hen Roſchau, Handelsleute aus der Schweitz.
Herz
[ ← ][ ] Herr Stoccard, Studioſus aus der Schweitz.
Mr. la Flane, Courier vom Frontzoͤlſchen Geſanden, Comte de Bell Iale.
Herr von Bevern, Geheimbder=Rath von Chur=Pfaltz.
Herr Michael, Chir=Mayntziſcher Hoff= Cammer=Rath.
Herr von Gersdorff, Camner=Herr von Chur=Coͤllen.
Her2 Majus, Koͤn licher Ungariſcher Lieutenant.
Herr von Textor, Raths=Verwandter von Feanckfurth.
Herr Schuͤtz, Studioſus von Jena.
Preiß der Lebens=Mittel.
4.fl. 20. alk
Ein Malther Korn
Gerſten 3.fl.20.alb.
Speltz
= 2.fl.
2fl.
Hafer
Rocken Mehl
5.fl.10.alb.
6.fl.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Schweinenfl. 2.alb. 6. Pf.
= Hammelfleiſch 3. alb.
= Schaaf=Fleiſch =
Ein Kalbs=Geling =
5.alb.
= Kalbs=Kopf =
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
= 5. alb.
Ein Pf. friſche Butter 6.alb.4Pf.aͤ6 alb
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
=. 10.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Peraͤquator Roth ein Soͤnnlein.
Mſtr. Johann Wiemer Pſeil, Burgern und Beckern, ein Toͤchte lin.
Mür. Gottfried Wollſtein, Burgern und Kupfferſchmitt, ein Toͤchterlein.
Mſir. Johann Henrich Schaͤffer, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein.
2.) Copulirte.
Mſtr. Johannes Kehl, Burger und Huff= Schmitt allier, mit Eliſabetha Margretha, weyl.
Mſtr. Conrad Knippen, gew. Burgers und Wagners allhier, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Regierungs= Ratb Scha e, ein Soͤbnlein, 7. Jahr 4. Monach.
Her Frederich Wilhelm Nungeſſer, Gaſihalter zum Ochlen uno Metzzer allbier, 45. Jabr
5. Monatb.
Hern Jobannes Wallab, Burgern und Speerey Haͤndlern, ein Toͤchterlein, 2. und ein balb Jchr.
Herin Chriſioph Netz, Burgern und Eiſſenhaͤndlern, ein Soͤh.lein, 8. Mona h.
Mſtr. Jodann Jacob Hein, Burgeru und Seilern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 7. Monath.
Mſtr. Kilian Cbriſiopb Acculario, Burgern un= Schreinern, ein Toͤchterlein, 5. Jahr.
Conrad Froͤlich, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.